Insgesamt versammelten sich rund 80 Teilnehmer:innen beim Startup.Tirol Demo Day, darunter Investor:innen, Unternehmer:innen und Schlüsselakteur:innen des Startup-Ökosystems. Die Universität Innsbruck ist ein solcher Schlüsselakteur. Seit mehr als 20 Jahre ist sie Gesellschafterin im Tiroler Gründungszentrum Startup.Tirol sowie Projektpartnerin im laufenden AplusB Förderprojekt. Über die Transferstelle ist die Gründungsberatung sowie das Team des InnCubators stark in alle Aktivitäten von Startup.Tirol eingebunden.
Die am Demotag vorgestellten Konzepte beeindruckten an diesem Abend durch ihre Kreativität, Relevanz und Vielseitigkeit: Dazu gehörten unter anderem Heizgeräte, die das Heizen kostengünstiger und nachhaltiger gestalten, ein KI-gestütztes Analysetool zur Leistungsoptimierung von Athlet:innen, ein schwenkbares Heckträgerzelt sowie ein Memo-Service, der mithilfe von Spracherkennung und KI personalisierte Texte in hoher Qualität erstellt.
Den Jurypreis, verliehen von Daniela Haunstein (invest.austria), Eva Ogriseg (Tyrolean Business Angels), Jasmin Güngör (onsight ventures) und Jakob Seybold (Austria Wirtschaftsservice), erhielten OneStone Studios und Plasmareinigung. „Die Bestätigung durch die Jury ist nicht nur eine große Ehre, sondern auch ein Ansporn für uns, unsere Idee mit noch mehr Leidenschaft voranzutreiben. Wir glauben fest an das Potential unserer Lösung und sind dankbar, Teil einer so lebendigen und unterstützenden Startup-Umgebung in Tirol zu sein“, so Hendrik Poulsen Nautrup (Co-Founder von OneStone Studios und Institut für Theoretische Physik) und Jakob Braun (Erfinder der Technologie Plasmareinigung an der Universität Innsbruck) unisono.
Das Event wurde von Startup.Tirol mit Unterstützung der Standortagentur Tirol organisiert. „Die Teilnehmer:innen des Startup.Tirol Demo Day 2025 verkörpern Mut zum Unternehmer:innentum, die Bereitschaft, Neues zu wagen und die Fähigkeit, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln. Damit bringen sie Dynamik in den heimischen Wirtschaftsstandort und stärken Tirols Position im internationalen Wettbewerb“, so Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung. Marcus Hofer, Geschäftsführer von Startup.Tirol, betont: „Startups sind ein wichtiger Bestandteil unserer Wirtschaft und spiegeln den Innovationsgeist, der Tirols Unternehmenslandschaft so besonders macht, wider. Der Startup.Tirol Demo Day dient als Plattform, auf der Startups ihre innovativen Ideen präsentieren und potenzielle Investor:innen von sich überzeugen können und zeigt einmal mehr, dass Tirol hervorragende Voraussetzungen bietet, um kreative Ideen in erfolgreiche Unternehmen zu verwandeln.“ Lisa Spöck, Prokuristin von Startup.Tirol, fasst zusammen: „Die Begeisterung und das Interesse, die heute zu sehen waren, sind für die Startups eine wertvolle Bestätigung, dass ihre Ideen auf große Resonanz stoßen.“
Auch die Keynote an diesem Abend wurde von den Gründer:innen eines Spin-offs der Uni Innsbruck gehalten: Wolfgang Lechner und Magdalena Hauser erzählten, wie sich ihr Unternehmen, ParityQC, in den letzten Jahren vom frisch gegründeten Spin-off zu einem etablierten Unternehmen mit vielen Mitabeiter:innen, unzähligen Forschungsprojekten und Aufträgen, Sitzen in mehreren europäischen Ländern und beeindruckenden Ergebnissen entwickelt hat. Dass die beiden Geschäftsführer:innen sich trotz ihrer sehr vollen Terminkalender die Zeit genommen haben, ihre Erfahrungen mit der nächsten Startup-Generation zu teilen, wurde von allen sehr geschätzt.
Die Universität Innsbruck bietet all ihren Wissenschaftler:innen, Mitarbeiter:innen und Studierenden über den hauseigenen Gründerberater an der Transferstelle und dem InnCubator eine professionelle und umfassende Gründungsberatung an. Zusätzlich betreibt die Universität bereits seit 2008 eine eigene Beteiligungsgesellschaft, die Uniholding, die aktuell mehr als 25 Spin-offs in ihrem Portfolio hat. Sowohl die beiden Siegerteams als auch die ParityQC sind Teil dieses Portfolios und werden auch nach ihrer Gründung begleitet und unterstützt.