Mediation und Konfliktlösung
Wo Menschen zusammen leben und arbeiten, kommt es immer wieder zu Konflikten. Entscheidend ist dabei, wie man damit umgeht. Wenn Sie in einem Konfliktfall Unterstützung suchen, bieten wir Ihnen Mediation an. Dieses Angebot können Sie jederzeit bei der Personalentwicklung in Anspruch nehmen. Als Führungskraft kann Sie auch ein Coaching im Konfliktmanagement unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Betriebsvereinbarung zum Umgang mit Konflikten
Mediationsangebot der Universität Innsbruck
Das Gesetz definiert Mediation in § 1 Abs. 1 ZivMediatG:
"Mediation ist eine auf Freiwilligkeit der Parteien beruhende Tätigkeit, bei der ein fachlich ausgebildeter, neutraler Vermittler (Mediator) mit anerkannten Methoden die Kommunikation zwischen den Parteien systematisch mit dem Ziel fördert, eine von den Parteien selbst verantwortete Lösung ihres Konfliktes zu ermöglichen."
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter:innen der Universität Innsbruck, die sich in einer universitätsinternen Konfliktsituation befinden und eine Konfliktlösung mit externer, unabhängiger Vermittlung durch eine:n Mediator:in anstreben.
Mögliche Themen
Alle Konflikte mit beruflichem Bezug, wie zum Beispiel:
- Zusammenarbeit in der Organisationseinheit oder in Forschungsprojekten
- Verteilung von Mitteln und Aufgaben
- Zurechnung von Forschungsergebnissen
- Unstimmigkeiten im Informationsfluss
- Unterschiedliche Kommunikationsstile etc.
Die Inhalte der Mediation sind vertraulich!
Ablauf einer Mediation
Sie können sich jederzeit an die Personalentwicklung wenden, wenn Sie eine Mediation beantragen möchten. Für Ihre Anfrage füllen Sie bitte den Mediationsantrag aus.
Bitte wählen Sie aus unseren Mediator:innen:
Tätigkeitsschwerpunkte
- Mediation und Konfliktmanagement
- Organisationsentwicklung, Unterstützung bei der Realisierung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen
- Team-Entwicklung, Coaching (Führungskräfte, Teams, Projektgruppen)
- Planen, Durchführen und Moderation von Klausuren, Workshops und Großgruppenveranstaltungen
- Begleitung komplexer und herausfordernder Projekte
- Strategieentwicklung
Ausbildungen
- Studium Philosophie und Psychologie (Universität Innsbruck und Wien)
- Aus- und Weiterbildungen u.a. in: Gruppendynamik, Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie, Systemische Organisationsentwicklung etc.
- Ausbildung in Mediation und Konfliktregelung lt. Zivilrechts-Mediations-Gesetz, BGBl. I Nr. 29/2003 und eingetragen in die Mediatorenliste des Bundesministeriums für Justiz
- Mitglied im Experten-Pool der Wirtschaftsmediatoren der Wirtschaftskammer Österreich
Erfahrungshintergrund
- Seit 1998 selbständiger Unternehmensberater, Mediator und Lehrtrainer für Mediation
- Aufsichtsrat eines Unternehmens mit 650 MA
Tätigkeitsschwerpunkte
- Mediator
- Coach
- Trainer
- Steuer-/Unternehmensberater
- Konfliktmanagement
Ausbildung
- Betriebswirtschaftsstudium
- Masterstudium Mediation und Konfliktbearbeitung
- Masterstudium General Management Mediation (eingetragen in die Liste des Bundesministeriums für Justiz nach § 8 Zivilrechts-MediationsGesetz, BGBl. I Nr. 29/2003)
- Weiterbildungen u.a. in Systemische Strukturaufstellungen & Gewaltfreie Kommunikation
Erfahrungshintergrund
- Mediation seit 2001
- Unternehmens- und Steuerberatung seit 1993
- Trainingsseminare zu Konfliktverhalten und soziale Kompetenz
Tätigkeitsschwerpunkte
- Mediation in Partnerschaften und Familien, Familienunternehmen, Organisationen und im Gemeinwesen
- Coach
- Supervisiorin
- Unternehmensberaterin
- dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin
Ausbildung
- Studium der Rechtswissenschaften
- Aus- und Weiterbildung u.a. bei J. Himmelstein, G. Friedman, L. Riskin, M. Varga von Kibéd, I. Sparrer, H. Hinnen, I.Klien
Erfahrungshintergrund
- Mediation und C/O Mediation seit 1993
- Lektorin für Mediation und Konfliktmanagement an der Universität Innsbruck
- Vorstandsmitglied im Österreichischen Vereins für Co-Mediation seit 1999
Nach der Wahl des Mediators bzw. der Mediatorin verläuft die Mediation nach dem folgenden Schema:
- Erstgespräch
- Klärung der Fragen und Feststellen der Mediierbarkeit des Falles
- Erstgespräche können auch in Form von Einzelgesprächen mit den beteiligten Parteien durchgeführt werden
- Mediation
- Konfliktbearbeitung
- meist 4-6 Einheiten zu je 120 Minuten (individuelle Vereinbarungen sind möglich)
- schriftliche Vereinbarung zwischen den Konfliktparteien zum Abschluss
- Follow-Up
- 6 Monate nach erfolgreichem Abschluss der Mediation (1 Einheit)
- Überprüfung der Umsetzung der erzielten Vereinbarungen und gegebenenfalls Nachjustierung
Sollten sich Folgemaßnahmen als notwendig herausstellen, so kann wiederum die Personalentwicklung um Co-Finanzierung angefragt werden.
Kosten
Die Personalentwicklung trägt die Kosten bis max. € 2.000,-- pro Mediationsverfahren.
Stornoregelung: Die Kosten für kurzfristig (zwei Tage im Voraus) abgesagte Termine werden nicht von der Personalentwicklung übernommen. Sie werden der Organisationseinheit in Rechnung gestellt, der die betreffende Person angehört. Der Stundensatz beträgt € 140,--.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Mag. Isabella Göschl unter isabella.goeschl@uibk.ac.at oder unter der DW 20440