Bild der sequenzierten Sternalge: Zygnema circumcarinatum SAG 698-1b.

Abbildung der sequenzierten Sternalge: Zygnema circumcarinatum SAG 698-1b.

Erb­gut von Ster­nal­gen ent­sch­lüs­selt

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Andreas Holzinger vom Institut für Botanik der Uni Innsbruck erstellte erste Genome von vier Sternalgen-Arten – den nächsten Verwandten der Landpflanzen. Die Ergebnisse wurden am 1. Mai in der Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht.

Diese Seite teilen:

Landpflanzen bedecken die Oberfläche unseres Planeten, sie sind unter, um und über uns. Sie bilden komplexe Körper mit einer Vielzahl von Organen, die sich wiederum aus einer Vielzahl von Zelltypen zusammensetzen. Die Grundlage dieser morphologischen Komplexität sind unter anderem komplizierte Netzwerke von Genen, deren koordinierte Wirkung die Pflanzenkörper durch verschiedene molekulare Mechanismen formt – seien es winzige Moosblättchen, emporragende Baumstämme, verborgene Wurzeln oder beindruckende Seerosenblüten. All diese prächtigen Formen sind aus einem einmaligen evolutionären Ereignis hervorgegangen: der Eroberung der Erdoberfläche durch die Pflanzen, der sogenannten Terrestrialisierung der Pflanzen. Unter den Algen, die am engsten mit den Landpflanzen verwandt sind, finden sich verschiedene Körperformen, von einzelligen Algen bis hin zu komplexeren Zellfäden. Aus dieser Gruppe von Verwandten hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universitäten Göttingen und Nebraska-Lincoln nun die ersten Genomdaten solcher komplexen Exemplare gewonnen, und zwar von vier fadenförmigen Sternalgen der Gattung Zygnema.

Vier Algenstämme sequenziert

Die Wissenschaftler:innen arbeiteten mit insgesamt vier Algenstämmen, zwei aus einer Kultursammlung in den USA und zwei, die in der Sammlung von Algenkulturen der Universität Göttingen aufbewahrt werden. An der Forschung waren mehr als 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus neun Ländern beteiligt, die eine Reihe modernster Sequenzierungstechniken kombinierten, um die gesamte DNA-Sequenz der Algen zu entschlüsseln. Die Methoden ermöglichten es ihnen, erstmals vollständige Genome dieser Organismen auf der Ebene ganzer Chromosomen zu erstellen. Der Vergleich der Gene in den Genomen mit denen anderer Pflanzen und Algen führte zur Entdeckung wichtiger Signalgene für die Antwort auf Umweltreaktionsfaktoren. „Viele dieser Gene sind die Grundlage für molekulare Funktionen, die für die Entstehung der ersten mehrzelligen Landpflanzen wichtig waren“, erklärt Iker Irisarri vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels. „Es ist faszinierend, dass die genetischen Bausteine, deren Ursprünge Millionen von Jahren vor den Landpflanzen liegen, sich in den Vorfahren der Pflanzen und Algen dupliziert und diversifiziert haben und so die Evolution einer spezialisierten molekularen Maschinerie ermöglichten.“

Innsbrucker Beitrag

Andreas Holzinger vom Institut für Botanik der Universität Innsbruck arbeitet seit vielen Jahren an dieser Grünalgengruppe, deren Genom nun entschlüsselt werden konnte. Deshalb war er von Anfang an in die internationale Forschungskooperation eingebunden und hat gemeinsam mit seinem Team wichtige Beiträge zur Ultrastruktur und der aufgrund ihrer sehr geringen Größe schwierigen Zählung der Chromosomen geliefert. „Es war faszinierend zu sehen, dass wir mit adaptierten Färbemethoden die gleiche Anzahl von 20 Chromosomen identifizieren konnten, die auch mit Hilfe der molekularen Daten errechnet wurde“, erklärt Andreas Holzinger. 

Die Ergebnisse der internationalen Forschungskooperation stellen nicht nur eine wertvolle, qualitativ hochwertige Ressource für die gesamte Pflanzenwissenschaft bereit, die Analysen haben auch komplizierte Verbindungen zwischen Umweltreaktionen und genetischen Programmen aufgedeckt. Dies wirft ein Licht auf eine der wichtigsten Eigenschaften von Landpflanzen: ihre Fähigkeit, ihr Wachstum und ihre Entwicklung so anzupassen, dass sie mit der Umgebung, in der sie leben, übereinstimmen – ein Prozess, der als Entwicklungsplastizität bekannt ist.

Publikation:
Feng et al. Genomes of multicellular algal sisters to land plants illuminate signaling network evolution. Nature Genetics 2024. DOI: 10.1038/s41588-024-01737-3.

Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Life on Land

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, bieten weltweit einen neuen politischen Handlungsrahmen, um Armut jeglicher Art ein Ende zu setzen, Ungleichheit zu bekämpfen und dem Klimawandel zu begegnen. Das in diesem Beitrag beschriebene Projekt ist für die Umsetzung folgender Ziele relevant.

Weitere Newsberichte

Kinder, die in Armut leben, leiden häufig an Anämie. Damit verbunden sind schwerwiegende gesundheitliche Risiken. Ein Forschungsteam unter Federführung von Statistik-Experten der Uni Innsbruck liefert nun hochauflösende Informationen zur Verbreitung von Anämie bei Kindern in Subsahara-Afrika und Südasien. Ihre modellbasierten Schätzungen nutzen ein Datenset mit etwa 750.000 Beobachtungen aus 37 Ländern und zeigen, dass Änamie ganz besonders in Afrika ein großes Problem darstellt.

Heute wurde an der Universität Innsbruck das Christian Doppler Labor für Innovative Crystal Engineering Strategien in der Arzneimittelentwicklung eröffnet. Gemeinsam mit dem Pharmaunternehmen Sandoz erforscht das Team des neuen CD-Labors die Wechselwirkungen von Molekülen und deren Einfluss auf die chemische Stabilität, Verarbeitbarkeit und Wirksamkeit von Arzneistoffen. Fördergeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft.

Die Erforschung von Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen ist von zentraler Bedeutung für unser Verständnis des Universums. Ein Team der Universitäten Innsbruck und Waterloo zeigt, wie ein neuartiger Quantencomputer eine Tür in die Welt der Teilchenphysik öffnet.

Das Citizen-Science-Projekt „Frosch im Wassertropfen“ untersuchte im vergangenen Jahr mit tatkräftiger Unterstützung der Bevölkerung die Amphibienvielfalt in Österreich anhand ihrer DNA-Spuren. Nun präsentieren die Forscherinnen der Universität Innsbruck, wie es um den Bestand heimischer Arten steht und wie weit der Amphibienpilz „Bd" bereits verbreitet ist.

Die Europäische Weltraumagentur ESA veröffentlichte heute neue Daten ihres Weltraumteleskops Euclid. Diese bildeten die Grundlage einer Art galaktischen Volkszählung, die Francine Marleau mit ihrem Team am Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck durchgeführt hat: Die Wissenschaftler:innen identifizierten und charakterisierten auf Basis der Aufnahmen 2.674 Zwerggalaxien.

Die Universität Innsbruck ist federführend am Glacier Stewardship Program beteiligt, einem internationalen Projekt, dessen Ziel es ist, die noch bestehenden Gletscher zu schützen, die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen ihres Abschmelzens zu mildern und die mikrobielle Vielfalt zu erhalten. Die Initiative wurde von Birgit Sattler, Limnologin am Institut für Ökologie der Uni Innsbruck, in Zusammenarbeit mit zwei führenden Universitäten in der Schweiz (ETH Zürich und EPF Lausanne) ins Leben gerufen. Mehr als 20 weitere Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit sind Teil des Projektes.

Nach oben scrollen