zwei Frauen und vier Männer stehen auf einer Wiese vor einem Strauch und halten kleine dunkle Bücher in der Hand.

Präsentierten die Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Tirols (v.l.): Ines Aster (Naturwissenschaftliche Sammlung Landesmuseum Ferdinandeum), Cäcilia Lechner-Pagitz (Universität Innsbruck), Michael Thalinger (Naturwissenschaftliche Sammlung Landesmuseum Ferdinandeum), LR René Zumtobel, Konrad Pagitz (Universität Innsbruck) und Walter Michaeler (Abt. Umweltschutz, Land Tirol).

Neue Rote Liste für Farn- und Blü­ten­pflan­zen in Tirol prä­sen­tiert

Heute wurde im Botanischen Garten der Universität Innsbruck im Rahmen eines Pressegesprächs eine neue „Rote Liste“ für Tirols Pflanzen vorgestellt, die unter wissenschaftlicher Leitung des Instituts für Botanik in Zusammenarbeit mit den Tiroler Landesmuseum und dem Land Tirol erstellt wurde. Das umfangreiche Verzeichnis enthält über 3000 Pflanzenarten und fasst das Wissen aus zehn Jahren Forschungsarbeit auf 300 Seiten zusammen. Das Werk dient als wichtige Grundlage für Naturschutzprojekte und naturschutzrechtliche Verfahren in der Region.

Gibt es schützenswerte Pflanzenpopulationen in einem Gebiet? Kommen dort seltene, geschützte oder gar vom Aussterben bedrohte Pflanzen vor? Jedes Jahr gibt es in Tirol rund 1.300 Naturschutzverfahren. Diese reichen von der Genehmigung von Bauprojekten über abfallwirtschaftliche Verfahren bis hin zur Ausweisung von neuen Schutzgebieten. Ein wesentlicher Teil der Prüfung ist aus naturschutzrechtlicher Sicht dabei meist die Beurteilung der Vegetation vor Ort. Für diese Beurteilung durch ExpertInnen kann nun die neu erschienene „Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols“ herangezogen werden, die heute im Rahmen eines Medientermins im Botanischen Garten in Innsbruck vorgestellt wurde.
„Unsere Natur ist nicht nur aufgrund des sich ändernden Klimas ständigen Veränderungen ausgesetzt, sondern auch stark von anderen menschengemachten Einflüssen betroffen. Seltene Pflanzenpopulationen können sehr sensibel auf Veränderungen in ihrem Lebensraum reagieren – das gilt es bei allen naturschutzrechtlichen Verfahren und den zugrundeliegenden Vorhaben fachlich professionell zu bewerten. Mit dem nun erschienenen Werk gibt es für Tirol eine aktuelle und umfassende Datengrundlage zu den Gefäßpflanzenarten. Mein Dank gilt dem gesamten Team, das intensiv an der Erstellung der Liste gearbeitet hat“, so Naturschutzlandesrat René Zumtobel. 

Knapp zehn Jahre Forschungsarbeit auf 300 Seiten

Die erste und bisher einzige „Rote Liste der Gefäßpflanzen“ für Tirol stammt aus dem Jahr 1997 und wurde zwischenzeitlich nur geringfügig adaptiert. Eine Neuauflage war daher dringend notwendig. Seit 2014 haben führende BotanikerInnen in Tirol und Österreich an der Aktualisierung der Datensätze gearbeitet. Im Gegensatz zur alten Publikation enthält die neue Liste nicht nur gefährdete Arten, sondern bietet einen gesamthaften Überblick über alle in Tirol verbreiteten Farn- und Blütenpflanzen, deren Verbreitung und Gefährdungsstatus. Von A wie Abies alba (Weißtanne) bis Z wie Ziziphora acinos (Gewöhnlicher Steinquendel) wird auf 300 Seiten das Vorkommen, die Bestandsentwicklung und die Gefährdung von mehr als 3.000 Arten genau aufgelistet. „Was wir heute in Händen halten ist das Resultat langjähriger Arbeit von zahlreichen Expertinnen und Experten“, so der wissenschaftliche Leiter Konrad Pagitz vom Institut für Botanik der Universität Innsbruck.

Daten nun an einem Ort vereint

Bis zur Fertigstellung des nun vorliegenden Datenkatalogs waren umfangreiche Vorarbeiten notwendig. Bestehendes Wissen aus der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen, dem Institut für Botanik und aus der floristischen Kartierung Mitteleuropas in Wien wurden nach einem einheitlichen Schema aufbereitet und in der Datenbank der Tiroler Landesmuseen zusammengeführt. Auch privat gesammelte Informationen, insbesondere aus Osttirol, flossen in die Datenbank ein. Im nächsten Schritt wurde erhoben, zu welchen Pflanzen Informationen fehlen, welche als extrem selten gelten oder schon lange nicht mehr gesichtet wurden. Vier Jahre lang wurde in ganz Tirol eine „Nachsuche“ für hunderte Pflanzenarten in geeigneten Lebensräumen durchgeführt.
„Die Floren von Nordtirol und Osttirol unterscheiden sich stark – deshalb werden auch in der Roten Liste entsprechend beide Regionen getrennt aufgeführt“, erklärt Pagitz. Über 3.000 Arten umfasst die neue Datenbank nun und diese wurden nach internationalen Standards, den IUCN-Kriterien (International Union for Conservation of Nature), ausgewertet. „Kriterien sind etwa die Entwicklung und Verteilung von Pflanzen und die Gefährdung ihres Lebensraumes – daraus ergibt sich die Aussterbewahrscheinlichkeit in einem bestimmten Zeitraum“, erläutert Pagitz.
Walter Michaeler von der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol erklärt die Bedeutung für naturschutzrechtliche Verfahren: „Für Bewilligungsverfahren ist die neue Rote Liste ein Meilenstein. Bisher wurde neben dem Werk von 1997 vor allem die österreichweite Rote Liste für Pflanzen zu Rate gezogen. Und auch das Wissen von einzelnen Expertinnen und Experten in der jeweiligen Region floss entsprechend in Entscheidungen ein. Nun haben wir ein aktuelles Gesamtwerk für ganz Tirol.“

__

Kennzahlen Nordtirol:

Heimische Arten: 1952
Neophyten: 865
Gefährdete Arten: 438
Ausgestorbene Arten: 64

Kennzahlen Osttirol:

Heimische Arten: 1655
Neophyten: 623
Gefährdete Arten: 300
Ausgestorbene Arten: 73

(Land Tirol/red)

    Nach oben scrollen