News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall Medieninformationen Lost & Found    RSS

Unileben-Archiv

SFB-Tagung in Inns­bruck

Am 6. und 7. Februar trafen sich die Mitglieder des FWF-Spezialforschungsbereichs RNA-DECO in Innsbruck. Die Förderung für das österreichweite Forschungsnetzwerk wurde erst vor kurzem um vier weitere Jahre verlängert.

Tagung: Gewalt, Geschlecht, Gesell­schaft

Vom 5. bis 7. Dezember 2024 fand die Tagung „Materialistisch-(queer)feministische Perspektiven auf Gewalt“ im Künstler:innenhaus Büchsenhausen in Innsbruck statt. Drei Tage lang tauschten sich etwa 100 Teilnehmer:innen aus verschiedenen Ländern und Disziplinen zu Gewalttheorien und praktischen Ansätze zur Begegnung mit Gewalt aus.

Das Beste aus der Welt der Star­tups

Am 6. Februar fand in Innsbruck zum zweiten Mal der Startup.Tirol Demo Day statt. Zehn vielversprechende Startups aus dem Förderprogramm Boost.Up! präsentierten ihre innovativen Ideen und pitchten live vor potenziellen Investor:innen und Unterstützer:innen. Zwei Spin-offs der Uni Innsbruck, OneStone Studios und Plasmareinigung, erhielten den Jurypreis.

Fern­zu­griff auf lizenz­pflich­tige E-Medien der ULB Tirol

Seit 18.02.2025 ist der Fernzugriff von VPN auf EZproxy umgestellt und damit stark vereinfacht. Mit dem Fernzugriff via EZproxy haben Angehörige der Universität Innsbruck außerhalb des Campus Zugang zu den von der Bibliothek lizenzierten Datenbanken, E-Journals und E-Books.

Ver­tiefte Koope­ra­tion mit dem Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rium

Die Universität Innsbruck und das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) erweitern ihre Zusammenarbeit. Die entsprechende Vereinbarung wurde am Montag, den 17. Februar, feierlich unterzeichnet. Die langjährige Partnerschaft zwischen der Universität und dem BMLV wird damit um neue thematische Schwerpunkte erweitert.

Wirt­schafts­wachs­tum als Resi­li­ent Belief?

Ein Workshop im Rahmen des Euregio-Science-Fund-Forschungsprojekts „Resilient Beliefs: Religion and Beyond“ beschäftigte sich mit der Frage, ob der Wachstumszwang in der Wirtschaft als besonders beständige Überzeugung betrachtet werden kann – eine Annahme, die selbst bei Widerspruch selten hinterfragt wird.

Jetzt zu span­nen­den inter­dis­zi­pli­nä­ren Lehr­ver­an­stal­tun­gen anmel­den!

Jedes Semester gibt es an der Universität Innsbruck interessante Lehrveranstaltungen, die von Studierenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen besucht werden können. Im kommenden Sommersemester sind darunter beispielsweise ein Pilotprojekt für studentische Demokratiebotschafter:innen, ein Proseminar zur Inklusivität der österreichischen Gesellschaftsstruktur sowie eine Lehrveranstaltung zum Thema Wissenschaftsvermittlung und Biodiversität.

Anmel­de­st­art: Som­mer­kurse am USI

Zahlreiche neue Herausforderungen, bewährte Klassiker und spannende Aktivitäten - das vielfältige Sommersemester-Kursprogramm des Universitäts-Sportsinstituts (USI) beginnt am Montag, den 03. März 2025.

Erin­ne­rungs­kul­tu­ren an den Holo­caust

Studierende des Instituts für Anglistik der Universität Innsbruck erkundeten in London zentrale Orte des Erinnerns an die Shoah. Im Rahmen der Exkursion im Januar setzten sie sich mit Gedenkpraktiken in Großbritannien auseinander und reflektierten deren Bedeutung im historischen und aktuellen Kontext.

Tagung: Neues Ver­brau­cher­kre­dit­recht

Das Innsbrucker Forum für Bank- und Versicherungsrecht veranstaltete am 30. Jänner 2025 in Kooperation mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck eine Tagung zur neuen Verbraucherkreditrichtlinie, die bis zum 20. November 2025 in österreichisches Recht umgesetzt werden muss.

Quan­ten-Hub Tirol star­tet

Das Land Tirol stellt 150.000 Euro für die Einrichtung des Quanten-Hub Tirol zur Verfügung. Damit sollen Maßnahmen erhoben werden, um die Erfolge der Grundlagenforschung in die Anwendung zu bringen und die Tiroler Wirtschaft stärker mit den Quantenwissenschaft zu verschränken. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung von neuen Quantentechnologien und die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze.

Musik­the­a­ter­pro­jekt „Leichenschmaus“ im Uni­ver­si­täts­mu­seum

Umrahmt von den Exponaten des Archäologischen Universitätsmuseums wurde kürzlich das Musiktheaterprojekt „Ein Leichenschmaus für Kaiser Franz“ aufgeführt. Über 100 Personen besuchten die Vorstellung.

Ober­gurgl-Semi­nar der Fest­kör­per­che­mie

Von 28. bis 31. Januar 2025 fand das 8. Festkörperchemieseminar in Obergurgl statt. Traditionell trafen sich die Arbeitsgruppen Huppertz, Heymann und Schwartz aus Innsbruck, die Arbeitsgruppen Schnick und Johrendt aus München sowie als neues festes Mitglied die Arbeitsgruppe Suta aus Düsseldorf im Universitätszentrum Obergurgl, um über die aktuellen Entwicklungen der Festkörperchemie und Materialforschung zu diskutieren.

Sport­wis­sen­schaft: Wie pflanz­li­che Ernäh­rung die Gesund­heit beein­flusst

Sportwissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen weltweit an Bedeutung für die Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. Eine neue Studie vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck zeigt, wie sich Bewegungs- und Ernährungsverhalten auf ein gesundes Leben auswirken.

16. Aus­gabe der Win­ter School on Federa­lism and Gover­nance

Die diesjährige Winter School on Federalism and Governance, die vom 3. bis zum 14. Februar stattfindet, widmet sich dem Thema "Federalism and the Separation of Powers".

Neues vom ZID: Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm des ZID

Die Schulungen des Zentralen Informatikdienst (ZID) für das Sommersemester 2025 sind ab jetzt im internen Fortbildungsprogramm der Universität Innsbruck eingetragen: Die Anmeldung läuft! 

Inter­na­ti­o­na­les Jahr der Quan­ten­for­schung

100 Jahre nach Formulierung der Quantenmechanik zählt Österreich zu den führenden Forschungsnationen in der Quantenphysik. Ein Forschungsfeld, das sich auf alle Bereiche unserer Kultur, Wissenschaft und Technologie auswirken wird. Die Vereinten Nationen (UN) haben 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie“ ausgerufen, das auch in Österreich breit gefeiert werden wird.

Stif­tung Süd­ti­ro­ler Spar­kasse hono­riert beson­dere For­schungs­leis­tun­gen

Der Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse honoriert das Gesamtwerk von Wissenschaftler:innen an der Uni Innsbruck und wurde am 3. Februar feierlich verliehen: Suzanne Kapelari erhielt die Auszeichnung für ihre Leistungen in der Umwelt- und Biologiedidaktik, Günter Mühlberger für seine Verdienste um die Digitalen Geisteswissenschaften. Vier weitere Forscher:innen wurden für ihre Arbeiten mit dem Forschungspreis geehrt.

INN2sci­ence stu­dents: Anstel­lun­gen mög­lich!

Das erfolgreiche Förderprogramm bietet ab 1.3.2025 weitere Beschäftigungsmöglichkeiten für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung. Es fördert die wissenschaftliche Karriere bereits während des Studiums und bietet berufliche Perspektiven. Wir laden Sie herzlich ein, potenzielle Interessierte in Ihrem Umfeld auf diese wertvolle Initiative aufmerksam zu machen!

Erin­ne­rungs­kul­tur im Wan­del: Die Rolle lite­ra­ri­scher Über­set­zun­gen

Am 27. Jänner 2025 wurde am Institut für Romanistik das FWF-Projekt "Remembering and Translating Violent Pasts" vorgestellt, das im vergangenen Oktober gestartet ist. 

Sammle Erfah­run­gen in einer inter­na­ti­o­na­len Orga­ni­sa­ti­on!

Das Europäische Patentamt (EPO) in München (D) und das Europäische Amt für geistiges Eigentum (EUIPO) in Alicante (E) laden heuer zum 9. Mal junge, talentierte Absolvent:innen der Universität Innsbruck ein, sich für das Pan-European Seal (PES) Young Professionals Programme zu bewerben.

Land Tirol för­dert wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs

21 junge Wissenschaftler:innen von 10 Fakultäten der Universität Innsbruck nahmen am 27. Jänner eine Förderzusage aus der Tiroler Nachwuchsforscher:innen-Förderung im Rahmen eines Festakts im Festsaal des Landhauses entgegen. 

Auss­tel­lung „Leokadia Just­man" eröff­net

Die neue Sonderausstellung im Innsbrucker Landhaus zur Holocaustüberlebenden Leokadia Justman wurde am Montagabend im Beisein von Rektorin Veronika Sexl feierlich eröffnet. Sie gibt einen Einblick in das Leben der polnischen Jüdin, die aus dem Warschauer Ghetto geflüchtet ist und die grausame NS-Verfolgung unter falscher Identität in Tirol und Salzburg überlebt hat. Die Ausstellung ist öffentlich zugänglich.

Neues Mas­sen­spek­tro­me­ter für bio­mo­le­ku­lare For­schung

Forscher:innen des Instituts für Organische Chemie und des Forschungsschwerpunkts für Molekulare Biowissenschaften (CMBI) unter Führung von Kathrin Breuker haben in einem kompetitiven FFG-Verfahren Mittel zur Beschaffung eines hochmodernen Massenspektrometers eingeworben. Das Instrument schafft neue Möglichkeiten für die biomolekulare Forschung an der Universität Innsbruck.

ERC-För­de­rung für neuen Quan­ten­pro­zes­sor

Christian Roos vom Institut für Experimentalphysik hat einen ERC-Proof-of-Concept-Grant eingeworben, um in zweidimensionalen Ionenkristallen Quantengatter-Operationen umzusetzen. Dieses Vorhaben baut auf den Ergebnissen seines ERC-Advanced-Grant-Projekts auf und zielt darauf ab, eine neue Geometrie für Ionen-basierte Quantencomputer zu entwickeln.

Neues vom ZID: Micro­soft 365 (vor­mals Office 365) Umstel­lung

Aufgrund neuer Lizenz- und Sicherheitsbedingungen wird Microsoft 365 für Universitätsangehörige gänzlich neu aufgebaut. Der bisherige Microsoft 365-Mandant wird im Sommer 2025 eingestellt und durch einen neuen ersetzt.

Umfrage zu Ange­bot und Ser­vice der ULB Tirol

Die Bedingungen des Studierens, Forschens und Lehrens haben sich in den letzten Jahren sehr stark verändert und damit auch die Bedürfnisse und Anforderungen an die Literatur- und Informationsversorgung. In folgender Umfrage geht es um Ihre Zufriedenheit und Nutzung der Angebote und Services der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.  

Exzel­lente Lehre aus­ge­zeich­net

Anfang des Jahres wurden an der Universität Innsbruck herausragende Lehreleistungen mit dem Lehreplus! Lehrepreis gewürdigt. Mit dem Preis wurden Maria Stopfner von der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und Teresa Millesi von der Philosophisch-Historischen Fakultät ausgezeichnet. Insgesamt waren 42 Lehreprojekte eingereicht worden.

Fil­ma­bend: „Der Mann aus dem Eis“

Kürzlich fand organisiert vom Archäologischen Universitätsmuseum Innsbruck im Rahmen des Buddy-/Mentoring-Programms des Studiums der Archäologien ein archäologischer Filmabend mit dem Film „Der Mann aus dem Eis“ statt.

BWL-Ran­king: Inns­bruck auf Rang 14

Im aktuellen BWL-Ranking der WirtschaftsWoche, durchgeführt vom Wirtschaftsforschungsinstitut KOF der ETH Zürich, belegt die Universität Innsbruck den 14. Platz im deutschsprachigen Raum. Damit ist sie nach der WU Wien die zweibeste österreichische Universität. Bestgereihter Wissenschaftler ist Andreas Eckhardt vom Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik.

Zukunft der Sprach­tes­tung im Fokus

Von 09. bis 13. Dezember 2024 fand im Universitätszentrum Obergurgl der Universität Innsbruck eine Winter School für Sprachtest-Forschung statt. Organisiert wurde sie von der Language Testing Research Group Innsbruck (LTRGI) der Fakultät für LehrerInnenbildung. Im Zentrum stand das Thema der Gestaltung und Beforschung von Aufgaben im Bereich der Sprachtestung.

Jun­ges Enga­ge­ment in der Wis­sen­schaft: Diplom­ver­lei­hung 2024

Das Wichtigste ist, dass man nicht aufhört zu fragen! Unter diesem Motto stand die Jungforscher:innen-Diplom-Verleihung der 22. Kinder-Sommer-Uni der Jungen Uni am 4. Dezember 2024 im Archäologischen Museum. Rektorin Veronika Sexl und Manuela Waldner, Vizerektorin der Kirchlich Pädagogischen Hochschule in Stams, übergaben die Diplome an die wissbegierigen jungen Forscherinnen und Forscher.

Inter­na­ti­o­na­les Semi­nar zu Kli­ma­wan­del und Ungleich­heit

Am 20. und 21. November 2024 fand in Brüssel das Equinet Seminar zum Thema "Climate Change and its Equality Implications in Focus: Tools for Equality Bodies" statt. Dr. Monika Mayrhofer, Senior Scientist am Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck, hielt die Keynote Speech des Seminars zum Thema "Climate & Equality, What is the Nexus?".

Kli­ma­po­li­tik: For­scher:in­nen appel­lie­ren an künf­tige Bun­des­re­gie­rung

Mit einem Offenen Brief zur Klima- und Umweltpolitik wenden sich aktuell zahlreiche Forscherinnen und Forscher an die künftige Bundesregierung und die Landespolitik. Die Expert:innen fordern darin Innovationspakete im Bausektor, der Industrie, in Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, der Mobilität, in der Gesundheit sowie einen Bodenversiegelungs-Stopp. Auch vonseiten der Uni Innsbruck sind mehrere Wissenschaftler:innen beteiligt. Sie sind sich einig: Nichtstun komme jedenfalls teuer.

Nati­o­nal­bank unter­stützt Wirt­schafts­for­schung

Insgesamt 5,8 Millionen Euro wurden 2024 über den Jubiläumsfonds der Nationalbank (OeNB) für die österreichische Wirtschaftsforschung ausgeschüttet. Mit vier bewilligten Projekten und einer Fördersumme von 860.000 Euro war die Universität Innsbruck dabei die erfolgreichste Institution.

Buch­tipp: Tea­ching Inter­na­ti­o­nal Law

Das von Peter Hilpold von der Universität Innsbruck und Giuseppe Nesi von der Universität Trient herausgegebene, über 500 Seiten umfassende Werk zum Thema „Teaching International Law“ ist ab sofort online frei verfügbar.

Mehr als 60 Hoch­schu­len und For­schungs­in­sti­tu­ti­o­nen ver­las­sen Platt­form X

63 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen möchten ein Zeichen setzen und verkünden heute gemeinschaftlich, ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) einzustellen. Die Universität Innsbruck hat vor mehr als einem Jahr X als erste österreichische Hochschule bereits verlassen und möchte mit einer Beteiligung an der jetzigen konzertierten Ausstiegsaktion nochmals ihre Unterstützung der Anliegen unterstreichen. Das Innsbrucker Kommunikationsteam setzt seither erfolgreich auf den gemeinnützigen und datenschutzfreundlichen Microblogging-Dienst Mastodon.

Der Gen­derFemPreis 2024

Kurz vor Jahresende und den Weihnachtsferien, fand am 11. Dezember 2024 die feierliche Preisverleihung des GenderFemPreises 2024 in der Aula der Universität Innsbruck statt. Wir gratulieren den beiden Preisträgerinnen Sarah Colleoni, MA und Paula Maio De Siqueira, MA.

Clau­dia Paga­nini im Kura­to­rium der Frei­wil­li­gen Selbst­kon­trolle Fern­se­hen

Claudia Paganini, Privatdozentin für Philosophie mit Schwerpunkt Medienethik an der Universität Innsbruck, wurde im Dezember in das Kuratorium der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) gewählt. Die FSF spielt eine zentrale Rolle in der Sicherung von Programmqualität und Jugendschutz im Fernsehen. Als unabhängiges Gremium prüft und bewertet sie medienethisch relevante Inhalte und sorgt für eine verantwortungsvolle Altersklassifizierung.

Mehr Sicher­heit im Quan­ten­zeit­al­ter

Das Innsbrucker Quantum Ethics Lab, geleitet von Matthias C. Kettemann, erhielt den Zuschlag für das erste rechtswissenschaftliches Projekt zur Zukunft der Quantentechnologie. Es untersucht, wie Standards und Richtlinien entwickelt werden können, die Fairness gewährleisten und digitale Ungleichheiten abbauen.

Award of Excel­lence 2024 ver­lie­hen

Am 5. Dezember wurde der Award of Excellence 2024 des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergeben. Von der Universität Innsbruck wurden Andreas Körner, Isabel DittmannCarolin Wiebke Scholz und Valerie Sue Goettgens geehrt.

Spin-offs der Uni Inns­bruck erfolg­reich

Die Universität Innsbruck verfolgt eine gezielte Gründungs- und Beteiligungsstrategie, die Universitätsangehörige beim Schritt ins Unternehmertum umfassend unterstützt. Seit der Gründung einer Beteiligungsgesellschaft im Jahr 2008 hat sich die Universität Innsbruck über die Uni-Holding an 39 Spin-offs beteiligt. Durch die neu gegründeten Unternehmen wurden seither über 200 neue Arbeitsplätze geschaffen.

Inter­na­ti­o­na­les Dok­to­ran­d:in­nen­se­mi­nar

Vom 8. bis zum 10. Dezember 2024 fand in der Claudiana ein Doktorand:innenseminar des Instituts für Italienisches Recht in Kooperation mit den Universitäten Pavia und Padua zum Thema der geschlechtsspezifischen Diskriminierung statt.

Out­side the Box: Bil­dung neu den­ken

Am 15. und 16. November 2024 organisierte Sabrina Bacher vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS) der Universität Innsbruck – wie schon in den Jahren zuvor – die internationale und interkontinentale Konferenz der Society for the Philosophical Study of Education (SPSE). Leitendes Thema bei der diesjährigen virtuellen Veranstaltung war “(Re-)Thinking Education Outside the Box“.

Wohn­be­darfs­stu­die prä­sen­tiert

Wel­che Heraus­for­derun­gen und gesell­schaft­lichen Trends haben Aus­wir­kun­gen auf den Woh­nungs­sektor in Tirol? Wie sieht der aktuelle und zukünf­tige Wohn­be­darf in den Tiro­ler Bezirken aus? Wie viele Woh­nun­gen müssen in den kommen­den Jah­ren ge­baut wer­den, um bedarfs­ge­recht zu han­deln? Diesen und weiteren Fragen wid­met sich die Wohnb­edarfs­studie Tirol 2024-2033  – eine For­schungs­koo­pera­tion von Land Tirol und Univ­er­sität Inns­bruck.

Migra­ti­ons­ge­schich­ten sind UNESCO-Doku­men­ten­erbe

Die Samm­lung zur Mig­rations­ge­schichte des Doku­men­tations­ar­chivs Mig­ration Tirol (DAM) wur­de ins natio­nale öster­reichische „Memory of the World“-Re­gister auf­ge­nommen. Die Uni­ver­sität Inns­bruck ist ein zent­raler Koopera­tions­part­ner des Doku­mentations­ar­chivs.

Stu­die zu Dis­kri­mi­nie­rungser­fah­run­gen prä­sen­tiert

Anfang Dezember wurde in der Aula vor einem interessierten Publikum aus Studierenden und Mitarbeiter:innen eine explorative Studie über Diskriminierungserfahrungen von Studierenden an der Universität präsentiert. Auffällig an den Rückmeldungen der teilnehmenden Studierenden war, dass es offenbar wenig Wissen über mögliche Anlaufstellen an der Universität gibt, an die sich Studierende im Falle von Diskriminierung wenden können.

Auf den Spu­ren kos­mi­scher Gra­vi­ta­ti­ons­lin­sen

Das kürz­lich gestar­tete Pro­jekt „Space Warps – Euclid“ des Euclid-Konsor­tiums und Zoo­niverse-Teams hat Hobby­for­scher:innen um Hil­fe bei der Klassi­fi­kation von Gravi­tations­lin­sen auf Bil­dern des Welt­raum­tele­skops Euclid gebeten – mit gro­ßem Erfolg. Auch die Uni­ver­sität Inns­bruck ist beteiligt.

Uni Inns­bruck welt­weit Top in der Umwelt­for­schung

Im aktuellen QS-Ranking zum Thema Nachhaltigkeit belegt die Universität Innsbruck als beste österreichische Universität im Bereich Umweltforschung Platz 104 in einem Feld von rund 1.750 untersuchten Universitäten weltweit.

INNklu­sion erhält Inklu­si­ons­preis 2024

Die Initia­tive INN­klusion der Uni­ver­sität Inns­bruck wur­de mit dem Öster­reichischen Inklusions­preis 2024 in der Kate­gorie Techno­logie und Digitali­sierung aus­ge­zeich­net. Sie för­dert die Zusammen­arbeit zwischen Studieren­den und Men­schen mit Behin­derun­gen zur Ent­wick­lung von Assistenz­techno­logien für eine barriere­freie Zu­kunft. Der Preis wurde am 26. Novem­ber 2024 im Kur­salon Wien überreicht.

CMBI wurde heuer 20

Das Center for Mole­cular Bio­scien­ces Inns­bruck (CMBI), der For­schungs­schwer­punkt für Mole­ku­lare Bio­wissen­schaf­ten an der Uni­ver­si­tät Inns­bruck, feierte heuer seinen 20. Geburts­tag. Im Herbst fand dazu das hoch­karätig besetzte 9. CMBI-Meeting im Con­gress­park Igls statt.

wis­sens­wert Dezem­ber 2024

Warum alter Salat gesün­der sein könnte als frischer, wie Klima­ver­ände­rungen in Höh­len gemessen wer­den und wie ein digi­taler Sozial­routen­plan Men­schen in Not­situa­tio­nen hel­fen soll, lesen Sie unter an­derem in der aktuellen Aus­gabe der wissens­wert. Darüber hinaus erfah­ren Sie mehr über die Ge­schichte einer pol­nischen Jüdin, die die NS-Verfol­gung unter ande­rem in Inns­bruck über­lebt hat.

Eine Pro­fes­sur zu Ehren Frie­de­rike May­rö­ckers

Am 20. Dezem­ber 2024 wäre der 100. Geburts­tag von Friede­rike May­röcker. Die große öster­reichische Poetin war Ehren­dok­torin der Uni­ver­sität Inns­bruck. Nun wurde auch eine neu geschaffene Pro­fessur nach ihr benannt. Die erste Frie­derike-May­röcker-Pro­fessorin, Uta Degner, lehrt und er­forscht seit Beginn des Winter­se­mesters Aspek­te der öster­reichischen Litera­tur- und Kultur­ge­schichte.

Fei­er­li­che Verab­schie­dung in den Ruhe­stand

Mit einem feier­lichen Fest­akt verab­schie­dete die Uni­ver­sität Inns­bruck am 10. Dezember lang­jährige Mitar­bei­ter:innen aus Wissen­schaft und Ver­wal­tung in den Ruhe­stand. Die Veran­stal­tung, die in der Aula der Uni­ver­sität statt­fand, wür­digte die Ver­dien­ste der Kolleg:innen.

Ein­zel­ler des Jah­res 2025

Die fas­zinie­rende Welt der Mikro­organis­men hat einen neuen Star: Coleps, den Ein­zeller des Jahres 2025! An­ge­hörige des Forschungs­insti­tuts für Limno­logie, Mond­see, der Uni Inns­bruck waren an der Aus­wahl dieses Ein­zellers betei­ligt.

For­schungs­preise der Wirt­schafts­kam­mer ver­ge­ben

Die Wirtschaftskammer Tirol prämierte auch in diesem Jahr wieder die besten Masterarbeiten und Dissertationen der Universität Innsbruck, des Management Center Innsbruck (MCI) und der Fachhochschule Kufstein (FH Kufstein). Drei Preisträger:innen kommen von der Universität Innsbruck.

Rück­blick auf den Alumni Home­co­ming-Day 2024 der Geo­gra­phie

Im Zuge der jähr­lich statt­fin­den­den Alumni Home­coming Days im Okto­ber 2024 an der Uni­ver­sität Inns­bruck öffnete auch das Institut für Geo­graphie seine Türen für ehe­malige Stu­die­rende. Über 80 Alumni nah­men an der Ver­an­stal­tung teil und kehr­ten – man­che nach vie­len Jahren – an das Insti­tut zurück, um Erinne­rungen auf­zu­frischen, aktuelle Ent­wick­lun­gen kennen­zu­lernen und sich aus­zu­tauschen.

Drit­tes Ehren­dok­to­rat für Peter Zol­ler

Die Uni­ver­sität von Con­cep­ción in Chile hat dem Quan­ten­phy­siker Peter Zoller für seine wissen­schaft­lichen Leistun­gen in der Quan­ten­optik und Quan­ten­infor­mation ein Ehren­dok­torat ver­liehen. Die Ehrung erfolg­te auch in Wür­di­gung seiner lang­jährigen Ver­bunden­heit mit der latein­ameri­kanischen Uni­ver­sität.

Besuch der Rek­to­rin am Mond­see

Am Montag, 25.11.2024, besuchte die Rektorin der Universität Innsbruck, Univ.-Prof.in Dr.in Veronika Sexl, gemeinsam mit Büroleiter Mag. Friedrich Gaigg, das Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck am Mondsee, OÖ (ILIM).

FWF bewil­ligte zehn Pro­jekte

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende November wurde ein neuer Spezialforschungsbereich für Neulateinische Studien und ein Forschungsnetzwerk für Kalziumkanalforschung genehmigt. Außerdem wurden acht weitere Einzelprojekte und Projektbeteiligungen von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck bewilligt.

Gerech­ter Friede braucht auch Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit

Am 21. November 2024 lud „Sophia Forscht“, die Gruppe wissenschaftlich tätiger Frauen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck, zur 9. Pissarek-Hudelist-Vorlesung. Zu Gast war die renommierte Münsteraner Ostkirchenkundlerin Prof. Regina Elsner

Antritts­vor­le­sun­gen des Insti­tuts für Theo­re­ti­sche Phy­sik

Am 26.11.2024 fand im HS A des Victor-Franz-Hess-Hauses die Antrittsvorlesung zweier Professoren der Theoretischen Physik statt, die sich beide mit äußerst spannenden Themen der Quantenphysik beschäftigen. Ihre Vorträge befassten sich mit Quantencomputing und Quantennetzwerken.

Noch bis Sonn­tag bestell­bar: Die UIBK@Ti­rolShop-Kol­lek­tion

Stolz präsentiert die Universität Innsbruck gemeinsam mit dem Tirol Shop die erste gemeinsame Produktlinie. Aus nachhaltigen Materialien wie Bio Baumwolle, Ozean Plastik sowie Re- und Upcycling haben wir eine einzigartige Produktlinie entworfen, die sich sehen lässt.

Fas­zi­nie­rende Spu­ren­su­che

Ende November präsentierten Sybille Moser-Ernst und Ursula Marinelli im neuen Lesesaal des Tiroler Landesarchivs ihr bei innsbruck university press erschienenes Buch über das Bild des Peter Anich, dessen Globen noch heute vom bemerkenswerten Werdegang des „Bauernkartografen“ zeugen.

100 Jahre Tiro­ler Natur­schutz­ge­setz

Am 10. Dezember jährt sich die Verabschiedung des ersten Tiroler Naturschutzgesetzes zum hundertsten Mal. Zu diesem Anlass geht das Blog Naturschutzgeschichte(n) online. In einer Lehrveranstaltung der Universität Innsbruck entwickelt, widmet sich das Blog der Geschichte des Naturschutzes in Tirol.   

Buch­tipp: Künst­li­che Intel­li­genz im Dis­kurs

„Interdisziplinäre Perspektiven zur Gegenwart und Zukunft von KI-Anwendungen“: KI-Anwendungen sind rasant zu einem selbstverständlichen Teil unserer Gesellschaft und unserer Umwelt geworden. Dieser von Theo Hug, Petra Missomelius und Heike Ortner herausgegebene Band widmet sich den vielfältigen Fragen, die KI-Nutzung aufwirft.

Sil­ber beim Sustaina­bi­lity Award 2024

Am 26. November 2024 fand im MuTh Wien die feierliche Vernetzungs- und Auszeichnungsveranstaltung des Sustainability Award statt, einer renommierten Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) sowie des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).

Bren­ner-Archiv über­nimmt Otto-Mül­ler-Ver­lags­ar­chiv

Das umfangreiche Otto-Müller-Verlagsarchiv wird vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck übernommen. Das in seiner Geschlossenheit kulturgeschichtlich bedeutende Archiv dokumentiert über fünf Jahrzehnte literarischen und kulturgeschichtlichen Geschehens in Österreich (1937–1990).

Neues Lokal am CCB: Das CCB Café

Neue Gastronomie am Centrum für Chemie und Biomedizin: Ein Ort für Austausch, Erholung und gutes Essen. Die Universität Innsbruck hat am 02.12.2024 ein neues Café gewonnen, das gezielt auf die Bedürfnisse der Studierenden und Universitätsangehörigen abgestimmt ist. Das Konzept verbindet Elemente eines modernen Cafés und eines sozialen Treffpunkts.

Frank­reich-Preise ver­lie­hen

Beim ersten offiziellen Besuch des neuen französischen Botschafters in Österreich, Matthieu Peyraud, am 28. November 2024 wurde die Freundschaft mit der Universität Innsbruck weiter vertieft. Beispiele für die erfolgreiche Zusammenarbeit sind die von beiden Institutionen getragenen und finanzierten wissenschaftlichen Projekte, deren Betreuung bislang durch den Interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkt erfolgte.

Diver­si­tas-Preis für Pro­jekt zur Chan­cen­gleich­heit in der Bil­dung

Das Projekt „Mittelschulen an die Universität Innsbruck – MAUI“ wurde gestern Abend in Wien mit dem Diversitätsmanagementpreis Diversitas des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet. Die Initiative soll Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit fördern, indem sie Schüler:innen aus Mittelschulen die Welt der Universität näherbringt.

50 Jahre wis­sen­schaft­li­che Part­ner­schaft Innsbruck–Iași

Ein halbes Jahrhundert wissenschaftlicher Austausch: Die Uni Innsbruck und die Alexandru-Ioan Cuza Universität von Iași feiern ihre erfolgreiche Partnerschaft in der Plasmaphysik. Bei einer Feier am 28. Oktober 2024 wurden ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Siegbert Kuhn, ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Roman Schrittwieser und Privatdozentin Dr. Codrina Ionita-Schrittwieser für ihre Verdienste ausgezeichnet.

Wür­di­gungs­preis 2024 ver­lie­hen

Unter den 55 Preisträger:innen für die besten Diplom- und Masterabschlüsse sind dieses Jahr drei Studierende der Universität Innsbruck. Sabine Christiane Bösl, Serena Obkircher und Kathrin Schuchter erhielten den Preis bei der feierlichen Verleihung in Wien.

Nobel­preis­trä­ger Ket­terle zu Gast an der Uni Inns­bruck

Die Universität Innsbruck durfte vergangene Woche den deutschen Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle begrüßen. Im Rahmen der Innsbruck Physics Lecture faszinierte er ein großes Publikum am Campus Technik mit einem Vortrag über beeindruckende Phänomene in der Quantenphysik.

Tagung zur eisen­zeit­li­chen Frit­zens-San­zeno-Kul­tur

Kürzlich fand organisiert vom Institut für Archäologien und dem Heimatkunde- und Museumsverein Wattens-Volders die Tagung „Altes und Neues zur Fritzens-Sanzeno-Kultur in Nordtirol“ im Museum Wattens statt.

UIBK@Ti­rolShop: Kol­lek­tion ab sofort bestell­bar!

Die Universität Innsbruck freut sich, zusammen mit dem TirolShop die neue Uni-Merchandise Produktlinie vorstellen zu dürfen.

Semi­nar zum Ita­li­e­ni­schen Unter­neh­mens­recht

Am 7. und 8. November 2024 fand am Institut für Italienisches Recht der Universität Innsbruck das „Gemeinsame Seminar der Doktoratsschulen Innsbruck, Padua, Mailand und München“ statt.

„Orange the World“ gegen Gewalt an Frauen

Die UN-Kam­pagne „Oran­ge the World“ findet jähr­lich zwischen dem 25. No­vem­ber, dem „Inter­na­tio­nalen Tag gegen Gewalt an Frauen“, und dem 10. Dezember, dem „Inter­natio­nalen Men­schen­rechts­tag“, statt. Als sicht­bares Zeichen dafür, dass Gewalt an Frauen Ein­halt gebo­ten wer­den muss, sind welt­weit Gebäude orange beflaggt oder er­strah­len in orange­far­benem Licht. Auch die Uni­ver­sität Inns­bruck schloss sich heuer wieder der Kam­pagne an.

SZ-Gip­fel­stür­mer-Preis für Mar­tin Stuch­tey

Die Süddeutsche Zeitung zeichnete bei ihrem Wirtschaftsgipfel Mitte November in Berlin junge Unternehmen aus, deren Technologien Energie- und Verkehrswende sowie Naturschutz voranbringen sollen. In der Preiskategorie „Künstliche Intelligenz“ wurde das Münchner Start-up The Landbanking Group von Honorarprofessor Martin Stuchtey mit dem SZ Gipfelstürmer Award ausgezeichnet.

Uni Inns­bruck mit vier Meist­zi­tier­ten

Vier Forscher der Universität Innsbruck sind in diesem Jahr unter den „Highly Cited Researchers“. Die Quantenphysiker Rainer Blatt, Hannes Pichler und Peter Zoller sowie der Mikrobiologe Chris Rinke zählen damit zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftler:innen. Österreichweit tragen heuer 46 Forscher:innen diesen Titel.

Zwei­ter Herbst­fest­akt des Vize­rek­to­rats für For­schung

Mitte November hat das Vizerektorat für Forschung seinen großen Herbstfestakt gefeiert: Preisträger:innen und Stipendiat:innen zweier Doktorats-Förderprogramme wurden gemeinsam in feierlichem Rahmen ausgezeichnet und konnten die Gelegenheit zur Vernetzung untereinander nutzen.

Medien­tag: Des­in­for­ma­tion „Prüf­stein“ bei Wah­len

Beim diesjährigen Medientag der Universität Innsbruck ist vergangene Woche die Rolle von Medien und neuen – auch manipulativen – Technologien beleuchtet worden. Insbesondere wurden die Bedeutung im Superwahljahr und damit einhergehende Desinformationskampagnen in den Fokus genommen. Klassische Medien würden dabei eine wichtige Rolle spielen.

Michael Gais­mair im Fokus

Eine Tagung am 14. November 2024 in Innsbruck rückte die Geschichte rund um Michael Gaismair in den Fokus. Eröffnet wurde die Michael Gaismair-Tagung im Großen Saal des Landhauses von Rektorin Veronika Sexl und Landesarchivdirektor Christoph Haidacher.

Wel­traum­me­di­zi­ne­rin erhielt hoch­do­tier­tes For­schungs­sti­pen­dium

Carmen Possnig, Weltraummedizinerin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck und Reserveastronautin der European Space Agency (ESA), wurde am 19. November mit dem mit 10.000 US-Dollar dotierten Amelia-Earhart-Fellowship von ZONTA ausgezeichnet.

Mana­ge­ment-„Rockstar“ Gary Hamel zu Gast

Am 19. November 2024 bot die Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck ein besonderes Highlight: Der international erfolgreiche Managementexperte Gary Hamel war an der Fakultät zu Gast und hielt zwei inspirierende Vorträge, die Wissenschaftler:innen und Studierende gleichermaßen begeisterten.

Buch­tipp: Das Bild des Peter Anich

„Der Porträtmaler Philipp Haller in einer Studie zu Kunst und Wissenschaft im 18. Jahrhundert“: Der Band von Sybille Moser-Ernst und Ursula Marinelli liefert einen Einblick in Kunst und Wissenschaft, vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Blu­es­ky? Für Uni Inns­bruck ist Mas­to­don weg­wei­send

Twitter, lange Zeit die Plattform für Kurznachrichten, ist Geschichte. Sein Nachfolger, die Plattform X, erlebt gerade eine Massenflucht. Auch viele Prominente verlassen den Dienst und wechseln auf alternative Anbieter. Doch welche Alternativen sind langfristig sinnvoll? Die Universität Innsbruck nutzt bereits seit über einem Jahr Mastodon und bietet ihren Mitarbeiter:innen mit einer Mastodon-Instanz einen sicheren Hafen.

Tou­ris­mus­for­schung in Top 25 welt­weit

Im aktuellen Shanghai-Fächer-Ranking belegt die Universität Innsbruck im Bereich „Hospitality & Tourism Research“ den ersten Platz in der EU und weltweit den 23. Rang. Der Forschungsbereich arbeitete sich in den vergangenen fünf Jahren von den Rängen 76 bis 100 kontinuierlich nach vorne und belegt heute einen internationalen Spitzenplatz.

Gun­dula Lud­wig erhielt Käthe-Leich­ter-Preis

Mitte November ist Gundula Ludwig, Leiterin der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, in Wien mit dem Käthe-Leichter-Anerkennungspreis ausgezeichnet worden. Rektorin Veronika Sexl gratuliert herzlich.

Schwer­punkt­ar­beit leich­ter gemacht

Ver­netz­ung auf neuer Ebene: Auf­takt­ver­an­stal­tung zur flächen­decken­den Zusammen­arbeit im For­schungs­schwer­punkt­system. Am 5. Novem­ber 2024 fand das erste Treffen aller Lei­ter:innen und Koor­di­na­tor:innen im For­schungs­schwer­punkt­system mit einer ab­wechs­lungs­reichen Agenda statt.

Nach­hal­tig inno­va­tive Ideen

In außergewöhnlichen Zeiten steigt der Bedarf an außergewöhnlichen Formaten, wie etwa dem Innovation Sprint. Veranstaltet vom Forschungsbereich Innovation & Entrepreneurship am Institut für Management und Marketing erarbeiteten die Studierenden bei der diesjährigen Auflage des Innovation Sprint wieder viele kreative Lösungen für unterschiedliche Problemstellungen.

Fest­akt für Neu­be­ru­fene und Habi­li­tierte

Am 13. November fand an der Universität Innsbruck eine Festveranstaltung zur Begrüßung der neu berufenen Professorinnen und Professoren und zur Feier der neu habilitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler statt. 

AG Uni Inter­na­ti­o­nal tagte in Inns­bruck

Am 4. und 5. November 2024 fand das zweijährliche Treffen der Arbeitsgruppe „AG Uni International“, einer Versammlung aller Leiterinnen und Leiter der International Offices der österreichischen Universitäten, an der Universität Innsbruck statt. Gastgeber dieser Austauschplattform waren Barbara Tasser und Mathias Schennach.

Schul­klas­sen von „Lebensraum Gründach“ aus­ge­zeich­net

Im Rahmen des Citizen Science Award 2024 der OeAD wurden Schulklassen des Sparkling-Science-Projekts „Lebensraum Gründach“, das von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck koordiniert wird, ausgezeichnet.

Litau­ens Bot­schaf­te­rin zu Gast

Am 5. November 2024 besuchte die litauische Botschafterin Lina Rukštelienė die Universität Innsbruck. Vizerektorin Irene Häntschel-Erhart tauschte sich mit ihr über die Vertiefung der Beziehungen aus.

InnCu­ba­tor: Koope­ra­tion bis 2028 ver­län­gert

Die Wirtschaftskammer Tirol und die Universität Innsbruck intensivieren ihre Partnerschaft für Innovation und Unternehmertum und verlängern den Kooperationsvertrag für das Gründungs- und Innovationszentrum InnCubator bis 2028. 

Berge in Bewe­gung – Berge unter Beob­ach­tung

Im September 2024 fand die fünfte Ausgabe der Innsbruck Summer School of Alpine Research – Sensing Mountains in Obergurgl statt. Über 40 internationale Early Career Scientists tauschten sich eine Woche lang über innovative Methoden und Lösungen zur Beobachtung von Naturraumprozessen in Gebirgsräumen aus.

DiSC-Preis 2024: Talente mit inno­va­ti­ven Ansät­zen prä­miert

Der Preis für Digitalisierungsforschung des Digital Science Centers (DiSC) ist heuer zum dritten Mal vergeben worden. In einem Festakt am 23. Oktober wurde er den Gewinnerinnen und Gewinnern feierlich überreicht. Dabei wurde die Kooperation mit dem Sponsoringpartner BE-terna auch dieses Jahr erfolgreich fortgesetzt.

Eine (selbst-)re­flek­tie­rende Expe­di­tion in den Alpen­raum

Im Rahmen der Initiative „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (Rektorat, AURORA, UniNEtZ) konzipierten Sabrina Bacher (Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung) und David Segat (Institut für Geographie) eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung mit dem Titel „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Geiste der Humboldt Brüder. Eine (selbst-)reflektierende Expedition in den Alpenraum“.

Die Welt zwi­schen den Zei­len

Rund ums Buch ging es in der 24. Woche der italienischen Sprache in der Welt vom 14. bis 20. Oktober. Die Woche stellt die bedeutendste Veranstaltung zur Förderung der italienischen Sprache dar, dieses Jahr fast zeitgleich mit der Frankfurter Buchmesse, auf der Italien Ehrengast war.

Inno­va­tive Lösun­gen für die Ent­wick­lung von Arz­nei­mit­teln

Das Spin-off Kin­Con biol­abs baut seine paten­tierte Plattf­orm­tech­nolog­ie aus, um Pharma­unter­neh­men bei der Lösung medi­zinischer Heraus­for­derun­gen, ins­be­son­dere bei Krebs und Mor­bus Par­kinson, zu unter­stützen. Ermög­licht wird dies durch die jüng­sten För­derungen der FFG, die unter anderem die Basis für das R&D-Pro­jekt „Seek & Destroy“ legen, in dem die firmen­eigene Techno­logie für das hoch­ak­tuelle For­schungs­gebiet der gezielten Protein-Degra­dation adap­tiert wird.

Eine Zusam­men­ar­beit, die anzieht!

Die Universität Innsbruck und der Tirol Shop präsentieren stolz ihre neue exklusive Merchandising-Kollektion: UIBK@TirolShop.

Neues Kin­der­be­treu­ungs­an­ge­bot „KaRacho“ eröff­net

Am Karl-Rahner-Platz wurde vergangene Woche die neue Betriebstagesstätte „KaRacho“ eröffnet. Mit „KaRacho“ setzt die Universität Innsbruck einen weiteren wichtigen Schritt zur Förderung der Familienfreundlichkeit und unterstützt damit die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie.

Tafel erin­nert an Geschichte der „Schindler-Villa“

Die vom jüdischen Cafetier und Branntweinfabrikanten Hugo Schindler am Rennweg 10 in Innsbruck erbaute Villa war nach dem „Anschluss“ 1938 Privatdomizil von Gauleiter Franz Hofer. Nach dem Krieg wurde sie restituiert und gelangte über mehrere Stationen in das Eigentum der Universität Innsbruck. Diese hat sich entschieden, die Geschichte dieses Gebäudes durch die Anbringung einer Erinnerungstafel öffentlich sichtbarer zu machen.

ÖGS-Theo­rie-Jah­res­ta­gung in Inns­bruck

Erneut fand die alle zwei Jahre stattfindende Theorie-Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie in Innsbruck statt. Ausgerichtet wurde sie vom Forschungszentrum Social Theory, das bereits 2018 und 2021 Gastgeber war.

Edu­ca­ti­o­nal Hub Event fei­ert Erfolg

Unter dem Banner von Aurora organisierte das Aurora Office der Universität Innsbruck vom 20. bis 25. Oktober 2024 in Matrei und Innsbruck ein kombiniertes Blended Intensive Programme (BIP) für Mitarbeiter:innen und Studierende verschiedener Aurora Partneruniversitäten.

Das Insti­tut für Zeit­ge­schichte fei­erte 40-Jahr-Jubi­läum

Ende Oktober wurden im Rahmen eines Festakts die Gründung und vier Jahrzehnte Arbeit des Instituts für Zeitgeschichte gewürdigt. Viele Vertreter:innen der Universitätsleitung, Kolleg:innen aus allen Fakultäten und dem Institut Verbundene fanden sich als Gratulant:innen ein.

Trans­lata V: „Schnittstellen der Translation“

Von 19. bis 21. Sep­tem­ber 2024 fand die Translata V – Schnitt­stellen in der Trans­lation, eine inter­na­tion­ale Konf­erenz zur Trans­lationsw­issen­schaft, am Institut für Transl­ationswissens­chaft statt. Es wurde eine Viel­zahl von Vort­rägen und Work­shops gehalten, bei denen vor allem die inter­diszipli­nären Aspekte der Trans­lation im Vor­der­grund standen.

Stadt Inns­bruck zeich­nete Nach­wuchs­for­scher:in­nen aus

Fünf Preisträger:innen der Universität Innsbruck nahmen am 29. Oktober den „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 2024“ im Rahmen eines Festakts im Bürgersaal des Historischen Rathauses entgegen.

Inter­na­ti­o­na­ler Work­shop zu Wer­ten im Ernäh­rungs­sys­tem

Am 11. und 12.10.2024 lud die Arbeitsgruppe Agrar- und Regionalsoziologie zum Workshop „Values: From theory to empirical examples in agri-food studies“ ein. Der Workshop war Teil des vom FWF geförderten Projekts „Alternative modes of production and consumption in the corporate food regime“ und wurde von assoz. Prof. Dr. Rike Stotten mit Jacqueline Feurstein und Paul Fronig organisiert.

Buch­tipp: Peter Anich CCCI

„Raumwissen im Wandel: 1723–2024“: Dieser von Kurt Scharr herausgegebene Band will Grundlagen zum Verständnis vergangener wie gegenwärtiger Wissenswelten liefern, damit vor allem auch Peter Anichs Lebenswerk zu würdigen.

Sil­ber­nes Dok­tor­ju­bi­läum gefei­ert

Am 19. Okto­ber 2024 fand bereits zum vier­ten Mal der Fest­akt zum Sil­ber­nen Doktor­ju­bi­läum an der Uni­ver­sität Inns­bruck statt. Rund 70 Jubi­larinnen und Jubi­lare des Jahr­gangs 1999 hatten die Gelegen­heit, ihre Doktor­wür­de im fest­lichen Rah­men er­neuern zu lassen und gemein­sam auf die vergan­genen 25 Jahre, aber auch in die Zukunft zu blicken.

Kino­a­bend für Tiro­ler Hoch­schu­len

„Elfi“ erzählt die berührende Geschichte einer außergewöhnlichen Liebe zwischen zwei Menschen mit Behinderung. Studierende und Mitarbeiter:innen der Universität Innsbruck sind herzlich eingeladen, den Film am 5. November 2024 um 19:00 Uhr im Metropolkino zu einem ermäßigten Hochschultarif von € 6,-- zu sehen.

Auss­tel­lung „Baustellen der Erinnerung“ eröff­net

Mitte Oktober wurde die Ausstellung „Baustellen der Erinnerung“ vor dem Hauptgebäude der Universität eröffnet. Sie wurde Sommersemester 2024 von Geschichte-Studierenden in einem Seminar zur regionalen Erinnerungskultur in Tirol gemeinsam mit dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck erarbeitet und wird noch bis Ende Jänner zu sehen sein.

Lange Nacht der Museen im Archäo­lo­gi­schen Uni­ver­si­täts­mu­seum

Anfang Oktober fand wieder eine „Lange Nacht der Museen“ statt, an der sich auch das „Archäologische Universitätsmuseum“ beteiligte. In der 1869 gegründeten Sammlung begaben sich über 200 interessierte Besucherinnen und Besuchern auf eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Pro­jekt Cool-INN erhält Staats­preis für Kli­ma­wan­de­lan­pas­sung

Die Preisträger:innen des „CliA - Österreichischer Staatspreis zur Klimawandelanpassung“ stehen fest und wurden Mitte Oktober bei einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Die Preise wurden in vier Kategorien verliehen. Der zweite Platz in der Kategorie „Hitze“ ging an das Stadtklima-Modellprojekt „Cool-INN“, das gemeinsam von der Stadt Innsbruck und der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) initiiert und mit Unterstützung durch die Universität Innsbruck bzw. die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie dem Klima- und Energiefonds des Bundes umgesetzt wurde.

Fran­cesca Fer­laino ist Öster­rei­che­rin des Jah­res

Im Rahmen der Austria-24-Gala ehrte die Tageszeitung „Die Presse“ am Mittwochabend in Wien Persönlichkeiten, die im vergangenen Jahr herausragende Leistungen in ihrem Bereich erbracht haben. In der Kategorie „Forschung“ wurde die Innsbrucker Quantenphysikerin Francesca Ferlaino als „Österreicherin des Jahres“ ausgezeichnet.

Auss­tel­lung im Eure­gio-Inf­o­point um Diöze­san­ge­schichte ergänzt

„Diözesangeschichte in der Euregio“, so lautet der Titel eines weiteren interaktiven und mehrsprachigen Bausteins, der die laufende Ausstellung im Euregio-Infopoint in der Wilhelm-Greil-Straße in Innsbruck bereichert. Die Ausstellung wurde gestern, Donnerstagabend, von LH Anton Mattle, Innsbrucks Bischof Hermann Glettler und Veronika Sexl, Rektorin der Universität Innsbruck, eröffnet.

Phar­ma­zeu­ti­scher Welt­ver­band: Erfolg für Kli­ni­sche Phar­ma­zie

Der pharmazeutische Weltverband FIP hat den Forschungsvortrag von Mag. Jasmin Stoll zum Thema „Development and establishment of a national competency framework for hospital pharmacists: A multi-method study“ im Rahmen des FIP Sommersymposiums Pharmacy Practice Research Special Interest Group 2024 als besten Vortrag für seinen herausragenden Beitrag zur Förderung der Pharmazie ausgezeichnet.

Inns­bruck lud zur Jah­res­ta­gung der Migra­ti­ons­for­schung ein

Migrationsforschung bewegt und bildet: Die 8. Jahrestagung zur Migrationsforschung in Österreich fand vom 18. bis 20. September 2024 im neuen Ágnes-Heller-Haus statt. Die Tagung wurde gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) veranstaltet. Vortragende widmeten sich postmigrantischen Perspektiven und nahmen die Potenziale von Migrationgesellschaften in den Blick.

Auto­freie Innen­stadt? Was die urbane Mobi­li­täts­wende bringt

Am 10. Oktober fand in der Stadtbibliothek Innsbruck die zweite Veranstaltung der Reihe „Denkanstöße – Wissenschaft und Praxis im Dialog“ statt, diesmal zum Thema „autofreie Innenstadt“.

Auf­takt der Reihe „US Poli­tics Uncovered“

Am 10. Oktober 2024 fand der Auftakt der Reihe „US Politics Uncovered - Wohin steuern die USA?“ im Hörsaal 1 der SoWi statt. Anlässlich der Wahlen in den Vereinigten Staaten beleuchten insgesamt fünf Vorträge unterschiedliche Aspekte dieser Wahlen.

Ver­bin­dun­gen und Wis­sen schaf­fen

Der vierte Innsbruck-München Empirische-Wirtschafts-Workshop fand Ende September vor der malerischen Kulisse von Maria Waldrast statt. Organisiert von Prof. Andreas Steinmayr (Universität Innsbruck, Finanzwissenschaft) und Prof. Joachim Winter (LMU München, Volkswirtschaftslehre), bietet diese jährliche Veranstaltung Nachwuchsforscher:innen beider Universitäten eine wertvolle Plattform.

Lan­des­the­a­ter und Uni­ver­si­tät betre­ten gemein­same Bühne

Das Tiroler Landestheater und die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck wollen enger zusammenarbeiten. Durch den kürzlich geschlossenen Kooperationsvertrag zwischen den beiden Institutionen eröffnen sich für Studierende neue Lern- und Praktikumsmöglichkeiten, aber auch Wissenschaft und Öffentlichkeit sollen profitieren.

Sport­wis­sen­schafts-Kon­gress in Inns­bruck

Die Österreichische Sportwissenschaftliche Gesellschaft (ÖSG) hat die Mission der Förderung und Weiterentwicklung der Sportwissenschaften in Österreich – speziell von österreichischen Nachwuchswissenschaftler:innen – und wird repräsentiert durch die Universitäts-Institute für Sportwissenschaft in Wien, Salzburg, Graz und Innsbruck.

EUni­ve­rCi­ties: Ver­netzte Kom­mu­ni­ka­tion

Am 9. Oktober fand im Rahmen des EUniverCities-Netzwerks ein Follow-Up-Treffen in der Innsbrucker Stadtbibliothek statt, bei dem das Thema „Wissen(schaft)svermittlung im urbanen Raum: Synergien zwischen Stadt und Universität“ behandelt wurde.

Uni­ver­si­tät ver­bin­det: Luxem­burg im Fokus

Rund 80 Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik in Innsbruck,  Studierende aus Luxemburg sowie Universitätsangehörige folgten der Einladung des Relationship Managements der Uni Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem luxemburgischen Honorarkonsulat, um in feierlichem Rahmen und begleitet vom Universitätsorchester den tief verwurzelten Freundschaftsbund zwischen Österreich und Luxemburg zu feiern.

Ter­mi­no­logy beyond Terms: 2. Inter­na­ti­o­nale CSFT-Kon­fe­renz

Die 2. Inter­na­tio­nale Kon­ferenz Con­cept Systems and Frames in Ter­minology (CSFT) fand am 25. und 26. Sep­tem­ber 2024 in Inns­bruck statt. Veran­staltet vom Insti­tut für Trans­lations­wissen­schaft der Uni­ver­sität Inns­bruck, ver­sam­melte diese Ver­anstal­tung Wissen­schaft­ler:nnen und Fach­­leute aus ver­schie­denen euro­päischen Länd­ern sowie aus Kanada und Brasi­lien.

Arbeits­be­reich Kli­ni­sche Phar­ma­zie: Mit­glied und Lei­tung des PCNE

Im Juni 2024 wurde Dr. Ivana Tadic zur Präsidentin des Vorstandes des Pharmaceutical Care Network Europe (PCNE) gewählt, und der Arbeitsbereich für Klinische Pharmazie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Anita Weidmann wurde institutionelles Mitglied des PCNE.

Digi­ta­li­sie­rung und regi­o­nale Auto­no­mie

Am 30. September 2024 fand im Landhaus in Bozen die Abschlusstagung zum Forschungsprojekt DigiImpact statt. Ziel des vom Land Südtirol finanzierten und vom Institut für vergleichende Föderalismusforschung (Eurac Research) und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck durchgeführten Studie war, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Autonomie Südtirols zu untersuchen.

For­schungs­pro­jekt SpraBiF gestar­tet

In dem Drittmittelprojekt „Frühe sprachliche Bildung und Förderung – Ausbildung und Praxis gemeinsam erforschen und gestalten“ (SpraBiF) beschäftigen sich Forscher:innen der KPH Wien/Krems (Projektleitungen: Lena Cataldo-Schwarzl und Niku Dorostkar) und der Universität Innsbruck (Projektleitung: Wilfried Smidt) mit der Einführung des neuen Unterrichtsgegenstandes Frühe sprachliche Bildung und Förderung an der Bundesanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP).

Buch­tipp: Rebel­lion 1525

Von den Lebensumständen und der Rolle der Tiroler Bauern in der feudalen Gesellschaft bis hin zu den großen Herausforderungen ihrer Zeit wie der Bedrohung durch die Osmanen, dem Hegemonial-Krieg der Habsburger gegen die Valois oder der Reformation – Robert Rebitsch umreißt spannend und vielschichtig die dramatischen Ereignisse rund um die Bauernkriege und begleitet ihren herausragenden Protagonisten Michael Gaismair bis zu seiner Ermordung in Padua.

FWF för­dert 12 Pro­jekte

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende September wurden zahlreiche Projekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck bewilligt, darunter fünf Einzelprojekte, zwei Early-Stage-Projekte und zwei Publikationsförderungen. Außerdem fördert der FWF ein Wissenschaftskommunikations- und ein Citizen-Science-Projekt.

Büro für wis­sen­schaft­li­che Inte­gri­tät ein­ge­rich­tet

Im Oktober 2024 hat die Universität Innsbruck das Büro für wissenschaftliche Integrität etabliert. Die neue Einrichtung, die unmittelbar Rektorin Veronika Sexl unterstellt ist, vereinigt die Agenden der guten, wissenschaftlichen Praxis und der Geschäftsstelle des Beirates für ethische Fragen in der wissenschaftlichen Forschung und wird von Robert Rebitsch betreut.

Auss­tel­lung „In God We Trust. Gött­li­ches Geld“ eröff­net

Kürzlich wurde die Sonderausstellung „In God We Trust. Göttliches Geld“ in der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) in Innsbruck eröffnet, die auch durch Leihgaben aus den Beständen des Archäologischen Universitätsmuseums Innsbruck bereichert wird.

Pro­jekte erhal­ten Aurora Seed Fun­ding

Im Februar 2024 startete der erste Aurora Call für Incentive and Collaborative Research Projects, bei dem vier Projekte unter Beteiligung der Universität Innsbruck in die Endauswahl gelangten und nun ein Seed Funding zur Anbahnung von Forschungskooperationen erhalten.

Sum­mer School 2024: Land­wirt­schaft und Tou­ris­mus

Von 18. bis 22. September bot das Universitätszentrum Obergurgl einen Raum zum Austausch über die Verflechtung von Landwirtschaft und Tourismus aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Organisiert wurde die Summer School von assoz. Prof. Rike Stotten vom Institut für Soziologie, in Kooperation mit dem Forschungszentrum Berglandwirtschaft und dem Forschungszentrum Tourismus und Freizeit.

Video: Will­kom­men im neuen Semes­ter!

Rektorin Ver­onika Sexl begrüßt Stu­dierende und Mit­arbei­tende herz­lich im Winter­se­mester 2024/25 und spricht über aktuelle Ent­wick­lungen. Janette Walde, Vize­rektorin für Lehre und Stu­dierende, stellt sich und ihre Arbeits­schwer­punkte vor. Am Schluss geht es um neue Uni-Mer­chan­dise-Arti­kel, Rek­torin Sexl stellt die neue Kollek­tion in Ko­opera­tion mit dem Tirol Shop vor.

VWA-Fach­preise ver­lie­hen

Am 27. September 2024 wurden in der Aula im Hauptgebäude der Universität Innsbruck die heurigen Fachpreise für geistes-/kulturwissenschaftliche bzw. musisch-kreative Abschlussarbeiten verliehen.

wis­sens­wert Okto­ber 2024

In der aktuellen Ausgabe lesen Sie unter anderem, wie Mikroben gegen Plastikmüll zum Einsatz kommen, wie der Klimawandel saisonale Abläufe aus dem Gleichgewicht bringt, und erfahren mehr über die Taxonomieverordnung der Europäischen Union. Darüber hinaus wird ein Blick in die Geschichte der Universitäts- und Landesbibliothek geworfen, und Wissenschaftler:innen geben Einblicke in die chinesische Lyrik und betrachten das Zu-Fuß-Gehen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Che­mi­ke­rin erhielt Nach­wuchs­preis

Lilli-Ruth Fidler wurde kürzlich für ihre Masterarbeit mit dem Förderpreis für Chemie 2024 von der Österreichischen Chemischen Gesellschaft (GÖCH) ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen der Chemietage bei der GÖCH-Generalversammlung Ende September in Graz statt. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Buch­tipp: Amt ohne Weihe – aber mit Mis­sio(n)

Pasto­ral­assisten­t:innen/-refe­rent:innen in der Kirche der Zuk­unft: Dieser von Christian Bauer und Anna Findl-Ludescher heraus­ge­ge­bene Band befasst sich mit dem seit über 50 Jah­ren beste­hen­den Kirchen­amt des:der Pasto­ral­assi­stent:in.Sichern

Wel­come Day für Erst­se­mes­trige der Phil.-Kult. Fakul­tät

An alle, die „irgendwas mit Sprachen und Literatur“ zu studieren beginnen: Am 30.09. findet ab 15:30 Uhr der Welcome Day für alle Erstsemestrigen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät statt.

Rekon­struk­tion von Antoni Gau­dís zwei­ter Kir­che

Antoni Gaudí betrachtete das Kirchenprojekt für die Arbeitersiedlung ‚Colónia Güell‘ als Vorstudie für die Sagrada Familia in Barcelona. Er entwarf das Gebäude mit seinem berühmten Hängemodell. Nur die Krypta wurde gebaut – eine der komplexesten Raumbildungen der Moderne.  Ein Team begeisterter Architekturstudierender hat in einem aufwändigen Prozess Modelle des Kirchenentwurfs gebaut. Sie wurden nun der Gemeinde Colónia Güell geschenkt.

Mehr­bän­dige Fest­schrift zum 60. Geburts­tag

Der Althistoriker und Altorientalist Robert Rollinger feierte vor kurzem seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass lud das Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik am Montagabend zu einer Festveranstaltung in die Aula. Dort wurde dem Jubilar eine umfangreiche Festschrift als Geschenk überreicht.

Aus­tausch mit AURORA-Kol­le­gin­nen zur Fami­li­en­freund­lich­keit

Seit 2020 ist die Universität Innsbruck im Rahmen der Aurora Alliance Teil eines europäischen Netzwerks der „Hochschulen der Zukunft“. Im Fokus steht die Zusammenarbeit der Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung. Am 3. September tauschten sich Kolleginnen des HR-Departments der Universität Olmütz mit Vertreterinnen des Büros für Gleichstellung und Gender Studies zu Vereinbarkeitsthemen aus.

Glo­ba­les Net­work of Deans of Edu­ca­tion traf sich in Inns­bruck

Anfang Sep­tember fand an der Uni­ver­sität Inns­bruck das erste Sym­posium im Rah­men des „Global Net­work of Deans of Edu­cation (GNDE)“ statt. Rund 40 Ver­tret­er:innen von natio­nalen und inter­natio­nalen Bildungs­netz­wer­ken und Lehrer:innen­ver­bänden aus den USA, Singa­pur, Kana­da, Afrika, Austra­lien, Ja­maika, dem Verei­nigten König­reich, Schott­land, Deutsch­land, Öster­reich und vielen anderen Län­dern kamen zusammen, um sich über aktuelle Heraus­for­derun­gen und Chan­cen in der Leh­rer:innen­bil­dung aus­zu­tauschen.

Neues Pro­jekt zu Arten­schutz in Bota­ni­schen Gär­ten

Um dem fortlaufenden Verlust von Artenvielfalt entgegenzuwirken, setzen Botanische Gärten in Österreich in einem neuen Projekt umfangreiche und nachhaltige Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen um. Dadurch sollen 47 gefährdete Pflanzenarten der österreichischen Flora vor dem Aussterben bewahrt werden.

Hypo-Tirol-Dis­ser­ta­ti­ons­preise ver­lie­hen

In die­sem Jahr wür­digte die Hypo Tirol Bank ganze zehn heraus­ra­gende Ar­bei­ten aus acht Fakul­täten mit dem Disser­tations­preis. Von experi­men­teller Archi­tektur über Quan­ten­com­puting, die For­schung zu Perma­frost und An­passungs­strateg­ien von im Süßw­asser leben­den Mikro­algen bis zur klassi­zistischen Geschichts­schreibung der Antike deckten die Disser­tationen eine viel­fältige Band­breite von Fach­ge­bieten und Themen ab.

Buch­tipp: Liber ami­corum für Johann Egger zum 70. Geburts­tag

Die Festschrift zum 70. Geburtstag des Universitätsprofessors für Arbeitsrecht, Johann Egger, umfasst Beiträge zu Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa.

Ars-Docendi-Aner­ken­nungs­preis für INNklu­sion

Seit 2013 verleiht das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung den „Ars Docendi“, den österreichischen Staatspreis für exzellente Lehre. Ein Anerkennungspreis ging dieses Jahr an das Projekt „INNklusion“, das Masterstudierende und Menschen mit Behinderungen zusammenbringt, um gemeinsam Assistenzlösungen zu entwickeln.

Aus­zeich­nung an Depres­si­ons­for­scher Alex­an­der Kara­bat­si­a­kis

Alexander Karabatsiakis vom Institut für Psychologie erhält die Auszeichnung „Bester Vortrag“ auf der diesjährigen internationalen Konferenz der European Association for Predictive, Preventive and Personalised (3P) Medicine in Shantou, China.

Archi­tek­tur­pro­jekte bei Vienna Design Week

Installationen aus zwei Forschungsprojekten am Institut für experimentelle Architektur sind Ende September bei der Vienna Design Week in Wien zu sehen. Beide Projekte thematisieren Aspekte der Materialforschung und architektonischer Gestaltung und werden im Team von Architektin Karolin Schmidbaur durchgeführt.

Vorarl­ber­ger Wis­sen­schafts­preise ver­lie­hen

Die Zeithistorikerin Ingrid Böhler wurde beim Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg mit einem Würdigungspreis ausgezeichnet. Die Mikrobiologin Nadine Präg erhielt einen Spezialpreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die feierliche Überreichung der Wissenschaftspreise 2024 fand am 9. September 2024 statt.

Kon­fe­renz für junge Wett­be­werbs­recht­ler:in­nen orga­ni­siert

Die Universität Innsbruck richtete gemeinsam mit der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Ludwig-Maximilians-Universität München die Young European Law Scholar Conference 2024 in Wien aus.

Anton Bruck­ner trifft auf Quan­ten­phy­sik

Am 4. September fand im Linzer Mariendom eine Weltpremiere statt. Bei „BruQner - The Sound of Entanglement“ begegneten sich die Welten der Musik und der Wissenschaft auf ganz neue Weise. Das Werk Anton Bruckners, das international Musikgeschichte geschrieben hat, trifft auf das faszinierende Reich der Quantenphysik, für die Österreich auch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist.

Neue Pra­xis des Bau­ens ent­wi­ckeln

Im Rahmen eines Tiroler Pilotprojekts für die Kreislaufprinzipien in Architektur und Bauwesen wird in der Gemeinde Söll ein Forschungsgebäude errichtet. Initiiert wurde das Projekt vom ./studio 3 des Instituts für experimentelle Architektur an der Universität Innsbruck. Im Sommersemester hat eine Gruppe von Studierenden acht Projekte dazu erarbeitet.

Buch­tipp: Das Museum der Zukunft

In seinem neuen Buch folgt der Kultur- und Architekturtheoretiker Peter Volgger der provokanten und paradoxen These, das Museum der Zukunft werde kein Museum mehr sein.

Neues Spar­kling-Science-Pro­jekt bewil­ligt

Für 27 neue Sparkling-Science-Projekte stellt das Wissenschaftsministerium insgesamt knapp 10 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Projekt „WattsAhead“ möchte ein Team um Thomas Schubatzky vom Institut für Fachdidaktik gemeinsam mit der Universität Graz die Energiekompetenz bei Jugendlichen und Erwachsenen in Österreich im Kontext der Energiewende fördern.

Infor­ma­ti­ons­abend und Tag der offe­nen Tür SpielRäume

Das Team der SpielRäume freut sich, einen Informationsabend und einen Tag der offenen Tür für alle Studierenden und Mitarbeiter:innen der Universität zu veranstalten, die ihre Kinder im nächsten Semester in den SpielRäumen, der flexiblen Kinderbetreuung der Uni Innsbruck, betreuen lassen möchten.

Reli­gi­öse Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten ver­hin­dern

Ein neues, von Prof. Zekirija Sejdini geleitetes Projekt soll die Basis für integrationsfördernden deutschsprachigen Moscheeunterricht in Österreich schaffen. Es wird vom Bundeskanzleramt und dem Land Oberösterreich finanziert und soll den jeweiligen Moscheegemeinden helfen, den Unterricht kompetenzorientierter und praxisnäher zu gestalten.

Schrei­ben und Aus­tausch beim DK-X-Change

Eine Woche zum Schreiben und Netzwerken, zu der man die Kinder mitnehmen kann, klingt nach einem tollen Konzept und ist es auch. Das DK-X-Change in Obergurgl bietet PhD-Studierenden und Faculty jeden Sommer die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeit und intensiven Austausch auf familienfreundliche Weise zu verbinden.

Künst­li­che Intel­li­genz in der Eure­gio

Das EuregioLab 2024 beschäftigte sich mit Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz in der Euregio. Die Ergebnisse werden nun in einem Thesenpapier festgehalten und Ende September der Politik präsentiert. Geleitet wird das EuregioLab von Dekan Walter Obwexer.

Rest­stoffe für grüne Mate­ri­alien

Das neu eingerichtete GROWNlab an der Universität Innsbruck setzt bei der Materialforschung auf den Ausstieg aus fossilen Energieträgern, den Ausbau biobasierter Materialien und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Alpenraum. Das Land Tirol fördert die Materialforschung zu Naturfasern.

Öster­reichs nächs­ter Super­com­pu­ter im Auf­bau

Mit dem Startschuss für den „Multi-Site Computer Austria“ (MUSICA), wird ein Supercomputer-Cluster realisiert, der an den Standorten Innsbruck, Linz und Wien gleichzeitig arbeiten wird. Schon in der Vergangenheit wurden Österreichs leistungsfähigste Supercomputer von mehreren Universitäten gemeinsam betrieben. Mit dem Aufbau an der Universität Innsbruck wird kommendes Jahr begonnen.

Realla­bor für die Ener­gie­wende

Die Universität Innsbruck forscht in verschiedenen Bereichen zur Defossilierung des Energiesystems. Im INNERGY Reallabor wird die Energiewende im zentralen Inntalraum unter Realbedingungen erprobt und Wege für deren Gelingen entwickelt. Das Leitprojekt wird von der Universität Innsbruck koordiniert, der Campus Technik wird zum Reallabor für eine fossilfreie Energiezukunft.

Auf­stieg im Shang­hai-Ran­king

Vor allem steigende Publikationsleistungen führten zu einem Aufstieg der Universität Innsbruck in dem weltweiten Universitäts-Ranking der Jiaotong-Universität Shanghai. Die Universität ist von der nicht näher aufgeschlüsselten Ranggruppe 301-400 in die Ranggruppe 201-300 aufgestiegen und teilt sich damit in Österreich hinter der Universität Wien den zweiten Rang mit der Medizinischen Universität Wien.

Eure­gio Awards 2024 in Alp­bach ver­ge­ben

Für die drittbeste Arbeit wurde Nadja Gruber vom Institut für Mathematik der Universität Innsbruck in Alpbach mit einem der diesjährigen Eure­gio Awards 2024 ausgezeichnet. In einem multidisziplinären Team hat sie einen KI-gesteuerten Ansatz zur Analyse von Gehirnregionen bei Frühgeborenen entwickelt. Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Innsbruck.

Ein­bli­cke in die Künst­li­che Intel­li­genz in der Trans­la­tion

Im vergangenen Sommersemester 2024 fand am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) der Universität Innsbruck eine spannende und vielseitige internationale Vortragsreihe zum Thema „Künstliche Intelligenz und Translation“ im Rahmen der VU „Integration des maschinellen Übersetzens“ statt, die von Peter Sandrini und Aleksandar Triklja organisiert wurde.

Trans­la­ti­ons­ma­na­ge­ment für Fort­ge­schrit­tene

Studierende der Translationswissenschaft werden am INTRAWI auf die Berufsausübung in mannigfaltigen Strukturen vorbereitet – von der Arbeit als Freiberufler:in bis hin zum Eintritt in riesige Übersetzungsdienste. Eines der Ausbildungsprinzipien ist der direkte Kontakt mit der Sprachindustrie. Mit Daniela Denk von RWS konnte eine hochkompetente Fachfrau für einen Vortrag gewonnen werden.

EODO­PEN-Pro­jekt an der ULB Tirol

Die virtuelle Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol zu EODOPEN geht online: Ziel ist die Digitalisierung von bisher verborgenen Bibliotheksbeständen, in einem gemeinsamen Portal werden die Projektergebnisse präsentiert.

Kunst­pro­jekt xeno-ték­ton eröff­net

Ingrid Mayrhofer-Hufnagl und Benjamin Ennemoser präsentieren mit dem Kunstprojekt xeno-tékton neue Perspektiven auf globale Herausforderungen wie die Klimakrise und bieten inspirierende Ansätze für neue Handlungsmöglichkeiten und Strategien. Es wurde am 18. Juli 2024 im Waltherpark in Innsbruck eröffnet.

Arbeits­ge­sprä­che mit dem Insti­tut für Födera­lis­mus

Am 28. Juni durfte das Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Universität Innsbruck und das Institut für Föderalismus (IFÖ) das Institut für Föderalismus (IFF) der Universität Fribourg (Schweiz) bei sich willkommen heißen.

Minis­ter Pola­schek besucht das For­schungs­in­sti­tut am Mond­see

Im Rahmen einer Führung im Forschungsinstitut am 18. Juli 2024 informierte sich Bundesminister Polaschek über die aktuellen Aktivitäten am Universitätsstandort in Mondsee. 

Buch­tipp: Wis­sens­di­ver­si­tät und for­ma­tierte Bil­dungs­räume

Der Band schließt eine Lücke in der Diversitätsforschung, indem er unterschiedliche Aspekte des Spannungsfeldes von Wissensdiversität und formatierten Bildungsräumen beleuchtet und vertieft. Herausgegeben von Andreas Beinsteiner, Ann-Kathrin Dittrich und Theo Hug.

Citi­zen Science: Mit­hel­fen, die For­men von Gala­xien zu klas­si­fi­zie­ren

Dank eines neuen Citizen-Science-Projekts der ESA im Rahmen der „Galaxy Zoo“-Initiative können Bürger:innen dabei helfen, in einem ersten Schritt die Formen von zehntausenden von Galaxien auf Bildern des ESA-Weltraumteleskops Euclid zu identifizieren. Diese Klassifizierungen helfen den Wissenschaftler:innen, zu klären, wie sich die Formen von Galaxien im Laufe der Zeit verändert haben und was diese Veränderungen verursacht hat.

Im Dia­log mit der Anti­ke: Skulp­tu­ren zum Spre­chen brin­gen

Im vergangenen Sommersemester wurden durch Studierende in der Lehrveranstaltung „Bilder-Medien-Kommunikation: Antike Skulpturen verstehen lernen“ der Aussagegehalt antiker Statuen fachgerecht ausgearbeitet und die Ergebnisse dann bei Führungen einem interessierten außeruniversitären Publikum im Archäologischen Universitätsmuseum präsentiert.

Gro­ßer Erfolg trotz Her­aus­for­de­run­gen: Magis­tra des Wirt­schafts­rechts

Mag.a Alina Kühnel hat soeben ihren Abschluss an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gefeiert. Erziehungswissenschaften studiert sie weiter. Rechte von Menschen mit Behinderungen und „Disability Studies“ sind ihr ein Anliegen. Sie setzt sich für mehr Bewusstsein und eine „Stille Stunde“ im Handel ein.

Deutsch als Ticket für die Zukunft an der Uni Inns­bruck

Am 5. Juli 2024 fand an der Universität Innsbruck die feierliche Abschlussfeier des Vorstudienlehrgangs Ergänzungsprüfung Deutsch statt. Dieser besondere Anlass markierte den erfolgreichen Abschluss des Moduls B2/B2+ und den Beginn eines neuen und vielversprechenden Kapitels im Leben der Absolvent:innen.

Peace Edu­ca­tion stär­ken

Ende Juni fanden zwei mehrtätige Projekttreffen statt, die von der Unit for Peace and Conflict Studies (Arbeitsbereich für Friedens- und Konfliktforschung) organisiert wurden und sich mit der Förderung von Peace Education im Nahen Osten (Jordanien und Palästina) und im Osten Europas (Georgien, Moldawien und Ukraine) befassten.

Jah­res­ta­gung der Sprach­test­for­schung in Inns­bruck

Über 350 Forscherinnen und Forscher aus 36 Ländern nahmen vom 1. bis 5. Juli am 45. Language Testing Research Colloquium (LTRC) in Innsbruck teil. Die Jahrestagung der International Language Testing Association (ILTA) wurde von der Language Testing Research Group Innsbruck (LTRGI), die am Institut für Fachdidaktik an der Fakultät für LehrerInnenbildung angesiedelt ist, ausgerichtet.

Rück­blick auf das 1. „Mas­ter Medien Netz­wer­ke­vent“ 2024

Am Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand das erste „Master Medien Netzwerkevent“ statt, organisiert vom MA Medien des Instituts für Germanistik an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Ziel unserer Veranstaltung war es, Alumni und Alumnae aus verschiedenen Medienbereichen, aktuelle Studierende sowie Lehrende zusammenzubringen.

Expe­ri­men­tal­phy­sik-Kon­fe­renz an der Uni Inns­bruck

Diesen Sommer wurde der Campus Technik der Universität Innsbruck eine Woche lang zum Heim für junge Forscher aus aller Welt, die sich dort für die „Early Career Conference in Trapped Ions“, kurz ECCTI, trafen.

Kurt Matz­ler ist Ultra­cy­cling-Welt­meis­ter

Strategieprofessor Kurt Matzler beendete Mitte Juli das 3.600 Kilometer lange Race Around Poland auf dem 6. Rang und kürte sich damit zum Weltmeister in der Masterclass. Dabei sammelt er mit seinem Team auch knapp 100.000 US-Dollar für einen guten Zweck.

Stadt­tei­lin­iti­a­ti­ven zu Gast am Cam­pus Tech­nik

Initiativen und Institutionen der benachbarten Stadtteile Hötting-West, Allerheiligen und Kranebitten waren dieses Jahr im Mai zu Gast am Campus Technik. Als Erweiterung zum etablierten österreichweiten Format der Langen Nacht der Forschung wurden gelebte Vielfalt und intensive Begegnung von Gesellschaft und Wissenschaft auf Augenhöhe ermöglicht.

Live-Blog: Inter­dis­zi­pli­näre Gebirgs­for­schung

Ein Gruppe Studierender ist derzeit im Ötztal unterwegs um Sphären, Prozesse und Wechselwirkungen des Natur- und Kulturraums kennenzulernen. Geleitet wird die Exkursion vom Historiker Kurt Scharr und dem Koordinator des Forschungsschwerpunkts Alpiner Raum, Wolfgang Gurgiser. Sie berichten hier täglich über die Veranstaltung.

Super­com­pu­ter und Quan­ten­rech­ner im Duett

Gemeinsam haben die Universität Innsbruck und das Spin-off AQT erstmals in Österreich einen Quantencomputer in eine High-Performance-Computing (HPC)-Umgebung eingebunden. Dieses Hybrid aus Supercomputer und Quantenrechner ermöglicht die Lösung von komplexen Aufgaben in Chemie, Materialwissenschaften oder Optimierung und wird bereits von Anwendern in Forschung und Industrie erprobt.

Nati­o­nal­bank för­dert drei Pro­jekte

Die Österreichische Nationalbank hat die Förderungen aus dem Jubiläumsfonds für das erste Halbjahr 2024 bekanntgegeben. Von 14 bewilligten Projekten stammen drei von der Universität Innsbruck.

ÖAW-Preis­frage gewon­nen

Wie steht es um den Forschungsstandort Österreich? Mit dieser Frage beschäftigte sich die heurige Preisfrage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Mit ihrem Essay zur Beantwortung dieser Fragen haben Jan Martini von der Universität Innsbruck und seine Kollegin Nikola Falk von der Universität Zürich den dritten Platz belegt.

Betei­li­gung an zwei Marie Curie Doc­to­ral Net­works

Die Universität Innsbruck ist an zwei kürzlich bewilligten Marie-Curie-Doktorand:innen-Netzwerken beteiligt. In diesen EU-geförderten Ausbildungsprogrammen wird international, interdisziplinär und sektorübergreifend zusammengearbeitet, um die Karriereperspektiven von Doktorand:innen zu verbessern.

Sha­ked Haran in Inns­bruck: Wenn das Recht ver­sagt

Am Mittwoch, den10. Juli, hat die israelische Anwältin Shaked Haran die Universität Innsbruck besucht. Im Rahmen eines von Austria Israel Academic Network Innsbruck (AIANI) organisierten Vortrags berichtete sie über das Schicksal der israelischen Geiseln und vor allem ihres Schwagers Tal Shoham, der seit dem 7. Oktober 2023 im Gazastreifen festgehalten wird.

Inns­brucks Tou­ris­mus­for­schung ist top

Die Universität Innsbruck nimmt eine führende Rolle in der Tourismusforschung in Österreich ein. Das zeigt eine vor kurzem präsentierte Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft. Diese beleuchtet die vielfältige und dynamische Forschungslandschaft in Österreich und hebt die zentrale Position der Universität Innsbruck hervor.

Bar­rie­re­frei leh­ren – bar­ri­e­re­frei stu­die­ren

Was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich? Wann ist etwas barrierefrei und gilt das dann für alle? Wie lässt sich das in Lehre und Studium umsetzen? Diese und andere Fragen standen am 25.06.2024 im Zentrum der Veranstaltung „Barrierefrei lehren – Barrierefrei studieren“. Der Einladung von Vizerektor Fügenschuh folgten Studierende, Lehrende, Uniratsmitglieder, Vertreter:innen der THK und der Stadt.

his­to­ria.scri­bere 16: Ver­öf­fent­li­chung und Preis­ver­lei­hung

Bei der Preisverleihung am 18. Juni 2024 erschien die mittlerweile 16. Ausgabe von historia.scribere. Insgesamt elf Studierende wurden durch die Publikation ihrer hervorragenden Arbeiten in der Online-Zeitschrift der drei historischen Institute ausgezeichnet.

Vogel­freund­li­che Städte bie­ten Platz und Nah­rung

Im Rahmen einer zoologischen Exkursion führte Marion Chatelain ihre Studierenden im Sommersemester durch den Innsbrucker Stadtraum, um ihnen die Lebensbedingungen von Vögeln im urbanen Raum näherzubringen. Stellvertretend für die Studierenden fasst Sarah Zimmermann ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im folgenden Bericht zusammen.

Gaben an die Göt­ter

In Schloss Bruck in Lienz wurde Ende Mai die Ausstellung „Götter Gaben. Das keltisch-römische Heiligtum in Lienz“ eröffnet. In mehreren Räumen wird das erst vor wenigen Jahren archäologisch untersuchte Heiligtum am Westrand des Lienzer Beckens präsentiert, das von Gerald Grabherr vom Institut für Archäologien und seinem Team erforscht wird.

Stu­die­rende gewin­nen Tirol-Tou­ri­stica-Nach­wuchs­preis

Noah Platter, Bachelorstudent Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus, und Felix Gostner, Bachelorstudent Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, haben beim Tiroler Tourismusforum mit ihrem Konzept „STUB“ den Tirol-Touristica-Nachwuchspreis gewonnen. Das Projekt will aktiv gegen das Wirtshaussterben kämpfen.

Erfolg­reich stu­die­ren et al.

Von 13. bis 14. Juni folgten rund 50 Personen der Einladung des Vizerektors für Lehre und Studierende, Bernhard Fügenschuh, und diskutierten bei der 8. Lehreplattform in St. Michael in Matrei am Brenner zu Fragen rund um erfolgreiches Studieren, Lehre und KI sowie interdisziplinäre Lehrangebote.

Buch­tipp: Inno­va­tiv und wand­lungs­fä­hig

Wie hat sich die Industrie in Tirol seit den 1970ern bis heute gewandelt? Die Innsbrucker Wirtschaftshistoriker Wolfgang Meixner und Gerhard Siegl erläutern in der neuen Tiroler Industriegeschichte die Innovationen, Einflussfaktoren und wichtige Betriebe in kompakter Weise.

UNO-Sum­mer-School fei­er­lich eröff­net

Die UNO-Innsbruck International Summer School wurde vergangene Woche offiziell eröffnet. Die Eröffnungszeremonie war der Start einer bereichernden akademischen und kulturellen Reise für über dreihundert Studierende. Dieses traditionsreiche Angebot umfasst in diesem Jahr mehr als 30 Kurse aus 17 Studienbereichen.

Early-Stage-Pro­jekte ver­ge­ben

Zu Beginn dieses Jahres wurde die bereits fünfte Ausschreibung des Early-Stage-Programmes des Vizerektorats für Forschung gestartet. Ziel des Programms ist es, Dissertant:innen sowie Early Postdocs die Möglichkeit zu geben, ein kleines, eigenständiges Forschungsprojekt am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere einzuwerben und durchzuführen.

Wis­sen­schafts­fest im Klein­wal­ser­tal

Beim Wissenschaftsfest im Rahmen des Sparkling-Science-Projekts Lebensraum Gründach trafen sich 160 begeisterte Schüler:innen sowie 20 Pädagog:innen und Wissenschaftler:innen im Kleinwalsertal. Das Wissenschaftsfest wurde von der Universität Innsbruck mit Unterstützung der Gemeinde Mittelberg organisiert.

Digi­tale Inno­va­tion im Zil­ler­tal zur bes­se­ren Zusam­men­ar­beit

Ein von der UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie und der Universität Innsbruck geleitetes Projekt entwickelte im Zillertal digitale Anwendungen und Schnittstellen, um die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus zu verbessern.

Phy­sik im Fokus der Nobel­preis­trä­ger­ta­gung

Die 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung war in diesem Jahr wieder der Physik gewidmet. Für das Programm mitverantwortlich zeichnete Quantenphysiker Rainer Blatt, Mitglied des Kuratoriums und Wissenschaftlicher Leiter Physik. Unter den mehr als 630 geladenen Nachwuchswissenschaftler:innen aus aller Welt waren auch zwei Physiker der Uni Innsbruck.

Bern­hard Fügen­schuh künf­tig Rek­tor in Salz­burg

Der Geologe Bernhard Fügenschuh, seit 2016 Vizerektor für Lehre und Studierende an der Universität Innsbruck, wurde zum Rektor an der Universität Salzburg gewählt. Das Rektor:innenteam der Universität Innsbruck gratuliert seinem Mitglied Bernhard Fügenschuh, der sein neues Amt am 1. Oktober 2024 antreten wird.

Neues Gesetz: Trai­ning als The­ra­pie gestärkt

Das Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck begrüßt die gesetzliche Ausweitung der Berufsrechte von Trainingstherapeut:innen. Diese können zukünftig auch selbständig therapeutische Unterstützung anbieten und so zu einer besseren Versorgung und individuellen Betreuung von Patient:innen beitragen.

Aus­zeich­nung stu­den­ti­scher Arbei­ten in Phi­lo­so­phie und Ethik

Am 20. Juni zeichneten die Studienvertretung Philosophie/LA Ethik und das Institut für Philosophie als eine der zahlreichen Buddy-/Mentoring-Aktivitäten vier Studierende für ihre Seminar- oder Abschlussarbeiten mit dem Best Thesis/Paper Award 2024 aus.

FWF för­dert 14 Pro­jekte

Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende Juni wurden zahlreiche Projekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck bewilligt, darunter fünf Einzelprojekte, vier Schrödinger-Stipendien und drei Publikationsförderungen.

Som­mer­fest­akt des Vize­rek­to­rats für For­schung

Beim Sommerfestakt Ende Juni hat das Vizerektorat für Forschung einmal mehr Nachwuchsforschende vor den Vorhang geholt: Preisträger:innen und Stipendiat:innen unterschiedlicher Förderprogramme wurden gemeinsam in feierlichem Rahmen ausgezeichnet und konnten die Gelegenheit zur Vernetzung untereinander nutzen.

Mit Mar­ke­ting nach­hal­ti­gen Kon­sum för­dern

Ein internationaler Workshop an der Fakultät für Betriebswirtschaft beschäftigte sich im Juni mit der Frage, wie Marketing zur Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen eingesetzt werden kann. Organisiert wurde die Veranstaltung von Oliver Koll und Mathias Streicher vom Institut für Management und Marketing.

„Law Clinic“: Fra­gen zum Uni­ons­recht

Im Sommersemester 2024 wurde das bereits bewährte Seminar „Law Clinic: Aktuelle Fragen des Unionsrechts anhand anhängiger Fälle aus Österreich beim EuGH“ samt Exkursion nach Wien angeboten und von Prof. Walter Obwexer geleitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichten über ihre Erfahrungen und die lehrreiche Verbindung von Theorie und Praxis.

Restau­rie­rung einer mit­tel­al­ter­li­chen Cho­ral­hand­schrift

Das Universitätsorchester Innsbruck unterstützte mit einem Teil seines Konzerterlöses die Aktion „Buchpatenschaft“ und ermöglichte damit die Restaurierung einer wertvollen mittelalterlichen Choralhandschrift der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.

Schreib­be­werb: Inter­play Flash Fic­tion

Im Zuge der Creative Writing Competition Interplay, Flash Fiction, Skywards, wurden am Dienstag, 18. Juni 2024, im HS 5 am Campus Innrain acht Studierende für ihre kreativen Leistungen prämiert.

EUni­ve­r­ciné: Jun­ges ita­li­e­ni­sches Kino in Inns­bruck

Über 40 Studierende und Dozent:innen aus Banja Luka (BA), Genua, Perugia, Rom (I), Nantes (F) und Innsbruck diskutierten, untertitelten und feierten das italienische Kino.

Nati­o­nal­park-For­schungs­preis für Mas­ter­ar­beit

Jakob Britz beschäftigte sich im Rahmen seiner Masterarbeit im Nationalpark Hohe Tauern mit dem Zusammenspiel von Schutzgebieten und Tourismus in Österreich und der Frage, welche Charakteristika der Schutzgebiete darauf Einfluss haben. Nun wurde seine Arbeit mit dem Nationalparks Austria Forschungspreis ausgezeichnet.

Ende von Demo­kra­tie und libe­ra­ler inter­na­ti­o­na­ler Ord­nung?

Zwei Tage nach den EU-Wahlen begeisterte die renommierte US-amerikanische Politikwissenschaftlerin Helen V. Milner mit einem mitreisenden Vortrag zum Thema „Voting for Populism in Europe: Globalization, Technological Change, and the Populist Far Right“ die Zuhörer:innen an der SOWI im Zuge der 40. Böhm Bawerk Lecture.

Uni Inns­bruck erhält Staats­preis „Familie & Beruf“

Die Universität Innsbruck wurde vergangene Woche zum wiederholten Male mit dem Staatspreis „Familie & Beruf“ ausgezeichnet und belegte den dritten Platz in der Kategorie öffentlich-rechtliche Unternehmen/Institutionen. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement der Universität für eine familienfreundliche Arbeitsumgebung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die Woche der Viel­falt fei­erte Diver­si­tät

Von 3. bis 8. Juni 2024 fand an der Universität die Woche der Vielfalt statt. Zahlreiche Veranstaltungen luden dazu ein, Zeichen für eine offene Gesellschaft, für Diversität, Interkulturalität, Inklusion und Gleichstellung zu setzen. Vielfältige Themen standen am Programm.

Buch­tipp: The Unknown 1922

Basierend auf einer Konferenz 2022 in München, die sich in Vergessenheit geratenen Texten der englischen Literatur aus dem Jahr 1922 widmete, beschäftigen sich die Beiträge des soeben erschienenen Tagungsbands von Ingo Berensmeyer und Dorothee Birke mit ausgewählten Texten dieses Jahres.

Gelun­ge­ner Abschluss der KI-DiSCus­sion-Reihe

Anfang Juni fand die vierte und (vorerst) letzte Veranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) statt, die das Digital Science Center (DiSC) im Rahmen der Veranstaltungsreihe DiSCussion organisierte. Zum Abschluss nahm sie ein besonderes Format an: in einem interaktiven Workshop hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, KI-Anwendungen unter Anleitung selbst auszuprobieren.

Ein per­fek­ter Ein­blick in die tech­ni­sche Redak­tion am INTRAWI

Am 6. Juni 2024 fand am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) ein sehr interessanter Vortrag von Claudia Hagendorfer zum Thema „TR trifft FÜ. Technische:r Redakteur:in trifft Fachübersetzer:in“ im Rahmen der von Martina Mayer organisierten Gastvortragsreihe „Perspektiven & Berufsbilder in Sprach- und Kulturmittlung“ statt.

Im Fuß­ball zäh­len neben den Füßen auch die Zun­gen

Doppelte Buchpräsentation zum Thema „Fußball und Sprache(n)“Rechtzeitig vor Beginn der EURO haben der Frankreich-Schwerpunkt der Uni Innsbruck und der linguistische Arbeitskreis der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät am 11. Juni 2024 zwei kürzlich erschienene Sammelbände zum Thema Fußball und Sprache/Sprachen vorgestellt.

Viel­falt aus­stel­len?

Die Sonderausstellung „Schauen erlaubt? Vielfalt Mensch vom 16. bis 18. Jahrhundert“ in Schloss Ambras betrachtet Diversität in der Vergangenheit mit dem Blick von heute. Studierende der Universität Innsbruck haben eine eigene digitale Führung zur Ausstellung erarbeitet, die Fragen zum Ausstellen von Diversität, unterschiedlichen Diversitätsdimensionen und deren Gegenwartsbezug betrachtet.

Beste Abschluss­ar­bei­ten gewür­digt

Am 20. Juni wurden im Archäologischen Museum bereits zum dritten Mal Preise für die besten Abschlussarbeiten an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften verliehen. Für die beste Dissertation wurde die Atmosphärenforscherin Isabell Stucke, für die beste Masterarbeit der Geologe Simon Hinterwirth ausgezeichnet.

Preis­ge­krönte Wei­ter­bil­dung: 10 Jahre Com­mu­nity Inter­pre­ting

Der Universitätskurs „Community Interpreting – Professionalisierung von Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetschern“ der Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung feiert 2024 sein zehnjähriges Bestehen und wurde mit dem SozialMarie-Preis für soziale Innovation ausgezeichnet.

Eltern­schaft und Macht­tabu

Machtfragen werden im Zusammenhang mit Erziehung und Bildung gerne ausgeblendet. Die Tagung „Elternschaft und Machttabu“ rückte diese Fragen ins Zentrum der Aufmerksamkeit und beleuchtete sie aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln.

Neue High­lights im Bota­ni­schen Gar­ten

Das Areal des Botanischen Gartens verfügt über zwei neue Highlights: Am Mittwoch, den 19. Juni, wurde der neugestaltete Heil- und Nutzpflanzengarten sowie die renovierte Coudé-Kuppel der Historischen Sternwarte offiziell eröffnet. 

Deut­sch­land nimmt Quan­ten­com­pu­ter in Betrieb

Deutschlands erster industrietauglicher Quantencomputer ist Ende Mai beim Halbleiterhersteller NXP in Hamburg symbolisch in Betrieb genommen worden. Der im Beisein des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz aktivierte Demonstrator basiert auf Ionenfallen. An seiner Entwicklung und Umsetzung war das Tiroler Spin-Off-Unternehmen ParityQC beteiligt.

Ulrike Tan­zer in Bei­rat für bedeu­ten­des Digi­tal-Huma­ni­ties-Pro­jekt

Professorin Ulrike Tanzer vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck wurde in den wissenschaftlichen Beirat eines bedeutenden Digital Humanities-Projekts der Universität Krakau aufgenommen. Dieses Projekt ist Teil der Exzellenz-Initiative der Jagiellonen-Universität Krakau und widmet sich u.a. der Erschließung und Digitalisierung der umfangreichen Varnhagen-Sammlung.

Die Rech­nungs­höfe Ita­li­ens und Öster­reichs im Zen­trum

Am 10. Juni 2024 fand eine hochkarätige Tagung zu den Rechnungshöfen in Österreich und in Italien statt, organisiert von den Instituten für Italienisches und für Öffentliches Recht. Unter anderem beleuchteten die Präsidentin des Rechnungshofs Österreichs Kraker und der Präsident des italienischen Rechnungshofs Carlino Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kontrolle des effizienten Einsatzes öffentlicher Mittel.

Das Eur­opa der Spra­chen­viel­falt am INTRAWI

Künftige Translator:innen werden am INTRAWI aus historischer bzw. zeitgenössischer Perspektive für Fragen der Mehrsprachigkeit sensibilisiert. Achim Braun, ehemals Mitglied der DG Translation der Europäischen Kommission, heute Teil von Team Europe Direct, hat daher in einem Vortrag einen Bogen von der Mehrsprachigkeit im Habsburgerreich zum heutigen Europa der Sprachenvielfalt gespannt.

Paula-Sch­lier-Film inter­na­ti­o­nal erfolg­reich

Das vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2018 neu herausgegebene Buch „Petras Aufzeichnungen“ der frühen Investigativjournalistin Paula Schlier war Grundlage für einen im Vorjahr produzierten Film zum Hitler-Putsch 1923. Auf zahlreichen Festivals wurde diese Produktion, für die Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider vom Brenner-Archiv beratend tätig waren, nun mehrfach ausgezeichnet.

Con­spi­ring with the Trees: Bil­dung in Zei­ten der Kli­ma­krise

Am 30. Mai 2024 organisierte Sabrina Bacher vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck gemeinsam mit Erica Hagström von der Stockholm University in Schweden das internationale Spring Seminar der Society for the Philosophical Study of Education (SPSE), das virtuell stattfand. Die Veranstaltung widmete sich dem Thema „Bildung in Zeiten der Klimakrise“.

Stel­lung­nahme zur Aktion der Paläs­ti­nain­iti­a­tive Tirol

Forscher:innen der Universität Innsbruck unterhalten seit langem in unterschiedlichen Feldern intensive wissenschaftliche und private Beziehungen zu Kolleg:innen sowohl in Israel als auch im Gazastreifen oder im Westjordanland. Dies entspricht unserem Verständnis von Wissenschaft auf der Grundlage von Austausch und Dialog.

Sport­me­di­zi­ni­sche Labore eröff­net

Am Campus Sport der Universität Innsbruck wurden Anfang Juni neue leistungsphysiologische Labore der Arbeitsgruppe von Sportmedizinerin Anne Hecksteden eröffnet. Im Beisein von Landesrätin Cornelia Hagele startete gleichzeitig eine neue Studie zu den gesundheitlichen Vorteilen von regelmäßiger körperlicher Aktivität in der Tiroler Bevölkerung.

Fest­schrift für Prof. Harald Stad­ler fei­er­lich über­reicht

Anfang Juni konnte im Zuge einer Feier Univ.-Prof. Harald Stadler vom Institut für Archäologien in den Ruhestand verabschiedet und ihm zu Ehren die Festschrift „Opfer der eigenen Begeisterung“ überreicht werden.

Hoch­schul­über­grei­fen­der Aus­tausch zum Daten­schutz

Am 25. und 26. April 2024 fand an der Universität Innsbruck das 12. Treffen der Interessengemeinschaft Datenschutz der österreichischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (IG-Datenschutz) in Innsbruck statt. Dabei wurde auch über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung diskutiert.

FWF-Dok­to­rats­kol­leg fei­erte 8-jäh­ri­ges Beste­hen

Vergangene Woche fand in der Aula der Universität nach acht erfolgreichen Jahren die Festveranstaltung des FWF-Doktoratskollegs Atome, Licht und Moleküle statt. Schon Mitte Mai präsentierten Mitglieder des Doktoratskollegs im Innsbrucker Treibhaus im Rahmen eines Science Slams ihre Forschungsprojekte vor einem begeisterten Publikum.

Inns­bru­cker Digi­ta­lex­perte in Wel­tethik­kom­mis­sion beru­fen

Welche Regeln braucht das Quantenzeitalter – und wie sichern wir Fortschritt für alle? Die Generalsekretärin der UNO-Bildungs- und Wissenschaftsorganisation UNESCO hat Prof. Matthias C. Kettemann vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts als einen von 18 Expert:innen der Weltkommission für Wissenschafts- und Technologieethik berufen.

wis­sens­wert Juni 2024

In der aktuellen Ausgabe des Magazins lesen Sie über Praxisprojekte von Studierenden und erhalten alle Informationen zum Studienstart an der Uni Innsbruck. Darüber hinaus erfahren Sie unter anderem, wie Wissenschaftler:innen für die Energiewende forschen, warum das Geschlecht bei Diabetes eine Rolle spielt und wie mittels Eye-Tracking das Verhalten vorhergesagt werden kann.

Buch­tipp: 150 Jahre sozi­a­lis­ti­sche Arbei­ter­be­we­gung in Tirol und Vorarl­berg

Zum 150. Jahrestag der Gründung des sozialistischen Arbeiter-Vereins in Innsbruck schildert der Historiker und Leiter des Universitätsarchivs Peter Goller in seinem neuen Buch die Gründungsphase der sozialistischen Arbeiterbewegung in Tirol und Vorarlberg.

Podi­ums­dis­kus­sion über Alter­na­tive Medien in Tirol

Am Freitag, den 3. Mai 2024, fand im Claudiasaal eine Podiumsdiskussion zum Thema „Alternative Medien“ statt. Organisiert von Studierenden des Masterstudiums Medien der Universität Innsbruck, bot die Veranstaltung Gelegenheit für vielfältige Einblicke in die Bedeutung, die Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven alternativer Medien in Tirol.

EPS His­to­ric Site in Graz

Im Beisein von Altrektor Tilmann Märk hat die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) vergangene Woche ein Gebäude am Campus der Universität Graz als „Historic Site“ ausgewiesen. Das Physikgebäude am Universitätsplatz 5 wurde anlässlich des 180. Geburtsjahrs von Ludwig Boltzmann in die Liste historischer Stätten aufgenommen, zu denen seit 2022 auch die Victor-Franz-Hess-Messstation am Hafelekar gehört.

Jakob Wal­ser ist Wirt­schafts­s­tu­dent des Jah­res

Der Vorarlberger Jakob Walser wurde zum Studierenden des Jahres an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Innsbruck gekürt. Verbunden ist die Auszeichnung „Student of the Year in Management and Economics“ mit einem Preisgeld von 2.000 Euro, das von der Bank Austria Förderstiftung zur Verfügung gestellt wird.

Sos­novsky-Preise 2024 ver­lie­hen

Am 3. Juni wurden im CCB die diesjährigen Sosnovsky-Preise verliehen. Preisträgerinnen sind Dr. Christina Tonauer und Dr. Michaela Egger, die jeweils für ihre Dissertationen ausgezeichnet wurden.

Nach oben scrollen