Sechs Schüler:innen arbeiten mit dem Rücken zur Kamera gemeinsam an einem Tisch

Im Rahmen der Eröffnung wurde auch der erste Workshop, der sich mit erneuerbaren Energien befasst, präsentiert und stieß gleich auf großes Interesse.

Eröffnung des neuen Schüler:innenlabors Physik

Am 10. Okto­ber 2023 wurde das Schüler:innenl­abor Physik an der Uni­ver­sität Inns­bruck feier­lich eröffn­et. Dieses Pro­jekt, das in Koope­ration mit der Kaiser­schild-Stiftung reali­siert wurde, steht unter der Lei­tung der Physik­didak­tiker:innen Thomas Schu­batzky und Sarah Wildb­ichler. Ab diesem Winter­semester soll es dazu beit­ragen, das Inter­esse an den Natur­wissen­schaften zu för­dern.

Diese Seite teilen:

Die Eröffnungsveranstaltung wurde durch Begrüßungsworte vom Vizerektor für Forschung Gregor Weihs, der Projektleitung des Schüler:innenlabors von Seiten der Kaiserschild-Stiftung Irmgard Mitterbäck und Roland Wester vom Forschungsschwerpunkt Physik eingeleitet.

Potenzial von Schüler:innenlaboren

Ein zentrales Element der Veranstaltung war ein Vortrag über die Bedeutung von Schüler:innenlaboren. Fachdidaktische Forschungen unterstreichen das Potenzial solcher Labore, das Interesse von Jugendlichen an naturwissenschaftlichen Bereichen zu stärken. Durch den Zugang zu qualitativ hochwertigen Experimenten können Schüler:innen naturwissenschaftliche Phänomene intensiver erfahren, als das in einem herkömmlichen Schulsetting möglich wäre.

Das Schüler:innenlabor steht unter der Leitung der Physikdidaktiker:innen Thomas Schubatzky und Sarah Wildbichler, betreut wird es von Lehramtsstudierenden im Fach Physik. Die Interaktion mit Lehramtsstudierenden während der Labore bietet dabei für Schüler:innen nicht nur fachliche Unterstützung, sondern ermöglicht es den angehenden Lehrkräften auch, wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Schüler:innen zu sammeln. Gleichzeitig erhalten die Lehrkräfte, die ihre Klassen begleiten, neue Impulse und Anregungen für einen lebendigen Unterricht.

Großes Interesse von Beginn an

Im Rahmen der Eröffnung wurde auch der erste Workshop, der sich mit erneuerbaren Energien befasst, präsentiert und stieß gleich auf großes Interesse. Dieser für die 4. Klasse Unterstufe konzipierte Workshop dauert sechs Schulstunden und hat bereits großes Interesse geweckt. Die hohe Nachfrage und die vollständige Buchung für das Wintersemester zeugen von der Bedeutung und dem Potenzial des Schüler:innenlabors.

Die Veranstaltung endete mit einem festlichen Buffet und einem Austausch zwischen den Teilnehmer:innen, darunter zahlreiche Physiklehrkräfte aus Tirol und darüber hinaus. Das Schüler:innenlabor in Innsbruck verspricht, ein wichtiger Bestandteil der naturwissenschaftlichen Bildung in den kommenden Jahren zu werden.

Für weitere Informationen steht die Kontaktadresse schuelerlabor-wiwe@uibk.ac.at zur Verfügung.

Third Mission

Neben Forschung und Lehre zählt der Wissenstransfer (Third Mission) zu den zentralen Aufgaben der Universität. Third Mission bezeichnet den Auftrag der Universität, Wissen für die Gesellschaft verfügbar und für die Wirtschaft verwertbar zu machen und gleichzeitig Impulse aus der außeruniversitären Welt für Forschung und Lehre aufzunehmen.

Weitere Newsberichte

An der Universität Innsbruck fand der zweite internationale Doktorand:innen-Workshop „Advancing Qualitative Research in Business Studies“, bei dem 22 Promotionsprojekte weiterentwickelt wurden, statt. Organisiert und geleitet wurde die diesjährige Ausgabe des Workshops von Verena Wieser, Assistant Professorin am Institut für Management und Marketing.

Ab sofort können Sie Ihr Kind/Ihre Kinder für das abwechslungsreiche Sommerferienprogramm des Familienservice anmelden. 

In Innsbruck fand am Freitag, 4. April, die feierliche Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für exzellente wissenschaftliche Forschung statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Stefanie Geisler, Karol Gietka und Monika Kirner von der Universität Innsbruck sowie Ivan Lechner von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Das derzeit wieder viel diskutierte Verhältnis von Öffentlichkeit und Wissenschaft wurde bei einer internationalen Tagung vom 20.03 bis 21.03.2025 im Ágnes Heller Haus der Universität Innsbruck in den Blick genommen. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Instituten für Germanistik und Philosophie in Kooperation mit der Universität St. Gallen.

Hunderte Objekte aus Sammlungen des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck sind seit kurzem im österreichischen Kulturpool digital abrufbar. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.

Im März 2025 fand am Institut für Sportwissenschaft die Weiterbildung „Wirksame Sportevents: Methoden zur Evaluierung und nachhaltigen Entwicklung“ statt. Die Teilnehmer:innen lernten praxisnahe Methoden kennen, um Sportevents von der Planung bis zur Nachbereitung nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Wirkungsorientierung zu gestalten.

Nach oben scrollen