PEAK - Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit im Fokus
Die Folgen des menschengemachten Klimawandels sind bereits heute in sehr vielen Gesellschaftsbereichen deutlich zu spüren und werden sich in (naher) Zukunft noch weiter verschärfen. Die regelmäßigen Berichte des Weltklimarates sprechen eine deutliche Sprache über die Dramatik der Situation, zeigen aber auch Handlungsspielräume auf, die allerdings eine gesellschaftliche Transformation notwendig machen. Die Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck arbeiten zu zahlreichen Facetten in den Bereichen Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit. Neben der naturwissenschaftlichen Perspektive spielen Sozial- und Geisteswissenschaften ebenso eine große Rolle. Unter dem Dach PEAK (Perspectives on Engagement, Accountability and Knowledge) vereint das Kommunikationsteam die Expertise an der Uni Innsbruck.
Die Klimakrise ist kein Thema, sondern – analog zu Demokratie und Menschenrechten –
eine Dimension jedes Themas.
Klimacharta des Netzwerk Klimajournalismus Österreich
AKTUELLE FORSCHUNG
Unterirdische Chronisten
Alpine Höhlen reagieren subtil, aber messbar auf äußere Klimaveränderungen. Über zwei Jahrzehnte hinweg gesammelte Temperaturdaten wurden durch die Innsbrucker Forscher Friedrich Obleitner und Christoph Spötl nun erstmals ausgewertet: Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Höhlensystemen.
SZ-Gipfelstürmer-Preis für Martin Stuchtey
Die Süddeutsche Zeitung zeichnete bei ihrem Wirtschaftsgipfel Mitte November in Berlin junge Unternehmen aus, deren Technologien Energie- und Verkehrswende sowie Naturschutz voranbringen sollen. In der Preiskategorie „Künstliche Intelligenz“ wurde das Münchner Start-up The Landbanking Group von Honorarprofessor Martin Stuchtey mit dem SZ Gipfelstürmer Award ausgezeichnet.
Mögliche Olympiastandorte werden weniger
Die bisher umfassendste Studie zum Einfluss des Klimawandels auf den Wintersport hat einen erheblichen Unterschied in der Zahl potenzieller Austragungsorte für Olympische Winterspiele festgestellt, je nachdem, ob die Welt auf ein Szenario mit niedrigen, mittleren oder hohen Treibhausgasemissionen zusteuert. Eine Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen kann die Zukunft der Olympischen Winterspiele sichern.
Klimabericht für Österreich
Seit März 2022 arbeiten 125 Expertinnen und Experten aus der österreichischen Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigskeitsforschung am 2. nationalen Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich (AAR2).
PEAK-EXPERT:INNEN
Expert:innen auf einen Blick
Neben einem Überblick zu aktueller Forschung an der Uni Innsbruck umfasst PEAK auch eine Expert:innen-Datenbank. Jede Wissenschaftlerin und jeder Wissenschaftler ist hier mit einer eigenen Überblicksseite mit Kontaktdaten, Themenschwerpunkten, Kurz-Biographie und einer Auswahl aus der bisherigen Medienpräsenz vertreten.
Alle diese Inhalte speisen eine Volltext-Suche, die einen Zugang zu dieser Datenbank auch auf Basis eines thematischen Interesses und somit einzelner Schlagwörter möglich macht.
Achtung: Diese Liste wird laufend erweitert!
Lebensraum Alpen
Im Forschungsschwerpunkt „Alpiner Raum“ der Uni Innsbruck sind mehr als 200 Wissenschaftler:innen tätig.
PEAK - Perspectives on Engagement, Accountability and Knowledge
Wissenschaftskommunikation zur Forschung über Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit
EIn Projekt des Kommunikationsteams im Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck
Kontakt: presse@uibk.ac.at