News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall Medieninformationen Lost & Found RSS
Audio-Archiv
ZfW_056 - Gehen
Alles geht? Eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf das Zu-Fuß-Gehen nimmt Konrad Kuhn vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie ein. Das mag zunächst etwas ungewöhnlich klingen, ist es aber ganz und gar nicht, wie der Ethnologe ausführlich erzählt: Der Blick auf alltägliche Praktiken kann neue Perspektiven auf gesellschaftliche Strukturen eröffnen. Wer geht wann und warum? Seit wann ist Gehen eine Freizeitaktivität? Und wer kann sich das leisten?
ZfW_055 – Biodiversität
Viel mehr als Artenvielfalt: Biodiversität mit all ihren Facetten steht seit Jahren im Mittelpunkt der Arbeit des Landschaftsökologen Johannes Rüdisser. Seit geraumer Zeit rückt jedoch der Begriff „Biodiversitätskrise“ zunehmend in den Vordergrund. In „Zeit für Wissenschaft“ spricht Rüdisser über den Umgang mit der Komplexität und die (politischen) Optionen, um der Krise gegenzusteuern.
ZfW_054 – Körperpolitiken
Was haben Körper und Politik miteinander zu tun - und was bedeutet das Zusammenspiel für die Demokratie? Die Geschlechterforscherin Gundula Ludwig befasst sich mit den vielseitigen Aspekten der „anwesenden abwesenden“ Körper in unserer Gesellschaft und den damit verbundenen Auswirkungen auf Macht- und Gewaltverhältnisse vor dem Hintergrund multipler Krisen.
ZfW_053 – Geschlechtergerechte Sprache
Von „Zystchen“ und „gut drei Zentimeter“: Mehr als fünf Millionen medizinische Befunde hat Karoline Irschara auf sprachliche Besonderheiten untersucht. Der Fokus der Sprachwissenschaftlerin lag dabei auf geschlechtsspezifischen Unterschieden.
ZfW_052 – Deepfakes
Viorela Dan vom Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation beschäftigt sich mit Fehlinformationen im Spiegel des (technologischen) Medienwandels. Warum und wie gefälschte Inhalte in der Gesellschaft stets auf fruchtbaren Boden fallen, sieht sich die Kommunikationswissenschaftlerin unter anderem am Beispiel der so genannten Deepfakes an.
Gender Lectures im Zeichen der Digitalisierung
„Gender & Digitalisierung: Digitale Transformationen aus Perspektive der interdisziplinären Geschlechterforschung“ lautet der Titel der diesjährigen Innsbrucker Gender Lectures. Bereits seit 2009 beleuchtet die Veranstaltungsreihe aktuelle Themen aus den Gender Studies und ermöglicht öffentlich zugängliche Einblicke in die verschiedenen Perspektiven auf gesellschaftliche Entwicklungen. In diesem Winter- und Sommersemester steht die Thematik Digitalisierung im Fokus, die Organisatorinnen Gundula Ludwig und Verena Sperk vom Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck im Gespräch.
Nachhaltigkeit im juristischen Fokus
Am 24. und 25. Oktober fand an der Universität Innsbruck eine Tagung zum Thema „Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Rund 80 Jurist*innen aus dem In- und Ausland fanden sich in der Hauptuni ein, um der Frage nachzugehen, welche Rolle rechtliche Fragen im Angesicht der fortschreitenden Klimakrise einnehmen können - und sollen.
ZfW_051 – Recht auf Reparatur
Umtausch oder Austausch? Durch eine Initiative zum nachhaltigen Konsum von Gütern will die EU-Kommission in ihrem „Green Deal“ Reparatur und Wiederverwertung auf gesetzliche Beine stellen und die Wahlfreiheit weitgehend einschränken. Die Juristin Susanne Augenhofer hat sich den Ansatz genauer angesehen und sowohl Vorteile auch als große Herausforderungen identifiziert.
ZfW_050 – Flussnetzwerke
Bäche und Flüsse – und alles, was sie in ihrem Fluss möglicherweise stört – stehen im Fokus des Interesses von Gabriel Singer. Der Ökologe erforscht Fließgewässernetzwerke und ihre vielfältigen, aber gefährdeten Lebensräume weltweit. Engagement im Umweltschutz sieht Singer als wichtigen Teil seiner Arbeit als Forscher.
ZfW_049 – Neophyten
Gekommen, um zu bleiben? Ob Ragweed, Drüsiges Springkraut, Sommerflieder oder die Kanadische Goldrute – einige dieser Pflanzen scheinen fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden zu sein. Sie sind so genannte Neophyten, in unseren Breiten nicht ursprünglich und durch menschliche Einwirkung verbreitet worden. Konrad Pagitz ist Experte für diese „Neu-Pflanzen“.
ZfW_048 – Geldwäsche
Severin Glaser ist Professor für Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie. Auf dem breiten Feld der Wirtschaftskriminalität hat sich der Jurist auf den Themenbereich Geldwäsche spezialisiert. In „Zeit für Wissenschaft“ gibt er Einblicke in sein im wahrsten Sinne des Wortes weltumspannendes Forschungsthema.
ZfW_047 – Weltraummedizin
Die Medizinerin Carmen Possnig verbrachte für die Europäische Weltraumorganisation ein Jahr in der Antarktis auf der Forschungsstation Concordia, um einen Mars-Aufenthalt zu simulieren. Warum minus 80 Grad und völlige Finsternis so faszinierend sind, erzählt sie in ihrem Buch „Südlich vom Ende der Welt“. Aktuell forscht sie am Institut für Sportwissenschaft zum Thema Weltraummedizin.
ZfW_046 – Depressionen
Depressionen stehen im Mittelpunkt des Interesses von Alexander Karabatsiakis am Institut für Psychologie. Als Molekularbiologe und Systemischer Neurowissenschaftler arbeitet er auf der Ebene der Psychoneuroimmunologie, einem noch jungen Forschungsfeld.
ZfW_045 – Verschwörungstheorien
Krisenzeiten bieten Verschwörungstheorien eine perfekte Bühne. Der Historiker Claus Oberhauser untersucht die Gründe für ihre Entstehung und wirft einen historischen Blick auf ihre Entwicklungsstufen als stete „Begleiterinnen“ in der Menschheitsgeschichte.
ZfW_044 – Pop-Kultur
Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Maren Lickhardt beschäftigt sich mit Pop-Kultur in verschiedensten Ausprägungen. Die Assistenzprofessorin für Neue deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Uni Innsbruck untersucht dabei sowohl „alte“ als auch heutige Phänomene.
ZfW_043 – Zeit
„Was existiert, existiert in der Zeit. Umgekehrt setzt Zeit voraus, dass etwas existiert und sich dabei verändert.“ Aber was ist eigentlich die Zeit? Und was bedeutet es, zu existieren? Eine neue Ausgabe von „Zeit für Wissenschaft“ über die Zeit und ihr (vielleicht vermeintliches) Vergehen.
ZfW_042 – Demokratie
Das Salz der Demokratie: Die Philosophin Marie-Luisa Frick beschäftigt sich mit Fragen politischer Ethik und plädiert für ein „zivilisiertes Streiten“.
ZfW_041 – Altern
Auf der Suche nach dem Jungbrunnen: Hildegard Mack untersucht die Prozesse im menschlichen Körper, die uns älter werden lassen. Als Modell dient ihr dazu der Fadenwurm C. elegans.
ZfW_040 – Meeresspiegel
Die Entwicklung des Meeresspiegels ist ein vielfältiges Zusammenspiel verschiedenster Faktoren und eine der folgenschwersten Konsequenzen des Klimawandels. Die Ozeanografin Kristin Richter vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften will die natürlichen und menschlich verursachten Einflussfaktoren in unterschiedlichen Regionen unserer Erde verstehen.
ZfW_039 – Sprachen
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ – Dieser berühmte Ausspruch des Philosophen Ludwig Wittgenstein ist in großen Lettern auf einem Plakat im Büro von Prof. Manfred Kienpointner zu lesen. „Grenzenlos“ ist auch die Leidenschaft des Sprachwissenschaftlers: Kienpointner interessiert sich besonders für gefährdete, aber auch künstlich erschaffene Sprachen.
ZfW_038 – Cyanobakterien
Nimmt man es ganz genau, ist ihre Bezeichnung etwas irreführend: Blaualgen, deren Fachbegriff Cyanobakterien lautet, sind keine Algen. Die Mikroorganismen werden zu den Bakterien gezählt und kommen weltweit in Süß-, Brack- und Salzwasser sowie überall im Boden vor. Ihre Bedeutung - und zwar sowohl historisch als auch gegenwärtig - kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
ZfW_037 – Alltagskultur
Seefahrt, Trachten, Religion, Ekel, Elternsein: Prof. Timo Heimerdinger vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie beschäftigt sich mit unserem alltäglichen Leben. Der Ethnologe sucht und beschreibt das Fremde im vermeintlich Bekannten.
ZfW_036 – Soja
Argentinien ist einer der größten Sojaproduzenten der Welt, ein großer Teil wird im Nordwesten des Landes angebaut. Die Umwelt in der Provinz Salta wurde dadurch massiv verändert, Proteste gibt es dennoch nicht. Die Bevölkerung nimmt das weitgehend hin – warum, hat der Geograph Robert Hafner erforscht. Von seiner Arbeit und seinen Reisen erzählt er in „Zeit für Wissenschaft“.
ZfW_035 – Sedimente
In die Geschichte der Erde blicken, um ihre Zukunft zu verstehen: Prof. Michael Strasser vom Institut für Geologie nutzt See- und Meeresböden als Archiv und begibt sich mithilfe von Bohrkernen auf die Suche nach Spuren vergangener Erdbeben und Extremereignisse. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Strasser über seine leidenschaftliche Arbeit in einer noch jungen Disziplin.
ZfW_034 – Sterne
Vom „Baby“ bis zum „Teenager“: Konstanze Zwintz interessiert sich für junge Sterne und ihr Schwingungsverhalten. Die Astronomin zählt zu den weltweit führenden Expertinnen auf dem Gebiet der Asteroseismologie und forscht seit 2015 am Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck.
ZfW_033 – Licht
Ob Straßenlaternen, Leuchtreklame und Schaufenster in den Städten oder der Lichtschalter zu Hause: Die ständige Verfügbarkeit von Licht ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Das war nicht immer so. Die Historikerin Ute Hasenöhrl untersucht die Geschichte des Lichts im öffentlichen Raum bis zum heutigen „Verlust der Nacht“.
ZfW_032 – Open
Open Source, Creative Commons oder Wikipedia: Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch alle Interessensgebiete von Leonhard Dobusch. Der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler ist seit Februar 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Uni Innsbruck.
ZfW_031 – Stammzellen
Stammzellen: Sie können praktisch jede andere Zelle des Körpers bilden – und sind damit Hoffnungsträger für eine ganze Reihe von Therapien für bislang nicht heilbare Krankheiten.
ZfW_030 – Tabu
Über welche Phänomene darf an formalen Bildungseinrichtungen, wie der Schule, nicht oder nur hinter vorgehaltener Hand oder verschlossener Türe gesprochen werden? Was bleibt ungesagt, wird heimlich oder wortlos praktiziert und gerät deshalb gerade nicht in den Fokus des SchülerInnen-, LehrerInnen- und SchulleiterInnenhandelns?
ZfW_029 – Game Studies
Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiel: Die Ethnologin und Medienpädagogin Michaela Rizzolli beschäftigt sich mit Online-Spielen und den Besonderheiten virtueller Welten und ihrer SpielerInnen.
ZfW_028 – Globo
Informieren und sensibilisieren: Prof. Josef Nussbaumer und Dr. Andreas Exenberger vom Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte sammeln und analysieren seit Jahrzehnten Daten zu globalen ökonomischen Entwicklungen. Die Wirtschaftshistoriker bemühen sich dabei um eine allgemeinverständliche Darstellung der komplexen Lebensrealitäten auf unserer Erde.
ZfW_027 – Fragmente
Zerschnitten und in mittelalterliche Buchumschläge eingearbeitet: das ist das „Schicksal“ vieler wertvoller, jahrhundertealter jüdischer Handschriften aus Pergament. Die Bibelwissenschaftlerin Univ.-Doz. PD Dr. Ursula Schattner-Rieser vom Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik sucht seit Jahren gezielt nach diesen Fragmenten.
ZfW_026 – Ameisen
„Koloniales Gewusel“: Patrick Krapf arbeitet in der Forschungsgruppe für molekulare Ökologie am Institut für Ökologie der Uni Innsbruck. Das Thema seiner PhD-Arbeit interessiert den Nachwuchswissenschaftler nicht nur, er widmet sich seiner Forschungsfrage auch mit großer Begeisterung.
ZfW_025 – Twitter
Social Media spielen in der Forschungsarbeit von Dr. Eva Zangerle vom Institut für Informatik der Uni Innsbruck eine wesentliche Rolle. Die Informatikerin analysiert gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsgruppe für Datenbanken und Informationssysteme soziale Netzwerke – allen voran Twitter.
ZfW_024 – Abfall
„Duell“ um die Kläranlage: Michael Meirer, MSc vom Institut für Infrastruktur der Uni Innsbruck beschäftigt sich mit Abfall- und Ressourcenmanagement und forscht in seinem aktuellen Projekt an der Schnittstelle zwischen Abwasser und Abfall. Bioabfall und entsprechend aufbereiteter Restabfall sind Hoffnungsträger in der Verbesserung von Biogaserzeugung in Kläranlagen.
ZfW_023 – Elektronische Archivierung
Günter Mühlberger ist Germanist und Leiter der Gruppe für Digitalisierung und Elektronische Archivierung (DEA) an der Uni Innsbruck. Seit mehr als zehn Jahren sucht der Wissenschaftler in internationalen, interdisziplinären Projekten nach Möglichkeiten, historische Texte und Schriften elektronisch durchsuchbar zu machen.
ZfW_022 – Leben im Eis
Für viele Menschen mag es überraschend klingen, aber Schnee und Eis stellen den Lebensraum für zahlreiche hochsensible Mikroorganismen dar. Die Limnologin Birgit Sattler beschäftigt sich mit diesen „extremen“ Bakterien, Viren und Algen, die sich an extreme Lebensbedingungen angepasst haben.
ZfW_021 – Holz
Der Leiter des Instituts für Konstruktion und Materialwissenschaften, Michael Flach, beschäftigt sich mit Potenzialen eines faszinierenden Baustoffs, der wie kein anderer die Geschichte der Menschheit begleitet: Holz.
ZfW_020 – Finanzstrafrecht
„Zeit für Wissenschaft“ wagt sich in die Rechtswissenschaften: Andreas Scheil ist Professor für Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie und berichtet über sein komplexes Arbeitsfeld.
ZfW_019 – Lampedusa
„Wie lebt man auf Lampedusa?“ – auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage bereiste der Ethnologe Gilles Reckinger in den letzten Jahren die süditalienische Insel. Sein Ziel: Abseits der in Mitteleuropa dominanten Berichterstattung zu verstehen, wie sich das Leben auf dieser kleinen Insel sowohl für die einheimische Bevölkerung als auch für die ankommenden Bootsflüchtlinge gestalt
ZfW_018 – Textilchemie
„Zeit für Wissenschaft“ zu Besuch am Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik in Dornbirn. Das Institut ist nicht in Tirol, sondern in Vorarlberg angesiedelt, da sich dort ein Großteil der textilverarbeitenden Betriebe Österreichs befindet.
ZfW_017 – Musik im Nationalsozialismus
Musik verstärkt Gefühle - eine Eigenschaft, die auch zu einer missbräuchlichen Verwendung führen kann, wenn sie beispielsweise als Trägerin ideologischer Inhalte eingesetzt wird. Der Musikwissenschaftler Dr. Kurt Drexel beschäftigt sich mit Musik als zentralem Instrument der nationalsozialistischen Propaganda am Beispiel des „Reichsgaues“ Tirol / Vorarlberg zwischen 1938 und 1945.
ZfW_016 – Boden
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr der Böden erklärt. Als wichtiger, oft aber unterschätzter Faktor in Ökosystemen spielt der Boden auch in der Forschungsarbeit von Michael Bahn eine zentrale Rolle. Der Ökologe interessiert sich für den Kohlenstoffkreislauf, zu dem die Atmung der Böden einen maßgeblichen Beitrag leistet.
ZfW_015 – Mensch-Tier-Beziehungen
Tiere spielen eine zentrale Rolle in der Arbeit der Erziehungswissenschaftlerin Reingard Spannring. Sie beschäftigt sich mit den komplexen und vielschichtigen Beziehungen zwischen Menschen und Tieren und bewegt sich damit in dem relativ neuen, aber boomenden Forschungsfeld der „Human-Animal Studies“.
ZfW_014 – Parasiten
„Phytomyxea“ lautet die Bezeichnung für jene Gruppe von Parasiten, die die Mikrobiologin Sigrid Neuhauser besonders interessiert. Sie benötigen lebende Wirte wie Pflanzen oder Algen, sind nur wenige tausendstel Millimeter groß und können großen Schaden anrichten.
ZfW_013 – Postkolonialismus und Geschlechterforschung
Die Begriffe „Macht“ und „Gewalt“ sind zentrale Themen in der Forschungsarbeit von Nikita Dhawan. Seit Herbst vergangenen Jahres ist die Politikwissenschaftlerin Professorin für Politische Theorie mit den Schwerpunkten Frauen- und Geschlechterforschung.
ZfW_012 – Gletscher
Auf der Erde gibt es etwa 200.000 Gletscher, deren Bestehen oder Verschwinden in engem Zusammenhang mit den Entwicklungen unseres Klimas steht, die durch den Menschen maßgeblich mitbeeinflusst werden. Für den Klimaforscher assoz. Prof. Dr. Ben Marzeion vom Institut für Meteorologie und Geophysik stehen Gletscher als „Leidtragende“ des Klimawandels im Mittelpunkt des Interesses.
ZfW_011 – Antiker Kulturkontakt
Eine verlassene antike Stadt am westsizilianischen Berg Monte Iato steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses der Archäologin Birgit Öhlinger. Aufgrund seiner Lage galt der Monte Iato in archaischer Zeit als Knotenpunkt verschiedener Gesellschaften und Kulturen. Die indigene Bevölkerung „vermischte“ sich mit den neuankommenden Griechen und Phöniziern.
ZfW_010 – Literaturarchiv
Zwischen Archiv und Wissenschaft: Ulrike Tanzer ist seit Herbst vergangenen Jahres Leiterin des Innsbrucker Forschungsinstituts Brenner-Archiv. Dieses Archiv besteht seit den 1960er Jahren und gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen österreichischer Literatur im deutschsprachigen Raum.
ZfW_009 – Energieeffizienz
„Nur dumme Gebäude brauchen künstliche Intelligenz“ – das sagt Wolfgang Streicher vom Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften. Der Wissenschaftler ist Professor für Energieeffizientes Bauen mit spezieller Berücksichtigung des Einsatzes erneuerbarer Energien.
ZfW_008 – Wolken
Wie entstehen Wolken? Eine Antwort auf diese Frage sucht der Physiker Prof. Armin Hansel vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik der Uni Innsbruck in einem Großprojekt gemeinsam mit einem internationalen Team am Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz.
ZfW_007 – Wasser
Es bedeckt zwei Drittel der Erde und bildet den Grundstoff des Lebens, dennoch birgt Wasser bis heute noch viele Geheimnisse. Mehr als 60 Eigenschaften sind bereits bekannt, die Wasser von beinahe allen anderen Flüssigkeiten unterscheiden und einzigartig werden lassen.
ZfW_006 – Roboter
Roboter lernen lernen: Prof. Justus Piater vom Institut für Informatik forscht mit seiner Arbeitsgruppe „Intelligente und Interaktive Systeme“ im Bereich der Robotik. Langfristiges Ziel dieser Arbeit sind Roboter, die Menschen in ihrem alltäglichen Leben aktiv und autonom unterstützen können.
ZfW_005 – Höhlen
Prof. Christoph Spötl vom Institut für Geologie beschäftigt sich mit der jüngeren Erdgeschichte und forscht im Bereich der Quartärforschung. Besonderes Interesse gilt dabei den Höhlen und deren „Klima-Archiv“, den Tropfsteinen.
ZfW_004 – Privat
Was ist privat? Wo beginnt und endet unsere Privatsphäre? Welche Auswirkungen haben das Internet und Social Media? Leben wir in der Zeit der „Post-Privacy“? Prof. Anne Siegetsleitner ist Professorin für Praktische Philosophie und beschäftigt sich unter anderem mit Fragen dieser Art in ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema „Privatheit“.
ZfW_003 – Arbeitsmigration
Der Zeithistoriker Prof. Dirk Rupnow über die Geschichte der Arbeitsmigration: In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts schloss Österreich mit der Türkei, dem damaligen Jugoslawien und Spanien angesichts der boomenden Wirtschaft Anwerbeabkommen für Arbeitskräfte.
ZfW_002 – Techno und Fußball
Der Ethnologe Dr. Jochen Bonz vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Uni Innsbruck forscht im Bereich der Kulturanalyse sowie Kulturgeschichte und interessiert sich für (Sub-)Kulturen. Ein Gespräch über zwei seiner zentralen Forschungsfelder: elektronische Musik und Fußballfans.
ZfW_001 – Beruf: WissenschaftlerIn
Dr. Gabriela Edlinger vom Institut für Organisation und Lernen (Fakultät für Betriebswirtschaft) der Uni Innsbruck forscht im Begegnungsraum zwischen ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen. Dabei hat sie sich unter anderem mit dem Arbeitgeber Universität und den Arbeitsplätzen der WissenschaftlerInnen beschäftigt. Gabriela Edlinger ist darüber hinaus in der Gemeinwohlökonomie tätig.
ZfW_000 - Wieso?
Der Podcast erklärt sich selbst.
Campusradio: Eine Kooperation mit Welle 1
Dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr auf 92,9 MHz (Innsbruck und Umgebung) oder 104,1 MHz (Tiroler Unterland) auf Welle 1: Campusradio mit interessanten Gästen von der Universität Innsbruck im Live-Interview.
„Sehr viele suchen einfach soziale Wärme und Halt“
Reinhold Gärtner vom Institut für Politikwissenschaft gibt seit 20 Jahren Kurse für Jugendliche, die wegen eines Verstoßes gegen das Verbotsgesetz angeklagt wurden. Im Gespräch erläutert er, wie es zu den Kursen gekommen ist, spricht über Wiederbetätigung und den Inhalt der Kurse.
uni konkret: Jugendwelt
Die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, die Entwicklung und Realisierung von Lebensentwürfen, der Umgang mit sozialen Medien oder das Scheitern – die dynamische Welt der Jugendlichen birgt viele Herausforderungen. Alfred Berger, Professor am Institut für Erziehungswissenschaft, trägt mit seiner Forschung zu einem professionelleren Umgang mit Jugendlichen bei.
unikonkret: Kupferbergbau
Ausflug in die Bronzezeit - Oberhalb von St. Gertraudi am Großkogel befindet sich ein prähistorisches Bergbaugebiet, das für Gert Goldenberg, Markus Staudt und Caroline Grutsch mir ihrem Team von Institut für Archäologien von besonderem Interesse ist. Das vom FWF geförderte D-A-CH-Projekt ist am Forschungszentrum HiMAT angesiedelt.
uni konkret: Lateinische Wurzeln Europas
Am Anfang war Zeus, der als Stier die Europa raubte. Später kamen die Römer, das Christentum, Kriege, Frieden, noch mehr Kriege, heute der geeinte Kontinent. Aber Europa, was ist das eigentlich? Die Latinisten Martin Korenjak und Isabella Walser-Bürgler sprechen über die lateinischen Wurzeln Europas.
Astrophysik: Bebende Sterne
Vom „Baby“ bis zum „Teenager“: Konstanze Zwintz interessiert sich für junge Sterne und ihr Schwingungsverhalten. Die Astronomin zählt zu den weltweit führenden Expertinnen auf dem Gebiet der Asteroseismologie und forscht seit 2015 am Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck.
Roboter im Wettbewerb
Der RoboCupJunior wurde zum ersten Mal in Innsbruck veranstaltet: Über 350 Schülerinnen und Schüler aus zehn Ländern stellten sich mit ihren Robotern unterschiedlichen Aufgaben. Der RoboCupJunior ist als weltweite Initiative Teil des RoboCups und fördert die regionale, nationale und internationale Zusammenarbeit; organisiert wurde die Veranstaltung gemeinsam von Uni Innsbruck und MCI.
uni konkret: Das Tiroler Dialektarchiv
Im Tiroler Dialektarchiv lagert ein sprachlicher Schatz: Seit den 1970ern waren Innsbrucker Germanistinnen und Germanisten unterwegs und haben Dialekte aufgezeichnet. Die Vielfalt an Tiroler Dialekten, die dort gesammelt wurde, wird jetzt in einer digitalen Karte festgehalten.
uni konkret: Kulturhauptstadt 2024
Im Jahr 2024 darf Österreich wieder eine der beiden Kulturhauptstädte Europas stellen. Studierende haben sich Österreich in verschiedensten Projekten darüber Gedanken gemacht. In einer Wanderausstellung touren ihre Ergebnisse nun durch Österreich.
uni konkret: Innovation in Tradition
Das Innovative in der Tradition spürten am 12. und 13. November Vortragende aus unterschiedlichsten Diziplinen beim Symposium „Innovation in Tradition“ an der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck auf.
uni konkret: Innsbrucks 1. Stupid Hackathon
Zeit für Sinnlosigkeit: Mit dem Stupid Hackathon wurde ein internationales Konzept erstmals nach Tirol geholt.
uni konkret: Musik der Altsteinzeit
Wie klingen altsteinzeitliche Musikinstrumente? Michael Praxmarer und Elias Flatscher erklären im Rahmen eines Workshops der Jungen Uni in Außervillgraten den Kindern wie man vor tausenden von Jahren Musikinstrumente mit ganz einfachen Hilfsmitteln herstellen konnte. Der Jagdbogen war ursprünglich eigentlich gar nicht als solcher gedacht.
uni konkret: Science Slam in Innsbruck
Stefan Mayr sein Bühnenpartner A. Horn überzeugten das Publikum beim 5. Science Slam am 24.11. in Innsbruck von ihrer Präsentation. Weiters sorgten Michaela Rizzolli, Katharina Zipser und Manfred Kienpointner, Michael Meirer, Patrick Krapf und Eva Meirer für ein buntes und kreatives Programm.