Eine Frau in Nahaufnahme bei einem Vortrag, im Hintergrund ist auf einer Leinwand eine Folie mit einer Unternehmensvorstellung zu sehen.

Claudia Hagendorfer bei ihrem Gastvortrag am INTRAWI.

Ein per­fek­ter Ein­blick in die tech­ni­sche Redak­tion am INTRAWI

Am 6. Juni 2024 fand am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) ein sehr interessanter Vortrag von Claudia Hagendorfer zum Thema „TR trifft FÜ. Technische:r Redakteur:in trifft Fachübersetzer:in“ im Rahmen der von Martina Mayer organisierten Gastvortragsreihe „Perspektiven & Berufsbilder in Sprach- und Kulturmittlung“ statt.

Claudia Hagendorfer reiste für ihren spannenden Gastvortrag am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) aus Wien an und brachte den Anwesenden ihren Berufsalltag als Firmeninhaberin von „text-it Produktdokumentation GmbH“ näher.

Bevor sie im Detail auf die Themen ihres Vortrags einging, erläuterte Claudia Hagendorfer ihren beruflichen Werdegang. Sie studierte an der Universität Graz Russisch und Slowenisch. Es folgten erste Berufserfahrungen bei einzelnen Übersetzungsprojekten sowie Praktika. Eine Bewerbung als Technische Redakteurin bei der Technologiefirma Philips brachte sie schließlich zum Einstieg in den Bereich der Technischen Redaktion. Es folgten weitere Berufsstationen mit abwechslungsreichen Zuständigkeitsbereichen, bis Claudia Hagendorfer schließlich „text-it“ gründete.

In ihrem Gastvortrag sprach Claudia Hagendorfer über den wichtigen Aspekt der Konsistenz in technischen Fachtexten, sowohl in Hinblick auf die Auswahl der richtigen Terminologie und deren konsequenten Anwendung im Text als auch in Bezug auf formale Charakteristika technischer Fachtexte. Es folgte eine umfangreiche Erläuterung zu Richtlinien, Gesetzen und Normen – als fundamentale Aspekte, die auch für eine korrekte Übersetzung unerlässlich sind. Daraufhin bot Claudia Hagendorfer noch einen Einblick in den Inhalt sowie in die Gliederung von Anleitungen.

Abgerundet wurde der Gastvortrag durch zahlreiche Hinweise darauf, was ihr als Unternehmerin in der Zusammenarbeit mit freiberuflich tätigen Übersetzer:innen besonders wichtig ist und wie maßgeblich effizientes Handeln bei der Annahme von Übersetzungsaufträgen und deren Durchführung ist. Somit spannte Claudia Hagendorfer einen runden Bogen zu allen Bereichen der Technischen Redaktion.

Um Claudia Hagendorfer zu zitieren: „Als Übersetzer:in muss man beraten und kommunizieren können! Übersetzer:innen sagen der Kundschaft, wie ein Text übersetzt gehört, aber es geht letztlich immer um ein dialogisches Zusammenspiel zwischen Auftraggeber:in und Übersetzer:in!“

(Paul Luigi Galli, INTRAWI)

    Nach oben scrollen