Experimenteller Aufbau in einem Labor

Ein Teil des experimentellen Aufbaus mit dem zylindrischen Ofen und der Appartur zur Kühlung der Erbiumatome. Mit dem Licht des türkisen Lasers werden die Teilchen gefangen.

Kom­plexe Atome in opti­schen Pin­zet­ten

Ein Team um die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino hat einen neuen Meilenstein in der Atomphysik gesetzt, indem es zum ersten Mal einzelne Erbium-Atome in optischen Pinzetten gefangen hat. Unter Ausnutzung der komplexen elektronischen Struktur von Erbium, die neue Freiheitsgrade und Möglichkeiten schafft, öffnet der neue Ansatz die Tür für eine Reihe innovativer Experimente in der Quantenwissenschaft.

Diese Seite teilen:

Dem Team am Institut für Experimentalphysik und dem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) um Francesca Ferlaino ist es gelungen, einzelne Erbium-Atome in optischen Pinzetten zu fangen. Dieser ermöglicht neue Untersuchungen von Elementen mit mehreren Valenzelektronen – ein Forschungsbereich, der bisher von einfacheren Atomen mit einem oder zwei Valenzelektronen beherrscht wurde.

Erbium, das 14 Valenzelektronen besitzt, bringt neue Freiheitsgrade und eröffnet aufregende Möglichkeiten für Quantenexperimente, die die Erforschung von bisher unbekannten atomaren Mechanismen ermöglichen. „Die Komplexität dieser Atome erlaubt es uns, nuanciertere Wechselwirkungen zwischen den Teilchen zu erforschen und bietet einen Quanten-Spielplatz mit unglaublichem Potenzial für die Entwicklung neuer Experimente“, erklärt Manfred Mark, Co-Leiter der Experimente.

Komplexe Kontrolle und neue Nachweisverfahren

Über das Einfangen von einzelnen Erbium-Atomen hinaus hat das Forschungsteam Nachweisverfahren entwickelt, die die verschiedenen internen Zustände von Erbium nutzen. Indem sie Fluoreszenz in verschiedenen Wellenlängen induzieren, erzielen sie zwei einzigartige Bildgebungsverfahren: eines im blauen Spektrum für die ultraschnelle Beobachtung der Atome  – ein Novum in der Atomphysik mit Laserpinzetten – und ein anderes im gelben Spektrum für nahezu zerstörungsfreie Beobachtung. Auf diese Weise können die Forscher:innen das Verhalten der Atome genau verfolgen, ohne ihre Quantenzustände zu stören, und es ist auch langsam genug, um das System kontinuierlich zu untersuchen. „Diese neuen bildgebenden Verfahren bieten eine noch nie dagewesene Vielseitigkeit bei der Untersuchung dieser Quantensysteme“, sagt Daniel Schneider Grün, einer der Erstautoren der neuen Studie. „Wir können diese komplexen Atome nun auf eine Art und Weise beobachten, die bisher nicht möglich war.“

Die Grenzen des Quantenwissens verschieben

Während Erbium-Atome bereits in optischen Gittern untersucht wurden, wird in der aktuellen Forschungsarbeit ein neuer Ansatz mit optischen Pinzetten vorgestellt. Die Pinzetten verwenden eng gebündelte Laserstrahlen, wobei die Größe des gebündelten Lichts einem Bruchteil der Größe eines menschlichen roten Blutkörperchens entspricht. „Im Gegensatz zu optischen Gittern erlauben optische Pinzetten eine größere Freiheit bei der Anordnung von Atomen in anpassbaren Geometrien und ermöglichen eine Rekonfiguration der Teilchen in Echtzeit“, erklärt Daniel Schneider Grün.

Das Forschungsteam, das für seine Expertise in der Manipulation von Seltenen Erden wie Erbium und Dysprosium bekannt ist, hat bereits Durchbrüche wie die Bose-Einstein-Kondensation von Erbium erzielt. Dank eines in den letzten Jahren aufgebauten Netzwerks von Kooperationen mit erfahrenen Theoretikern profitieren sie von den neuesten Erkenntnissen über die Eigenschaften dieser komplexen Atome, einschließlich der Rydberg-Zustände, die in diesem Aufbau eine zentrale Rolle spielen.

Entschlüsselung neuer Quantenwechselwirkungen

Die nächsten Schritte der Forscher bestehen darin, Wechselwirkungen zwischen Erbium-Atomen durch Rydberg-Anregung herbeizuführen, ein Prozess, bei dem eines der 14 Valenzelektronen genutzt wird, während die anderen als Quantensonden oder Register dienen. Diese erhöhte Komplexität ebnet den Weg für ein aufregendes neues Kapitel in der Quantenwissenschaft, in dem komplexe Atome mit Mehrelektronenkonfigurationen präzise manipuliert, untersucht und auf transformative Weise nutzbar gemacht werden können. „Dies ist wirklich Terra Incognita“, sagt Francesca Ferlaino begeistert.

Publikation: Optical Tweezer Arrays of Erbium Atoms. D. S. Grün, S. J. M. White, A. Ortu, A. Di Carli, H. Edri, M. Lepers, M. J. Mark, F. Ferlaino. Phys. Rev. Lett. 2024 DOI: 10.1103/PhysRevLett.133.223402

Weitere Newsberichte

Analysen von bis zu 9000 Jahre alten Nadelhölzern belegen: Die jüngsten sommerlichen Trockenphasen im Alpenraum liegen im Bereich der holozänen Variabilität, die Ergebnisse zeigen zudem feuchtere Verhältnisse in den ersten Jahrtausenden an.  

Quantenzustände lassen sich nur unter hochkontrollierten Bedingungen erzeugen und beobachten. Einem Innsbrucker Forschungsteam ist es nun gelungen, in einem supraleitenden Mikrowellen-Resonator sogenannte „heiße“ Schrödinger-Katzen-Zustände zu erzeugen. Die in Science Advances veröffentlichte Arbeit zeigt, dass Quantenphänomene auch in weniger idealen, wärmeren Umgebungen beobachtet und genutzt werden können.

Cäsiumchloridhydrate dürften nach der gängigen Lehrmeinung gar nicht existieren. Wissenschaftler:innen der Tschechischen Akademie der Wissenschaften haben nun in Zusammenarbeit mit dem Team um Thomas Lörting von der Universität Innsbruck ihre Existenz nachgewiesen. Der Schlüssel zu ihrer Herstellung ist ein spezielles Verfahren, das neue Wege zur Synthese instabiler Moleküle aufzeigt.

Kinder, die in Armut leben, leiden häufig an Anämie. Damit verbunden sind schwerwiegende gesundheitliche Risiken. Ein Forschungsteam unter Federführung von Statistik-Experten der Uni Innsbruck liefert nun hochauflösende Informationen zur Verbreitung von Anämie bei Kindern in Subsahara-Afrika und Südasien. Ihre modellbasierten Schätzungen nutzen ein Datenset mit etwa 750.000 Beobachtungen aus 37 Ländern und zeigen, dass Änamie ganz besonders in Afrika ein großes Problem darstellt.

Heute wurde an der Universität Innsbruck das Christian Doppler Labor für Innovative Crystal Engineering Strategien in der Arzneimittelentwicklung eröffnet. Gemeinsam mit dem Pharmaunternehmen Sandoz erforscht das Team des neuen CD-Labors die Wechselwirkungen von Molekülen und deren Einfluss auf die chemische Stabilität, Verarbeitbarkeit und Wirksamkeit von Arzneistoffen. Fördergeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft.

Die Erforschung von Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen ist von zentraler Bedeutung für unser Verständnis des Universums. Ein Team der Universitäten Innsbruck und Waterloo zeigt, wie ein neuartiger Quantencomputer eine Tür in die Welt der Teilchenphysik öffnet.

Nach oben scrollen