Person mit Machete läuft durch verbrannten Wald

Brandrodung im Regenwald

Blei­ben­der Umwelt­schutz durch Geld­an­reize

Können Geldanreize zum langfristigen Schutz von Ökosystemen führen? Sogenannte „Payments for Ecosystem Services“ motivieren Landbesitzer:innen durch Zahlungen zum Erhalt der Umwelt. Esther Blanco, Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Innsbruck, zeigt durch eine neue Studie an kolumbianischen Landbesitzer:innen, dass die Motivation zum Umweltschutz auch dann erhalten bleibt, nachdem die Zahlungen eingestellt wurden.

Diese Seite teilen:

Viele Ökosysteme der Welt sind überlastet und stehen vor Kippunkten. Damit sind auch ihre zahlreichen Dienstleistungen bedroht, die für unser Überleben essentiell sind und die in der Regel als Selbstverständlich wahrgenommen werden. Dazu gehören zum Beispiel frisches Trinkwasser, Atemluft und Pflanzenbestäubung. Ein Ansatz, um Ökosysteme zu schützen, sind die sogenannten Payments for Ecosystem Services (PES). Kritiker:innen befürchten jedoch, dass dieser Ansatz andere, moralische Motivationen für den Umweltschutz verdrängen könnte. Eine Studie von Esther Blanco, Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Innsbruck, zeigt nun, dass dem nicht so ist.

Sorge vor Verdrängungseffekt

„PES sind Programme, bei denen Landbesitzer:innen dafür bezahlt werden, die Natur zu erhalten“, erklärt Esther Blanco. „Sie stellen eine Möglichkeit dar, der Natur selbst einen Wert zuzuweisen, so dass Landbesitzer:innen die Natur in ihrem unberührten Zustand als wertvoll erachten und nicht nur auf ihre produktive Nutzung aus sind. So erhält beispielsweise ein Baum einen Wert, ohne dass er dafür gefällt und zu Holz verarbeitet werden muss.“ Somit stellen PES ein Instrument dar, dass die Vorstellung ändern soll, aus der Natur gewonnene Vorteile und Leistungen seien gratis. Weltweit laufen aktuell geschätzt 550 PES-Programme, insgesamt 36 Milliarden Dollar werden dadurch jährlich als Zahlungen in den Naturschutz investiert. Allerdings können PES auch aus den unterschiedlichsten Gründen wieder eingestellt werden, z.B. aus politischer Motivation oder weil ein Programm ausläuft.

Eine grundlegende Befürchtung wird immer wieder von Kritiker:innen geäußert: eine Bepreisung der Natur könnte dazu führen, dass Naturschutz ausschließlich unter finanziellem Gesichtspunkt betrachtet wird, und dass Menschen demotiviert werden könnten, die Natur aus anderen Gründen zu erhalten, die in der Vergangenheit für sie von Bedeutung waren. „Zu diesen Motivationen zählen unter anderem der Stolz auf die eigenen Bemühungen zur Erhaltung der Natur, Verantwortungsbewusstsein, moralische Werte und soziale Normen“, sagt Blanco. Dies Verdrängung von ursprünglichen Motivationen durch Geldanreize nennt sich in der Volkswirtschaftslehre „Verdrängungseffekt“ oder „Crowding Out“. Fallen die Zahlungen weg, so die Befürchtung, verschwindet auch die Motivation.

Studie zeigt bleibende Motivation

In einer neu veröffentlichten Studie verglich Blanco Landbesitzer:innen in Kolumbien, deren PES-Zahlungen eingestellt wurden, mit solchen, die gar keine erhalten hatten oder sie noch bezogen. Dabei stellte sie fest, dass kein Verdrängungseffekt stattfand. Die Landbesitzer:innen zeigten sich auch nach Einstellung der Zahlungen motiviert und betrieben weiter Umweltschutz auf ihrem Land. Dieser wichtige Kritikpunkt gegenüber PES ließ sich somit nicht bestätigen.

Blanco lehrt und forscht mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Mit ihrer Forschung untersucht sie den Einfluss von Institutionen auf kooperatives Verhalten und die Stärkung von grünen, fairen, wissensbasierten Gesellschaften. Mit PES hat die Wissenschaftlerin sich schon eingehend beschäftigt und zahlreiche Studien veröffentlicht.

„PES werden sehr häufig im Kampf gegen den Klimawandel eingesetzt, zum Beispiel in der REDD+-Initiative, die Wälder als Kohlenstoffspeicher finanziell attraktiv machen soll“, sagt Blanco. „Meine Meinung zu klimapolitischen Maßnahmen ist sehr pragmatisch: Wenn sie wirksam sind und das Wohlergehen und Gleichheit verbessern, sollten sie genutzt werden. Einzelne politische Lösungen für den Klimaschutz werden meiner Meinung nach nicht ausreichen. Ich sehe die größte Hoffnung in einem Policy-Mix, der auch eine Entschädigung derjenigen vorsieht, die sich stärker für den Klimaschutz einsetzen.“

Als nächsten Schritt plant Blanco, aus den Ergebnissen ihrer Studie allgemeine Aussagen abzuleiten. „Ich habe mehrere wirtschaftliche Experimente zu den Merkmalen von PES-Programmen durchgeführt, um positive Wechselwirkungen zwischen Geber:innen und Empfänger:innen festzustellen. „Es wäre sehr interessant, einige der Ergebnisse in der Praxis zu prüfen, ähnlich wie bei der kürzlich veröffentlichten Studie“, sagt Blanco. Zum Beispiel haben wir das sehr belastbare Ergebnis, dass Ausgleichszahlungen am besten funktionieren, wenn relativer Aufwand mit relativen Belohnungen kompensiert wird, also dass diejenige, die mehr Aufwand betreiben, auch mehr Ausgleichszahlungen erhalten. Wenn die Entschädigung gleichmäßig an alle verteilt wird, unabhängig von der Anstrengung, können wir keinen Anstieg der Anstrengung beobachten. Wir arbeiten derzeit unter anderem daran, diese Ergebnisse in der Praxis zu testen.“

 

Publikation
Esther Blanco, Lina Moros, Alexander Pfaff, Ivo Steimanis, Maria Alejandra Velez, Björn Vollan, No crowding out among those terminated from an ongoing PES program in Colombia, Journal of Environmental Economics and Management, Volume 120, 2023, https://doi.org/10.1016/j.jeem.2023.102826.

PEAK – Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit im Fokus

Die menschengemachte Klimakrise hat bereits heute massive Auswirkungen, die sich künftig weiter verstärken werden. Der Weltklimarat zeigt klare Folgen und mögliche Maßnahmen auf. An der Universität Innsbruck forschen zahlreiche Expert:innen zu Klima und Nachhaltigkeit.

Mit dem Projekt PEAK (Perspectives on Engagement, Accountability and Knowledge) bündelt das Kommunikationsteam der Universität Innsbruck diese Expertise und präsentiert die Köpfe hinter der Forschung.

Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Decent Work and Economic Growth
Climate Action
Life on Land

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, bieten weltweit einen neuen politischen Handlungsrahmen, um Armut jeglicher Art ein Ende zu setzen, Ungleichheit zu bekämpfen und dem Klimawandel zu begegnen. Das in diesem Beitrag beschriebene Projekt ist für die Umsetzung folgender Ziele relevant.

Weitere Newsberichte

Quantenzustände lassen sich nur unter hochkontrollierten Bedingungen erzeugen und beobachten. Einem Innsbrucker Forschungsteam ist es nun gelungen, in einem supraleitenden Mikrowellen-Resonator sogenannte „heiße“ Schrödinger-Katzen-Zustände zu erzeugen. Die in Science Advances veröffentlichte Arbeit zeigt, dass Quantenphänomene auch in weniger idealen, wärmeren Umgebungen beobachtet und genutzt werden können.

Cäsiumchloridhydrate dürften nach der gängigen Lehrmeinung gar nicht existieren. Wissenschaftler:innen der Tschechischen Akademie der Wissenschaften haben nun in Zusammenarbeit mit dem Team um Thomas Lörting von der Universität Innsbruck ihre Existenz nachgewiesen. Der Schlüssel zu ihrer Herstellung ist ein spezielles Verfahren, das neue Wege zur Synthese instabiler Moleküle aufzeigt.

Kinder, die in Armut leben, leiden häufig an Anämie. Damit verbunden sind schwerwiegende gesundheitliche Risiken. Ein Forschungsteam unter Federführung von Statistik-Experten der Uni Innsbruck liefert nun hochauflösende Informationen zur Verbreitung von Anämie bei Kindern in Subsahara-Afrika und Südasien. Ihre modellbasierten Schätzungen nutzen ein Datenset mit etwa 750.000 Beobachtungen aus 37 Ländern und zeigen, dass Änamie ganz besonders in Afrika ein großes Problem darstellt.

Heute wurde an der Universität Innsbruck das Christian Doppler Labor für Innovative Crystal Engineering Strategien in der Arzneimittelentwicklung eröffnet. Gemeinsam mit dem Pharmaunternehmen Sandoz erforscht das Team des neuen CD-Labors die Wechselwirkungen von Molekülen und deren Einfluss auf die chemische Stabilität, Verarbeitbarkeit und Wirksamkeit von Arzneistoffen. Fördergeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft.

Die Erforschung von Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen ist von zentraler Bedeutung für unser Verständnis des Universums. Ein Team der Universitäten Innsbruck und Waterloo zeigt, wie ein neuartiger Quantencomputer eine Tür in die Welt der Teilchenphysik öffnet.

Das Citizen-Science-Projekt „Frosch im Wassertropfen“ untersuchte im vergangenen Jahr mit tatkräftiger Unterstützung der Bevölkerung die Amphibienvielfalt in Österreich anhand ihrer DNA-Spuren. Nun präsentieren die Forscherinnen der Universität Innsbruck, wie es um den Bestand heimischer Arten steht und wie weit der Amphibienpilz „Bd" bereits verbreitet ist.

Nach oben scrollen