Abbildung Pilz

Dem Team um Thoamas Magauer ist es gelungen, einen komplexen Naturstoff aus dem Pilz Pilz Ganoderma appla zu synthetisieren.

Kom­ple­xer Natur­stoff syn­the­ti­siert

Der Chemiker Thomas Magauer konnte gemeinsam mit seinem Team das komplexe Naturprodukt Ganoapplanin vollständig synthetisieren. Die Verbindung, die erstmals 2016 aus dem Pilz Ganoderma applanatum isoliert wurde, verfügt über zahlreiche biologische Aktivitäten, die in der Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen zum Einsatz kommen könnten.

Diese Seite teilen:

Meroterpenoide bilden eine große Klasse von strukturell vielfältigen Naturstoffen, die aus einem hybriden biosynthetischen Weg stammen. „Bisher wurden über 100 Meroterpenoide aus Pilzen der Gattung Ganoderma isoliert, von denen mehrere Mitglieder eine Vielzahl von biologischen Aktivitäten und potenziellen therapeutischen Anwendungen zeigen“, erklärt Thomas Magauer, Universitätsprofessor für Organische Chemie an der Universität Innsbruck. Aufgrund ihrer antioxidativen, antitumoralen, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Aktivitäten sind Ganoderma-Meroterpenoide attraktive Ziele für synthetische und pharmazeutische Chemiker. Überraschenderweise wurde zwar die Synthese vereinfachter Mitglieder bereits mehrfach erreicht, Ganoapplanin, eines der komplexesten Verwandten, konnte bisher jedoch noch nicht im Labor hergestellt werden. „Ganoapplanin wurde 2016 erstmals aus dem Pilz Ganoderma applanatum isoliert und weist in seiner molekularen Struktur ein einzigartiges polycyclisches Ringsystem mit mehreren Sauerstofffunktionen auf, was die Synthetisierung schwierig macht“, erklärt Magauer. Ein besonders bemerkenswerter Aspekt von Ganoapplanin ist seine Fähigkeit, CaV3-Subtyp-Kanäle (T-Typ) zu hemmen, die für Schrittmacheraktivitäten im Herzen und bestimmte Gehirnfunktionen wichtig sind. „Diese Eigenschaft macht Ganoapplanin zu einem potenziellen Leitstoff für die Entwicklung neuer Therapeutika gegen neurodegenerative Erkrankungen wie Epilepsie und Parkinson“, so Magauer.

Bahnbrechende Synthesestrategie

Für die aktuelle im renommierten Fachjournal Journal of the American Chemical Society veröffentlichte Arbeit entwickelten die Wissenschaftler eine modulare Synthesestrategie, die eine effiziente Kaskadenreaktion zwischen einem Terpenoid und einem aromatischen Fragment als Schlüsselschritt verwendet. „Dieser Ansatz ermöglichte den Aufbau des zentralen Kohlenstoffgerüsts der komplexen molekularen Architektur von Ganoapplanin in einem einzigen Schritt“, erklärt Thomas Magauer. Inspiriert durch die vermutete Biosynthese von Ganoapplanin, beinhaltete der Prozess eine außergewöhnliche intramolekulare radikalische Zyklisierung, gefolgt von einer intermolekularen Aldol Reaktion. Das verwendete Terpenoid Fragment wurde mittels einer Titan vermittelten Zyklisierung erhalten. Zwei selektive späte Oxidationen wurden für die abschließenden Syntheseschritte entwickelt.

Wirkung validieren

In einem weiteren Schritt will das Team um Thomas Magauer nun die entwickelte Synthesestrategie nutzen, um ausreichende Mengen von Ganoapplanin zu produzieren und die berichtete biologische Aktivität zu validieren. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Pharmazie und dem CavX-PhD-Programm der Universität Innsbruck wollen sie die Wechselwirkungen von Ganoapplanin mit verwandten spannungsgesteuerten Calciumkanälen weiter untersuchen.

Diese Forschungsarbeit wurde vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF), dem Tiroler Wissenschaftsfonds (TWF), dem Europäischen Forschungsrat im Rahmen des Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union, dem Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (CMBI) und der Experientia Stiftung finanziert.

Publikation: Journal of the American Chemical Society veröffentlicht: Müller, Nicolas; Kováč, Ondřej; Rode, Alexander; Atzl, Daniel; Magauer, Thomas. Total Synthesis of Ganoapplanin Enabled by a Radical Addition/Aldol Reaction Cascade. J. Am. Chem. Soc. 2024, DOI: 10.1021/jacs.4c08291.

Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Good Health and Well-being

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, bieten weltweit einen neuen politischen Handlungsrahmen, um Armut jeglicher Art ein Ende zu setzen, Ungleichheit zu bekämpfen und dem Klimawandel zu begegnen. Das in diesem Beitrag beschriebene Projekt ist für die Umsetzung folgender Ziele relevant.

Weitere Newsberichte

Forschungsergebnisse des von Martin Widschwendter geleiteten EUTOPS Instituts zeigen, dass epigenetische Veränderungen in Epithelzellen entscheidende Hinweise auf das Brustkrebsrisiko liefern können. Vier kürzlich erschienene Studien legen nahe, dass die nicht-invasive Untersuchung des epithelialen Epigenoms neue Möglichkeiten für die Prävention von Brustkrebs eröffnet.

Der Erhalt von zumindest etwas Gletschereis in den Tiroler Alpen hängt wesentlich davon ab, ob die globale Temperaturgrenze von +1,5 °C eingehalten wird. Steigt die globale Durchschnittstemperatur darüber hinaus, ist in der Region mit dem vollständigen Verlust aller Gletscher zu rechnen – viele davon bereits in den nächsten Jahren. Das zeigt ein Forschungsteam der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sowie der Universitäten Innsbruck, Graz und Bristol auf Basis neuer regionaler Daten und Modellrechnungen.

Mit den Hubble-Weltraumteleskop haben Wissenschaftler:innen erstmals verschmelzende Sternhaufen in der Kernregion von Zwerggalaxien direkt beobachtet. Das Team um Francine Marleau von der Universität Innsbruck berichtet darüber in der Fachzeitschrift Nature. Diese Entdeckung bestätigt die seit langem diskutierte Möglichkeit, dass die Zentren von Zwerggalaxien auf diesem Weg entstehen.

Analysen von bis zu 9000 Jahre alten Nadelhölzern belegen: Die jüngsten sommerlichen Trockenphasen im Alpenraum liegen im Bereich der holozänen Variabilität, die Ergebnisse zeigen zudem feuchtere Verhältnisse in den ersten Jahrtausenden an.  

Quantenzustände lassen sich nur unter hochkontrollierten Bedingungen erzeugen und beobachten. Einem Innsbrucker Forschungsteam ist es nun gelungen, in einem supraleitenden Mikrowellen-Resonator sogenannte „heiße“ Schrödinger-Katzen-Zustände zu erzeugen. Die in Science Advances veröffentlichte Arbeit zeigt, dass Quantenphänomene auch in weniger idealen, wärmeren Umgebungen beobachtet und genutzt werden können.

Cäsiumchloridhydrate dürften nach der gängigen Lehrmeinung gar nicht existieren. Wissenschaftler:innen der Tschechischen Akademie der Wissenschaften haben nun in Zusammenarbeit mit dem Team um Thomas Lörting von der Universität Innsbruck ihre Existenz nachgewiesen. Der Schlüssel zu ihrer Herstellung ist ein spezielles Verfahren, das neue Wege zur Synthese instabiler Moleküle aufzeigt.

Nach oben scrollen