Zahlreiche Personen stehen vor einem großen Fenster

Mitarbeiter:innen der Stadt sowie der Universität Innsbruck konnten beim Follow-Up-Workshop zur EUniverCities-Tagung zahlreiche Chancen für Kooperationen besprechen, weiterführende Treffen planen und die Zusammenarbeit vertiefen.

EUni­ve­rCi­ties: Ver­netzte Kom­mu­ni­ka­tion

Am 9. Oktober fand im Rahmen des EUniverCities-Netzwerks ein Follow-Up-Treffen in der Innsbrucker Stadtbibliothek statt, bei dem das Thema „Wissen(schaft)svermittlung im urbanen Raum: Synergien zwischen Stadt und Universität“ behandelt wurde.

Diese Seite teilen:

Der für Außenbeziehungen zuständige Vizebürgermeister Georg Willi, die für die Universitäts- und Hochschulagenden ressortzuständige Vizbürgermeisterin Elisabeth Mayr und Rektorin Veronika Sexl begrüßen den vertieften Austausch zwischen Stadt und Universität und sehen viele gemeinsame Anknüpfungspunkte: „Stadt und Universität stehen beide vor der großen Herausforderung, in einer sich rasant verändernden Medienlandschaft erfolgreich zu kommunizieren. Wie können wir in dieser neuen Realität Fakten, Wissen und Wissenschaft vermitteln? Es macht Sinn, zusammenzuarbeiten, Synergien zu identifizieren und zu nutzen – und dies im Rahmen des EUniverCities-Netzwerks zu tun, denn wir teilen dieses Problem effizienter und erfolgreicher Wissensvermittlung mit anderen Universitätsstädten. Lassen Sie uns gemeinsam an Lösungen arbeiten!“, erklärt Vizebürgermeister Georg Willi. „Mit unseren Vernetzungsprojekten im Zuge des europaweiten EUniverCities-Netzwerks schaffen wir nachhaltige Verbindungen zwischen universitärem Know-How und städtischer Praxis. Synergien sind die Basis unserer facettenreichen Zusammenarbeit. Für solche Kooperationen braucht es klare Kommunikation, umso wichtiger ist der heutige Austausch, wo wir gemeinsam mit unseren Kommunikationsexpertinnen und -experten der Verwaltung und der Universität an neuen Wegen arbeiten, unser institutionelles Zusammenwirken zu optimieren“, betont Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr. „Wissen und Wissenschaft sind die Fundamente unserer Gesellschaft, und es ist unsere gemeinsame Aufgabe, diese so zugänglich wie möglich zu machen. Gerade im urbanen Umfeld bieten sich vielfältige Möglichkeiten, innovative Vermittlungsformate zu entwickeln, die Wissenschaft aus den Hörsälen und Labors hinaus in den öffentlichen Raum bringen. Solche Initiativen stärken nicht nur den Dialog zwischen Universität und Stadt, sondern fördern auch das gesellschaftliche Bewusstsein für aktuelle wissenschaftliche und städtische Themen. Ich bin davon überzeugt, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Universität eine Win-Win-Situation für beide Seiten darstellt und uns dabei hilft, neue, inspirierende Wege zu gehen“, so Rektorin Veronika Sexl.

Gemeinsame Kommunikation

In regelmäßigen Treffen verknüpfen Stadt und Universität Innsbruck ihre gemeinsame Expertise, um sich auf künftige Herausforderungen vorzubereiten – diesmal zum Thema „Wissen(schaft)svermittlung im urbanen Raum: Synergien zwischen Stadt und Universität“. Damit verbundene Fragen nach aktuellen und künftigen Herausforderungen, neuen Kommunikationsformaten und Wünschen für die Zukunft in diesem Bereich wurden so von einer Vielfalt an ExpertInnen von Seiten der Universität, etwa aus der Disziplin der Biologie oder dem Büro für Öffentlichkeitsarbeit, sowie der Stadt Innsbruck, darunter den Bereichen Klimaneutrale Stadt oder Jugendkoordination, behandelt. Eine Mischung aus Vorträgen und interaktiven Settings schafft im Rahmen der EUniverCities-Treffen einen Diskussionsraum, der Stakeholder von Stadt wie Universität zusammenbringt und dabei neue Wege der Zusammenarbeit öffnet.

Weitreichende Vernetzung

Seit 2018 ist die Stadt Innsbruck gemeinsam mit der Universität Innsbruck Teil des EUniverCities-Netzwerks. In diesem europäischen Netzwerk haben sich mittelgroße Universitätsstädte mit dem Ziel zusammengeschlossen, die Zusammenarbeit zwischen lokalen Universitäten und den jeweiligen Stadtverwaltungen zu stärken. In regelmäßig stattfindenden Workshops behandeln WissenschafterInnen gemeinsam mit VertreterInnen der städtischen Verwaltung Fragen zu aktuellen Herausforderungen und finden so gemeinsame Lösungsansätze.

Neben dem regelmäßigen Treffen zwischen Stadt und Universtität Innsbruck, darunter im vergangenen Jahr zu den Themen „Attraktives Arbeiten – Attraktives Innsbruck?“ und „Nachhaltige Stadtentwicklung“, finden zweimal jährlich EUniverCities-Netzwerktreffen mit VertreterInnen aus ganz Europa statt, in Innsbruck etwa zuletzt im November 2022.

Third Mission

Neben Forschung und Lehre zählt der Wissenstransfer (Third Mission) zu den zentralen Aufgaben der Universität. Third Mission bezeichnet den Auftrag der Universität, Wissen für die Gesellschaft verfügbar und für die Wirtschaft verwertbar zu machen und gleichzeitig Impulse aus der außeruniversitären Welt für Forschung und Lehre aufzunehmen.

Weitere Newsberichte

Seit kurzem läuft die neue Ausschreibung des GenderFemPreises. Noch bis 18. April 2025 können Absolvent:innen der Universität Innsbruck ihre Masterarbeiten und Dissertationen für den Preis einreichen.

An der Universität Innsbruck beschäftigen sich zahlreiche Personen mit verschiedenen Aspekten der Inklusion. Diese zu vernetzen und miteinander in Austausch zu bringen, war Ziel des ersten Vernetzungstreffens Inklusion am 26. Februar 2025.

Heute fand der symbolische Spatenstich für das Haus der Physik am Campus Technikerstraße durch Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus, Rektorin Veronika Sexl, Landeshauptmann Anton Mattle und Bürgermeister Johannes Anzengruber statt. Das neue Gebäude soll mit Wintersemester 2028 in Betrieb gehen.

Zum Internationalen Tag der Pflege(nden), den 12. Mai, organisiert das Team des Familienservice zusammen mit dem Referat für Vereinbarkeit der Med-Uni Innsbruck eine Info- und Vernetzungsveranstaltung zum Thema Pflegende Angehörige in Kooperation mit dem Caremanagement Tirol. Alle betroffenen und interessierten Studierenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen.

Im Wintersemester 2024/25 fanden vier Kurse der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol im Rahmen der universitären Weiterbildung statt, darunter der Universitätskurs „Nachlässe und Sondersammlungen", interessant für Mitarbeiter:innen wissenschaftlicher Bibliotheken, Forschende und die breite Öffentlichkeit.

Das Campus Tirol Motorsport Team hat die Formula Student Saison 2023/2024 mit Rekordergebnissen abgeschlossen. In den vergangenen Jahren hat sich das Team stetig weiterentwickelt und zählt mittlerweile zu einem der international besten Formula Student Teams.

Nach oben scrollen