Bücher

Zahlreiche neue Projekte wurden vom FWF bewilligt.

FWF bewil­ligte zehn Pro­jekte

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende November wurde ein neuer Spezialforschungsbereich für Neulateinische Studien und ein Forschungsnetzwerk für Kalziumkanalforschung genehmigt. Außerdem wurden acht weitere Einzelprojekte und Projektbeteiligungen von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck bewilligt.

Der FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung – ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich in seiner Tätigkeit an den Maßstäben der internationalen Scientific Community. In seiner Kuratoriumssitzung am 25. November 2024 hat der FWF zehn neue Projekte von Forscherinnen und Forschern der Universität Innsbruck bewilligt.

Spezialforschungsbereich

Florian Schaffenrath (Sprecher), Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien
Neo-Latin in the Modern World

Forschungsgruppe

Nadine Ortner, Institut für Pharmazie und Institut für Molekularbiologie
Multi-system study of pathogenic CACNA1D variants

Einzelprojekte

Emmanuel Derudder. Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung
miR-142 constrains TGFß activity for optimal ABC formation

Martin Beyer, Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik
Stability, Structure and Photochemistry of Water Clusters

Francesca Finotello, Institut für Molekularbiologie (Projektleitung: Patrizia Stoitzner, MUI)
Shine the spotlight on intratumoral cDC2 and DC3

Martin Rutzinger, Institut für Geographie (Projektleitung: Harald Pauli, ÖAW)
Climate change impacts on global alpine plant diversity

ESPRIT-Programm

Hanna Oppelmayer, Institut für Mathematik
Random sub-algebras

William Olson, Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung
Bach2 expression favors age-associated B cell fate choice

Multilaterale Initiativen

Ulrike Tappeiner, Institut für Ökologie
Nature-based Solutions to meet EU Nature Restoration

Barbara Beikircher, Institut für Botanik
Wassertransport unter extremem Trockenstress

    Nach oben scrollen