Mehrere dunkelgrüne Quader und Pyramiden stehen auf einer Oberfläche

Im GROWNlab der Universität Innsbruck wird mit verschiedenen schnell nachwachsenden Rohstoffen innovative Materialforschung betrieben.

Rest­stoffe für grüne Mate­ri­alien

Das neu eingerichtete GROWNlab an der Universität Innsbruck setzt bei der Materialforschung auf den Ausstieg aus fossilen Energieträgern, den Ausbau biobasierter Materialien und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Alpenraum. Das Land Tirol fördert die Materialforschung zu Naturfasern.

Diese Seite teilen:

Skistöcke aus robusten Hanffasern, Stühle aus Kombucha-Cellulose oder Geotextilien aus Rohwolle – das und noch vieles mehr ist mit nachhaltigen Materialien möglich. Das GROWNlab wurde vergangenes Jahr als Arbeitsgruppe am Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften der Universität Innsbruck gegründet. Auf Basis einer Anschubfinanzierung vonseiten des Landes Tirol mit insgesamt 245.000 Euro bis 2025 entwickelte sich in einem Jahr aus der anfangs interdisziplinären Plattform BioBaseLab ein eigener Forschungsschwerpunkt rund um den Bereich von schnell nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf, Flachs und recycelter Wolle. Vor kurzem konnte sich Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele bei einem Besuch vor Ort von dem großen Potenzial von Rest- und Abfallstoffen aus landwirtschaftlichen Prozessen für die Materialentwicklung überzeugen.

„Das Forschungsprojekt GROWNlab zeigt eindrucksvoll, wie innovative Ansätze zur Nutzung nachhaltiger Rohstoffe nicht nur zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft, sondern auch zur Schaffung neuer, zukunftsweisender Produkte beitragen können. Die Entwicklung von Skistöcken und Skiern aus Hanf sowie der Einsatz von Kombucha-Cellulose für Möbelstücke verdeutlichen das enorme Potenzial dieser Forschungsarbeit. Diese Projekte fördern nicht nur die regionale Wertschöpfung, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Reduktion fossiler Rohstoffe und zur nachhaltigen Gestaltung unserer Wirtschaft. Solche Initiativen sind ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für unser Land“, so Landesrätin Hagele.

Zwei Personen stehen an einem Tisch, auf dem Rollen mit Schüren stehen, und diskutieren.

Wirtschaftslandesrätin Cornelia Hagele besuchte vor kurzem das GROWNlab.

Neue Wege für nachhaltige Rohstoffe

Im Rahmen des Forschungsprojektes GROWNlab werden bewährte Ansätze einer nachhaltigen Wertschöpfungskette auf Basis des Rohstoffs Hanf auf weitere nachwachsende Rohstoffe übertragen. Die notwendigen Räumlichkeiten, Werkstätten und Infrastruktur stellt das Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften unter der Leitung von Roman Lackner bereit. Die Projekte aus dem Materialtechnolgie-Labor zielen darauf ab, durch regionale Wertschöpfungsketten, kurze Transportwege und transparente Prozesse eine alpenweite Kreislaufwirtschaft zu fördern. „Ziel ist es das Kompetenzspektrum der Universität um den Bereich der schnell nachwachsenden Rohstoffe zu erweitern. Dabei entwickeln wir Materialtechnologien, die auf umfassenden bioökonomischen Ansätzen basieren, um fossile Rohstoffe zu ersetzen und gleichzeitig Produkte beispielsweise für Industriezweige wie die Bauwirtschaft und Mobilität zu entwickeln“, erläutert Projektleiterin Valentine Troi.

Innovative Anwendungen für nachwachsende Rohstoffe

„Bei der Ernte von Nutzpflanzen, wie Weizen, Gerste, Hanf und Flachs, entsteht neben dem Hauptprodukt auch eine beträchtliche Menge an Nebenprodukt, nämlich Stroh, das jedoch derzeit in vielen Regionen nicht optimal genutzt wird. Vor allem das Stroh von Pflanzen wie Hanf und Flachs stellt ein ungenutztes Potenzial dar, das durch innovative industrielle Anwendungen eine höhere Wertschöpfung bringen könnte“, ergänzt die Projektleiterin. Im Sinne dieser optimierten Ressourcennutzung wird die Machbarkeit von Skistöcken und Skiern aus Hanf geprüft. Dazu wurden gemeinsam mit Industriepartnern bereits erste Prototypen und Pilotserien umgesetzt. Auch mit Materialien, die sich noch in einem experimentellen Stadium befinden, werden Versuche gemacht. So entstehen beispielsweise Sitzschalen aus Kombucha-Cellulose, ein von Mikroorganismen hergestellter Biofilm und Nebenprodukt der Herstellung des Kombucha-Getränks. Die Entwicklung solcher kompetenzübergreifenden Technologien setzt interdisziplinäres Zusammenarbeiten voraus, so kooperiert das GROWNlab in mehreren Projekten sowohl mit Lehrenden und Studierenden der Mikrobiologie, Architektur und Textilchemie als auch mit Landwirten.

Rohstoff Hanf als Ausgangspunkt für Materialforschung

Das GROWNlab fußt auf dem durch die ArgeAlp geförderten Pilotprojekt Alpenhanf 360°, das innovative Nutzungsmöglichkeiten für den Anbau und die Verwertung von Hanfpflanzen, deren Fasern und Inhaltsstoffe entwickelte. Die bewährte Kulturpflanze bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Neben Lebensmitteln wie Hanföl oder Hanfprotein können Hanffasern beispielsweise Glas- oder Carbonfasern ersetzen und sogar Baumwoll- oder Kunstfasern in Textilien ablösen. Die Pflanze wächst innerhalb von vier Monaten nach und erfordert nur minimale Bodenbearbeitung. Der Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngern ist überflüssig. Mit ihrem weit verzweigten Wurzelsystem verbessert sie zudem die Bodenqualität und die Fruchtfolge, was wiederum dazu beiträgt die Bodengesundheit und Biodiversität zu stärken.

Third Mission

Neben Forschung und Lehre zählt der Wissenstransfer (Third Mission) zu den zentralen Aufgaben der Universität. Third Mission bezeichnet den Auftrag der Universität, Wissen für die Gesellschaft verfügbar und für die Wirtschaft verwertbar zu machen und gleichzeitig Impulse aus der außeruniversitären Welt für Forschung und Lehre aufzunehmen.

PEAK – Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit im Fokus

Die menschengemachte Klimakrise hat bereits heute massive Auswirkungen, die sich künftig weiter verstärken werden. Der Weltklimarat zeigt klare Folgen und mögliche Maßnahmen auf. An der Universität Innsbruck forschen zahlreiche Expert:innen zu Klima und Nachhaltigkeit.

Mit dem Projekt PEAK (Perspectives on Engagement, Accountability and Knowledge) bündelt das Kommunikationsteam der Universität Innsbruck diese Expertise und präsentiert die Köpfe hinter der Forschung.

Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Responsible Consumption and Production

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, bieten weltweit einen neuen politischen Handlungsrahmen, um Armut jeglicher Art ein Ende zu setzen, Ungleichheit zu bekämpfen und dem Klimawandel zu begegnen. Das in diesem Beitrag beschriebene Projekt ist für die Umsetzung folgender Ziele relevant.

Weitere Newsberichte

Heute fand der symbolische Spatenstich für das Haus der Physik am Campus Technikerstraße durch Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus, Rektorin Veronika Sexl, Landeshauptmann Anton Mattle und Bürgermeister Johannes Anzengruber statt. Das neue Gebäude soll mit Wintersemester 2028 in Betrieb gehen.

Zum Internationalen Tag der Pflege(nden), den 12. Mai, organisiert das Team des Familienservice zusammen mit dem Referat für Vereinbarkeit der Med-Uni Innsbruck eine Info- und Vernetzungsveranstaltung zum Thema Pflegende Angehörige in Kooperation mit dem Caremanagement Tirol. Alle betroffenen und interessierten Studierenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen.

Im Wintersemester 2024/25 fanden vier Kurse der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol im Rahmen der universitären Weiterbildung statt, darunter der Universitätskurs „Nachlässe und Sondersammlungen", interessant für Mitarbeiter:innen wissenschaftlicher Bibliotheken, Forschende und die breite Öffentlichkeit.

Das Campus Tirol Motorsport Team hat die Formula Student Saison 2023/2024 mit Rekordergebnissen abgeschlossen. In den vergangenen Jahren hat sich das Team stetig weiterentwickelt und zählt mittlerweile zu einem der international besten Formula Student Teams.

Am 14. Februar 2025 fand die feierliche Zeugnisübergabe der Absolvent:innen des „Vorstudienlehrgangs Ergänzungsprüfung Deutsch“ statt. 34 Absolvent:innen schlossen den Lehrgang zum ersten Termin im Wintersemester 2024/25, 9 weitere zum zweiten Termin im März 2025 erfolgreich ab. Damit sind die Absolvent:innen nun offiziell berechtigt, ihr Studium an der Universität Innsbruck aufzunehmen.

Der Chemiker Helmut Schwarz, Ehrendoktor der Universität Innsbruck und Beiratsmitglied von AIANI, wird mit dem prestigeträchtigen Wolf-Preis für Chemie 2025 ausgezeichnet. Schwarz erhält den Preis für die Lösung grundlegender Probleme in der Katalyse. Er war lange Jahre als Gastprofessor am Institut für Ionenphysik der Universität Innsbruck tätig.

Nach oben scrollen