Personen halten ein Zeugnis in die Kamera

Die Absolvent:innen der Weiterbildung "Wirksame Sportevents" mit der Lehrenden Sabrina Scheiber

Wei­ter­bil­dung: Spor­te­vents nach­hal­tig pla­nen

Im März 2025 fand am Institut für Sportwissenschaft die Weiterbildung „Wirksame Sportevents: Methoden zur Evaluierung und nachhaltigen Entwicklung“ statt. Die Teilnehmer:innen lernten praxisnahe Methoden kennen, um Sportevents von der Planung bis zur Nachbereitung nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Wirkungsorientierung zu gestalten.

Diese Seite teilen:

Damit Sportevents langfristig erfolgreich sind, müssen sie nicht nur organisatorisch gut durchdacht, sondern auch strategisch und nachhaltig geplant sein. Doch wie können Wirkungspotenziale gezielt ausgeschöpft und nachhaltige Maßnahmen in die Eventplanung und -umsetzung integriert werden? Und wie kann der Erfolg eines Events schlussendlich überprüft oder gemessen werden?

Nachhaltig planen

Mit diesen Fragen setzten sich die Teilnehmer:innen während einer 1,5-tägigen Weiterbildung am Institut für Sportwissenschaft intensiv auseinander. Im Fokus stand ein erweitertes, wirkungsorientiertes Verständnis von Nachhaltigkeit, das weit über ökologische Maßnahmen hinausgeht und soziale, wirtschaftliche sowie strukturelle Effekte gezielt in den Blick nimmt. Mit klaren Zielsetzungen, einem effizienten Einsatz von Ressourcen und einer systematischen Evaluierung geht es darum, potenziell negative Auswirkungen zu minimieren und positive Effekte zu maximieren.

Ebenso wurde betont, wie wichtig es ist, Stakeholder frühzeitig einzubinden, den Dialog zu suchen, Maßnahmen regelmäßig auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und Erkenntnisse transparent zu kommunizieren. Nachhaltigkeit bedeutet dabei auch, bestehende Prozesse zu hinterfragen, aus Erfahrungen zu lernen und Events kontinuierlich weiterzuentwickeln – für ein besseres Erlebnis aller Beteiligten.

Interaktiv und praxisnah

Durch zahlreiche praktische Beispiele und interaktive Übungen wurden die Teilnehmer:innen befähigt, die erlernten Konzepte direkt auf ihre eigene Eventpraxis zu übertragen. Das Ziel: Sportevents nicht nur nachhaltiger, sondern auch strategisch durchdachter, effizienter und zielgerichteter zu gestalten.

Aufgrund der hohen Nachfrage wird es einen weiteren Termin geben.
Mehr Informationen zur Weiterbildung „Wirksame Sportevents: Methoden zur Evaluierung und nachhaltigen Entwicklung“ finden sich auf der Webseite der Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung.

(Sabrina Scheiber und Jannik Roth/red)

Nach oben scrollen