Mehrere Menschen sitzen in einer Lehrveranstaltung

An der Universität Innsbruck gibt es jedes Semester ein großes Angebot an interdisziplinären Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende.

Jetzt zu span­nen­den inter­dis­zi­pli­nä­ren Lehr­ver­an­stal­tun­gen anmel­den!

Jedes Semester gibt es an der Universität Innsbruck interessante Lehrveranstaltungen, die von Studierenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen besucht werden können. Im kommenden Sommersemester sind darunter beispielsweise ein Pilotprojekt für studentische Demokratiebotschafter:innen, ein Proseminar zur Inklusivität der österreichischen Gesellschaftsstruktur sowie eine Lehrveranstaltung zum Thema Wissenschaftsvermittlung und Biodiversität.

Werde Demokratiebotschafter:in!

In Umfragen wird regelmäßig eine erstaunlich starke Demokratie- und Wissenschaftsskepsis in Österreich festgestellt. Als Reaktion darauf soll mit dieser Lehrveranstaltung das Angebot für politische Bildung in Tiroler Schulen gestärkt werden!

In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten Studierende Wissen und Kompetenzen, um künftig Workshops an Schulen (organisiert über die Bildungsdirektion) anbieten und als so genannte „Demokratiebotschafter:innen“ mit Jugendlichen diskutieren und arbeiten zu können.

Inhalte sind die wichtigen Elementen einer Demokratie, wie bspw. freie Meinungsäußerung, die Bedeutung von Konflikten, verschiedene Formen der Teilhabe etc. und damit, was das konkret für das Alltagsleben von Jugendlichen und Erwachsenen (also Bürger:innen) bedeutet. Auch demokratiegefährdende Phänomene, wie populistischen Diskurse, Elitenskepsis oder Lager-Denken (Wir gegen die anderen) sind Teil der Lehrveranstaltung. Studierende stärken im Rahmen dieser LV ihr eigenes Wissen rund um das österreichische politische System und demokratische Gesellschaften, und erarbeiten in Kleingruppen interaktive Methoden, praktische Übungen und Diskussionsformate, die sich für die Arbeit mit Jugendlichen in Schulen eignen.

Im Rahmen der LV absolvieren Studierende einen Workshop an einer Tiroler Schule (Praxismodul), um die von ihnen entwickelten Konzepte auszuprobieren und evidenzbasiert weiterzuentwickeln.

VU Politische Bildung in der schulischen Praxis - Ausbildung zum/zur studentischen Demokratiebotschafter:in

Wie inklusiv gestaltet sich die österreichische Gesellschaftsstruktur?

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelor und dient der Sensibilisierung. Studierende beschäftigen sich mit folgenden Fragen: Wie sieht das politisch korrekte Wording bezüglich der verschiedenen Behinderungsformen aus? Wie wird die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Österreich umgesetzt? Welche Hilfsmittel sind für Menschen mit verschiedenen Behinderungsformen wichtig? Wie werden diese angewandt?

Studierende haben die Möglichkeit, unterschiedliche Hilfsmittel, wie div. Rollstühle, handbetriebene Rollstühle, E-Rollstühle, Braillezeile, Blindenstock, Induktive Höranlagen oder Brillen, welche verschiedene Augenkrankheiten simulieren, selbst auszuprobieren. So lernen sie den Alltag von Menschen mit Behinderungen kennen. Außerdem spricht die LV-Leiterin, Elisabeth Rieder, selbst über ihren Alltag im Rollstuhl, ebenso wird den Studierenden das Leben mit einer Seheinschränkung bzw. Blindheit, Gehöreinschränkung bzw. Gehörlosigkeit, Mobilitätseinschränkung, Autismus, Lernschwierigkeit, psychischen Erkrankung, …. nähergebracht. Ziel ist es, Studierenden näher zu bringen, was wichtig ist bzw. worauf es im inklusiven Umgang mit Menschen mit Behinderungen zu achten gilt.

PS Beeinträchtigt sein - behindert werden!? - Wie inklusiv gestaltet sich die österreichische Gesellschaftsstruktur?

Wissenschaftsvermittlung im Grünen

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Sie werden mit den Erkenntnissen aus der Forschung zu Biodiversitätsforschung vertraut gemacht und lernen verschiedene Ansätze der Wissenschaftsvermittlung und Wissenschaftskommunikation kennen. Studierende lernen, Workshopkonzepte zu entwickeln und können dieses Wissen hands-on für die Popup University anwenden. Dabei lernen sie auch spezielle und zielgruppengerechte Kommunikationsstrategien kennen.

AG Kann ich die Biodiversität mit der Popup University spielerisch erklären? Wissenschaftsvermittlung im Grünen

    Nach oben scrollen