Gruppenfoto auf der Bühne des Kaiser-Leopold-Saals

Die anwesenden Preisträger:innen und Stipendiat:innen beim großen Herbstfestakt 2023.

Gro­ßer Herbst­fest­akt des Vize­rek­to­rats für For­schung

Mitte November hat das Vizerektorat für Forschung erstmals einen großen Herbstfestakt gefeiert: Preisträger:innen und Stipendiat:innen unterschiedlicher Förderprogramme wurden gemeinsam in feierlichem Rahmen ausgezeichnet und konnten die Gelegenheit zur Vernetzung untereinander nutzen.

Diese Seite teilen:

Bisher wurden Preisträger:innen und Stipendiat:innen in kleineren einzelnen Feiern ausgezeichnet – ab sofort wird es zwei Mal im Jahr, im Frühsommer und im Spätherbst, einen großen Festakt zu ihren Ehren geben. Den Auftakt machte der Herbstfestakt am 16. November im Kaiser-Leopold-Saal der Katholisch-Theologischen Fakultät. „Mit dieser Umstellung wollen wir die Stipendiat:innen und Preisträger:innen, die sich alle auf Ebene des Doktoratsstudiums befinden, auf die sprichwörtlich große Bühne heben und ihnen auch die Gelegenheit zum Austausch untereinander bieten, über die Förderprogramme hinweg“, erklärte Forschungs-Vizerektor Gregor Weihs. Die anwesenden Stipendiat:innen und Preisträger:innen präsentierten ihre Projekte und Arbeiten jeweils selbst kurz auf der Bühne. Vizerektor Weihs stellte im Rahmen des Festakts außerdem auch weitere Fördermöglichkeiten für junge Forscher:innen vor.

Programme und Geförderte

Anerkennungspreise „Best Student Paper Award“

Der „Best Student Paper Award“ ist der Preis für einen herausragenden bereits veröffentlichten bzw. zur Veröffentlichung angenommenen wissenschaftlichen Artikel mit Affiliation zur Universität Innsbruck in einer anerkannten wissenschaftlichen Zeitschrift. Hervorragende Arbeiten, die auf Grund der limitierten Zahl von „Best Student Paper Awards“ nicht gefördert werden können, erhielten einen Anerkennungspreis, der im Rahmen des Herbstfestakts verliehen wurde.

Die Preisträger sind:

  • Thomas Steindl, BSc MSc, Institut für Astro- und Teilchenphysik
    The imprint of star formation on stellar pulsations
  • Sina Hesarkazzazi, MSc, Institut für Infrastruktur, AB Umwelttechnik 
    Battle of centralized and decentralized urban stormwater networks: From redundancy perspective     
  • Lucas Alexander Maunz, MSc, Institut für Psychologie
    Does Being Authentic Promote Self actualization at Work? Examining the Links Between Work Related Resources, Authenticity at Work, and Occupational Self actualization     
Gruppenfoto mit zwei Personen

Preisträger Thomas Steindl (links) mit Vizerektor Gregor Weihs.

Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung und Exzellenzstipendien für Doktoratskollegs

Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung werden dreimal im Jahr ausgeschrieben (die Ausschreibung ist derzeit bis 15. Januar 2024 geöffnet), Ansuchen für Exzellenz-Stipendien können laufend eingereicht werden. Die Stipendien wurden 2023 nach einer Evaluierung überarbeitet und es konnten deutliche Verbesserungen für die Stipendiat:innen umgesetzt werden: Unter den Neuerungen finden sich die Erhöhung des Satzes von 910 auf 975 Euro sowie Veränderungen bei den Zuverdienstgrenzen.

Preisträger:innen der Doktoratsstipendien:

  • Patrick Aschenbrenner, BSc MSc, Institut für Astro- und Teilchenphysik
    Quantitative Analysis of Single and Binary OB Stars (QuASiBOBS)
  • Mag.a Ana Drmic, Institut fürPharmazie, AB Pharmakognosie
    Quantiative NMR analysis of natural products
  • Nathan Mark Ernster, MSc, Institut für Mikrobiologie
    Investigating extremophilic prokaryotic community structures and genomic signatures of adaption through computational and cultivation approaches.
  • Melanie Frick, BA MSc, Institut für Geographie
    Time to act! Reconciling interdependencies between knowledge and climate action of young people
  • Jacqueline Kowalski, BA MSc, Institut fürGeographie
    Democratic, participative and inclusive Futures of people with disabilities in entangled socio-material-technological public spaces.
  • Kim Mi Lande, BSc MSc, Institut für Psychologie
    Understanding the Role of Emotion Processing in Sleep Paralysis: A Neuroscientific Study Approach
  • Lisa Marie Lang, BA MA, Institut für Translationswissenschaft
    Compounds at the interface between form, meaning and use. A contrastive analysis of German, Russian and Polish.
  • Mag.a. Gergana Mineva, BSc MA, Institut für Erziehungswissenschaft
    Intersektionalität als kritische Gesellschaftstheorie. Über die Bedeutung des Intersektionalitätskonzepts von Patricia Hill Collins für die Basisbildungsarbeit mit migrierten/geflüchteten Frauen* in Österreich.
  • Lucca Ignacio Morais Luiz, Institut für Soziologie 
    The Football Doxa: The Transformation of Brazilian and German Football between "Modernity" and "Tradition"
  • Markus Rödl, BSc MSc, Institut für Allgem., Anorgan. u. Theoret. Chemie
    Utilizing photoacids and other photo-/solvatochromic dyes for the polarity determination of porous materials - elevation of synergistic effects within hybrid host-guest systems to enable a polarity classification on solid-state materials
  • Carlotta Sauerwein-Schlosser, BA BA, Institut für Geographie
    Klimawandel-induzierter Ressourcenschwund und dessen Auswirkungen auf regionale Entwicklungen im Alpenraum: Die Alpen - auf dem Weg zur Dürreruine Europas? Eine sozial-ökologische Perspektive auf die Transformation der Wasserkultur im Alpenraum
  • Huiqiao Yuan, Institut für Geographie
    Adaption and Receptivity of Chinese "Study Mother" Through Social Media in Singapore
  • Liao Zhang, Institut für Informatik
    Learning Assisted Automation for Proof Assistants
Gruppenfoto mit mehreren Personen auf der Bühne des Kaiser-Leopold-Saals

Die beim Festakt anwesenden Preisträger:innen der Doktoratsstipendien.

Preisträger:innen der Exzellenzstipendien der Doktoratskollegs:

  • Snehal Marcus D'Souza, Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie
    An Exegetical and Theological study of Psalm 22
  • Tania Holtzem, MSc, Institut für Ökologie
    The impacts of ecological and evolutionary change on naturally hybridizing waterflea species
  • Mag. Amos Odhiambo Baraza, Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie
    Conflicts and Conquests: Israel‘s challenges as people in Numbers 20 and 21
  • Kumar Prashant, MSc, Institut für Infrastruktur
    Computational Fluid Dynamics in Sanitary Engineering
  • Laura Blaser, BSc MSc, Institut für Allgem., Anorgan. u. Theoret. Chemie
    Fluorierte Phosphoniumionen: Schwach koordinierende Kationen mit hoher Basenstabilität und minimaler Koordinationsfähigkeit
  • Sabine Johanna Wallner, BA MA MA, Institut für Soziologie
    Sexualisierte Gewalt im inszenierten Bild. Eine film- und wissenssoziologische Analyse kritischer audiovisueller Thematisierung sexualisierter Gewalt
  • Marcel-Luciano Ortler, BSc MSc, Institut für Geologie
    Causes and consequences of extreme perturbation events in the upper Traun catchment area (Lake Hallstatt, Austria)
  • Veronika Simetzberger, BSc LL.M. MA, Institut für Zivilrecht
    Geburt, Geschlecht und Recht – Eine philosophische Untersuchung der geschlechtsbezogenen Konzeptionen von Elternschaft und Folgerungen für das österreichische Recht
  • Roshanak Shafieiganjeh, BSc MSc, Institut fürInfrastruktur
    Requirements for the Longevity of Landslide Dams in the Alpine Region from a Geotechnical and Hydraulic Perspective
  • Gregor Handrich, BA MA, Institut für Politikwissenschaft
    Die Dritte Welle der Autokratisierung: Strategien des „executive aggrandizement“ im Vergleich
  • Franziska Jutta Völlner, BA BA MA, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
    Doing Heimat. [Nicht-]Beheimatungsstrategien und -prozesse von FluchtMigrantinnen in Vorarlberg
  • Ana Tereza Ribeiro Fernandes, Institut für Politikwissenschaft
    Territorial Dynamics under Democratic Breakdown: A Comparative Study of Latin American Cases
  • Mag. Ehouman Kystone Frederic Motché, Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie 
    Inhalt und Ausmaß des Heils in der in Jes 51,1–52,12 angekündigten Tröstung
Gruppenfoto mit mehreren Personen auf der Bühne des Kaiser-Leopold-Saals

Die beim Festakt anwesenden Preisträger:innen der Exzellenzstipendien der Doktoratskollegs.

ÖAW-DOC-Programm

Im Nachwuchs-Exzellenz-Programm der österreichischen Akademie der Wissenschaften wurden dieses Jahr 15 Stipendien für Doktoratsstudierende der Universität Innsbruck verliehen. Die Verleihung fand in Wien statt, die Innsbrucker Stipendiat:innen stellten ihre Arbeiten im Rahmen des Herbstfestakts vor.

Stipendiat:innen des ÖAW-DOC-Programms:

  • Katja Magdalena Astner, Institut für Politikwissenschaft
    State Advocacy for Nuclear Disarmament (StAND)
  • Jacob Heuser, Institut für Geographie 
    Neue Arbeitsformen in ländlichen Räumen als emanzipatorische Bewegungen im Kontext von Postwachstumsökonomien
  • Oleksandra Terentyeva, Institut für Politikwissenschaft
    Erinnerungspolitik als Praxis der Dekolonisierung in der Ukranie
  • Anna-Sophia Egger, Institut für Biochemie
    Metabo-Flux in Tuberous Sclerosis Complex (TSC) disease
  • Matthias Ganglberger, Institut für Pharmazie
    Molecular environment of retinal Cav1.4 L-type calcium channels – insights from two novel Cav1.4 mouse mutants
  • Marcel-Luciano Ortler, Institut für Geologie
    Causes and consequences of extreme perturbation events in the upper Traun catchment area (Lake Hallstatt, Salzkammergut)
  • Gabriel  Schöpfer, Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik
    Obtaining Insight into Molecular Cluster Structure Through Kinetics Modeling
  • David Seher, Institut für Pharmazeutische Chemie 
    Anti-inflammatory Compounds Derived from Diflapolin with Improved Biological and Physicochemical Properties
  • Maud Tissink, Institut für Ökologie
    Water economics of grassland productivity under future droughts
  • Lilian Camilla Schuster, Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften
    Zukünftige regionale & globale Entwicklung von Gebirgsgletschern 
  • Carla Scheytt, Institut für Soziologie
    Forschungsethik in der qualitativen Sozialforschung
  • Daniel Winkler, Institut für Physikalische Chemie
    The electroreduction of CO2 and related small molecules on transition metal-based bimetallic electrodes
  • Ruth Julia Irovec, Institut für Archäologien
    Die Ernährung, Viehwirtschaft und Fleischversorgung im Spiegel der Tierknochenfunde
  • Vanessa Maria Carlone, Institut für Musikwissenschaft
    Zwischen Traum und Tod – Das Kind(-liche) in der musikalischen Welt Gustav Mahlers
  • Andreas Klingler, Institut für Theorethische Phsyik
    Decompositions of Tensors with Invariance, Positivity and Approximations
Gruppenfoto mit mehreren Personen auf der Bühne des Kaiser-Leopold-Saals

Die beim Festakt anwesenden ÖAW-DOC-Stipendiat:innen.

Nach oben scrollen