Symbolbild zum Buchtipp: Buchrücken

Buch­tipp: Peter Anich CCCI

„Raumwissen im Wandel: 1723–2024“: Dieser von Kurt Scharr herausgegebene Band will Grundlagen zum Verständnis vergangener wie gegenwärtiger Wissenswelten liefern, damit vor allem auch Peter Anichs Lebenswerk zu würdigen.

Diese Seite teilen:

Karten begleiten uns im Alltag, selbst wenn wir diese nicht immer als solche wahrnehmen und sich über Qualität wie Sinnhaftigkeit vieler online-Anwendungen diskutieren ließe. Im Zeitalter von Peter Anich, im 18. Jahrhundert, erfuhr die Kartographie als Leitwissenschaft und Methode einen bemerkenswerten Aufschwung, der ungebrochen anhält. So spiegelt sich – ob nun damals, im Zeitalter der Aufklärung, oder der Digitalisierung heute – das Wissen, dessen (Möglichkeiten der) Erfassung wie Aneignung und die räumlichen Perspektiven einer Gesellschaft in der zeitgenössischen Re-Produktion von Räumen wie ihrer Verhältnisse in Kartenform wider. Die detaillierten regionalen Darstellungen, etwa von Grenzverläufen, Wegen und Orten im Atlas Tyrolensis wie auch die von Anich geschaffenen Sonnen­uhren und Geräte dokumentieren diesen Wissensstand. Auf ähnliche Weise können wir das heute noch immer beobachten, etwa bei der Aufnahme und Darstellung von Gebirgsräumen in Kartenform, der ­satellitenbasierten Erfassung von Gletschern weltweit oder der räumlichen Darstellung und Analyse von Wahlergebnissen. Der vorliegende Band hat sich daher zum Ziel gesetzt – ganz im Sinne von Peter Anich – Grundlagen zum Verständnis vergangener wie gegenwärtiger Wissenswelten zu liefern, damit vor allem aber auch sein Lebenswerk zu würdigen.

Informationen zum Buch:

Peter Anich CCCI – Raumwissen im Wandel: 1723–2024
Internationale Tagung 9.–10. Februar 2023, Innsbruck
Kurt Scharr (Hg.)
ISBN 978-3-99106-138-9
brosch., 142 Seiten, Farbabb.
2024, innsbruck university press
Preis: 29,90 Euro 

Cover des Buchs „Peter Anich CCCI“

Link:

Nach oben scrollen