Gruppenfoto mehrerer Personen im Freien auf dem GEIWI-Vorplatz.

Die Absolvent:innen des Vorstudienlehrgangs Ergänzungsprüfung Deutsch mit Vertreter:innen der Universität Innsbruck.

Abschluss und Neu­an­fang gehen Hand in Hand

Der Abschluss eines Semesters bedeutet nicht nur der Start in ein weiteres, sondern er bringt auch gleichzeitig einen Neuanfang mit sich – das trifft zumindest auf den Vorstudienlehrgang Ergänzungsprüfung Deutsch zu. Im Rahmen der Abschlussfeier am 16.2.2024 überreichte Dekan Sebastian Donat den 22 stolzen Absolventinnen und Absolventen des Moduls B2/B2+ ihr wohlverdientes Sprachzertifikat.

Diese Seite teilen:

Mit erfolgter Ergänzungsprüfung zum Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache sind die Absolvent:innen des Vorstudienlehrgangs berechtigt, knappe zwei Wochen später, im Sommersemester 2024 ein Bachelor- bzw. Masterstudium an der Universität Innsbruck anzutreten. Die Wahl der gewünschten Studiengänge ist auch diesmal wieder breit gefächert: Accounting, Auditing & Taxation, Architektur, Erdwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Informatik, Mechatronik, Pharmazie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften, Wirtschaftsrecht und internationale Wirtschaftswissenschaften.

Für den organisatorischen Ablauf der Feier sorgte ein souveränes Moderationsteam, bestehend aus zwei frischgebackenen Absolventinnen Aimeerim Abdiraiymkyzy und Gvantsa Khetsuriani, welches die anwesenden Gäste jeweils anmoderierte und durch das Programm des Vormittags führte. Dazu zählten neben Grußworten und Glückwünschen u. a. auch zwei Kurzvideos der beiden Kursgruppen, in denen anschaulich dargestellt wurde, dass in dieser Vorbereitungszeit auf das Studium zahlreiche Aspekte eine Rolle spielen: Einerseits steht ein intensives Sprachtraining sowohl in Bezug auf die allgemeine als auch auf die Wissenschaftssprache im Fokus, damit die angehenden Studierenden mit den „Instrumenten“ und „Klängen“ der deutschen Sprache vertraut werden und auch den „richtigen Ton“ treffen.

Andererseits bot diese Zeit für die Teilnehmer:innen auch den angemessenen Rahmen, um Freundschaften zu knüpfen, sich zu vernetzen, zu lachen, Pläne für’s Wochenende zu schmieden, Kreativität auszuleben, sowie ein soziales Miteinander als Grundstein für die Zukunft zu legen.

Schließlich verabschiedeten sich der Dekan der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Sebastian Donat, Prof. Dr. Monika Dannerer als Leiterin des Vorstudienlehrgangs, sowie die Dozent:innen und Tutor:innen beider Module Verena Angerer, Tobias Bertel, Elisabeth Birner, Barbara Gräff, Elisabeth Hilber, Eva Knapp-Rier, Julia Königs, Iaroslav Kryvoblotskyi, Hanna Niederkofler, Kerstin Pramstaller, Bettina Schwieger und Victoria Wallnöfer von den angehenden Studierenden mit den besten Glückwünschen für das kommende Semester bzw. ihr Studium an der Universität Innsbruck und ließen die Abschlussfeier bei einem kleinen Buffet gemeinsam ausklingen.

(Kerstin Pramstaller)

Weitere Newsberichte

Seit kurzem läuft die neue Ausschreibung des GenderFemPreises. Noch bis 18. April 2025 können Absolvent:innen der Universität Innsbruck ihre Masterarbeiten und Dissertationen für den Preis einreichen.

An der Universität Innsbruck beschäftigen sich zahlreiche Personen mit verschiedenen Aspekten der Inklusion. Diese zu vernetzen und miteinander in Austausch zu bringen, war Ziel des ersten Vernetzungstreffens Inklusion am 26. Februar 2025.

Heute fand der symbolische Spatenstich für das Haus der Physik am Campus Technikerstraße durch Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus, Rektorin Veronika Sexl, Landeshauptmann Anton Mattle und Bürgermeister Johannes Anzengruber statt. Das neue Gebäude soll mit Wintersemester 2028 in Betrieb gehen.

Zum Internationalen Tag der Pflege(nden), den 12. Mai, organisiert das Team des Familienservice zusammen mit dem Referat für Vereinbarkeit der Med-Uni Innsbruck eine Info- und Vernetzungsveranstaltung zum Thema Pflegende Angehörige in Kooperation mit dem Caremanagement Tirol. Alle betroffenen und interessierten Studierenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen.

Im Wintersemester 2024/25 fanden vier Kurse der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol im Rahmen der universitären Weiterbildung statt, darunter der Universitätskurs „Nachlässe und Sondersammlungen", interessant für Mitarbeiter:innen wissenschaftlicher Bibliotheken, Forschende und die breite Öffentlichkeit.

Das Campus Tirol Motorsport Team hat die Formula Student Saison 2023/2024 mit Rekordergebnissen abgeschlossen. In den vergangenen Jahren hat sich das Team stetig weiterentwickelt und zählt mittlerweile zu einem der international besten Formula Student Teams.

Nach oben scrollen