PEAK-Expertin

Jutta Kister

Porträtfoto von Jutta Kister

Schwerpunkt

GEOGRAPHISCHE NACHHALTIGKEITSFORSCHUNG

Kontakt

E-Mail:
jutta.kister@uibk.ac.at
Telefon:
+43 512 507 54018
Web:
Arbeitsgruppe Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsforschung
Persönliche Website

Sprachen: Deutsch, Englisch, Portugiesisch

Jutta Kister ist Humangeographin und arbeitet als Senior Lecturer am Institut für Geographie der Universität Innsbruck. Sie forscht zu wirtschafts- und sozialgeographischen Themen mit Fokus auf Nachhaltige Entwicklung und sozialökologischer Transformation. Ihre Forschungsinteressen liegen in der nachhaltigen Bereitstellung und dem Konsum von Nahrungsmitteln und forstlichen Ressourcen, alternativen Nahrungsmittelnetzwerken und sozial-ökologischen Standards und Zertifizierungen sowie deren Raumwirksamkeit (bspw. Fairer Handel, Bio). In den letzten Jahren führte sie mehrere Projekte zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Alpenvereinshütten durch und entwickelte hierzu das prozessorientierte Indikatorenset SYMON.

Themen-Cloud: Nachhaltigkeit, sozial-ökologische Transformation, regionale / globale Wertschöpfungsketten, nachhaltiges Wirtschaften, Nahrungsmittel, Ressourcen, Tourismus, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Ernährung, Konsumenten-Produzenten-Beziehungen, Fairer Handel, Suffizienz

Zur Person

Jutta Kister studierte von 1997 bis 2004 Geographie an der Eberhard-Karls-Universität und der Universidade Federal do Rio de Janeiro, ergänzt durch Politikwissenschaft und Empirische Kulturwissenschaft. Ihre Dissertation erforschte wertebasierte Wertschöpfungsketten und sozial-ökologische Standards im Fairen Handel, mit einem Fokus auf die Veränderungen in Machtverhältnissen und Globalisierungsprozessen. Nach dem Studium arbeitete sie in entwicklungspolitischer Beratung und Bildung in Baden-Württemberg. Ihre postdoktorale Forschung widmet sich der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen, Governance in regionalen und globalen Wertschöpfungsprozessen, insbesondere in der Waldnutzung, sowie der nachhaltigen Bereitstellung von Lebensmitteln in urban-ruralen Agro-Food-Systemen.

In den Medien

Nach oben scrollen