Screenshot eines Online-Votrags.

Katharina Walter (INTRAWI) sprach am DiSC über KI, Translation und Nachhaltigkeit.

Vor­trag am DiSC über KI, Trans­la­tion und Nach­hal­tig­keit

Am Freitag, den 3. Mai 2024, hielt Katharina Walter vom Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) im Rahmen der DiSCourse-Seminare am Digital Science Center (DiSC) einen Vortrag über nachhaltige Verwendung von KI in Translationskontexten. Dem hybriden und gut besuchten Vortrag folgte eine rege Diskussion.

Diese Seite teilen:

Walter begann mit einer kurzen Einführung in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von neuronalen maschinellen Übersetzungssystemen wie DeepL und Large Language Models wie ChatGPT. Dann wurden neben ausgewählten rechtlichen und ethischen Fragen hauptsächlich unterschiedliche Phänomene behandelt, die im Vergleich von Human- und KI-generierten Übersetzungen hervortreten.

Walter betonte, dass KI-generierte Übersetzungen unbedingt von Menschen kontrolliert und korrigiert werden müssten, weil diese ohne menschliche Supervision zum Teil erhebliche Schäden verursachen könnten. Sie meinte, solche Schäden durch mangelhafte Übersetzungsqualität würden nicht nur in Hochrisikosituationen auftreten, sondern auch – zugebenermaßen weniger offensichtlich und mit weniger drastischen Konsequenzen – etwa im Bereich der literarischen Übersetzung. Dort könne eine qualitativ minderwertige Übersetzung beispielsweise die Reputation von Autor:innen oder die Verbreitung von deren Werken beeinträchtigen.

Die Vortragende schlussfolgerte, dass KI-Anwendungen zweifellos die Produktivität und – unter bestimmten Umständen – auch die Kreativität von Sprachmittler:innen fördern könnten. Die Kontrolle über automatisierte Übersetzungsprozesse müsse jedoch im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit unserer linguistischen Umwelt in menschlicher Hand bleiben.

Die Aufzeichnung steht im eCampus der Universität Innsbruck zur Verfügung (für Nicht-Universitätsangehörige über den Gastzugang).

(Katharina Walter)

Weitere Newsberichte

Hunderte Objekte aus Sammlungen des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck sind seit kurzem im österreichischen Kulturpool digital abrufbar. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.

Im März 2025 fand am Institut für Sportwissenschaft die Weiterbildung „Wirksame Sportevents: Methoden zur Evaluierung und nachhaltigen Entwicklung“ statt. Die Teilnehmer:innen lernten praxisnahe Methoden kennen, um Sportevents von der Planung bis zur Nachbereitung nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Wirkungsorientierung zu gestalten.

Seit kurzem läuft die neue Ausschreibung des GenderFemPreises. Noch bis 18. April 2025 können Absolvent:innen der Universität Innsbruck ihre Masterarbeiten und Dissertationen für den Preis einreichen.

An der Universität Innsbruck beschäftigen sich zahlreiche Personen mit verschiedenen Aspekten der Inklusion. Diese zu vernetzen und miteinander in Austausch zu bringen, war Ziel des ersten Vernetzungstreffens Inklusion am 26. Februar 2025.

Heute fand der symbolische Spatenstich für das Haus der Physik am Campus Technikerstraße durch Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus, Rektorin Veronika Sexl, Landeshauptmann Anton Mattle und Bürgermeister Johannes Anzengruber statt. Das neue Gebäude soll mit Wintersemester 2028 in Betrieb gehen.

Zum Internationalen Tag der Pflege(nden), den 12. Mai, organisiert das Team des Familienservice zusammen mit dem Referat für Vereinbarkeit der Med-Uni Innsbruck eine Info- und Vernetzungsveranstaltung zum Thema Pflegende Angehörige in Kooperation mit dem Caremanagement Tirol. Alle betroffenen und interessierten Studierenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen.

Nach oben scrollen