Aktuelles
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zu Veranstaltungen, Erfolgen und Stellen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.
Veranstaltungen
16.-17.01. | Ágnes-Heller-Haus
Abschlusstagung Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht - Unterrichtskonzepte, Methoden und Materialien (Details)
16.01. | 12:00 | SR 40136 (Geiwi-Turm)
Gastvortrag "Emma, Augustine & Co. – Hysterikerinnen und ihre „un-erhörten“ Botschaften in der französischsprachigen Literatur (19.-21. Jh.)" von Julia Rosemarie Pröll
Gastvortrag "Von wandernden Gebärmüttern über Hysterie bis Endometriose – Ein historischer Blick auf Frauenkrankheiten" von Anna Lena Zippl
16.01. | 17:15 | 40904 (Geiwi-Turm) und online
KI Tool Treffen am Donnerstag (Details)
17.01. | 17:30 | Literaturhaus am Inn
Buchpräsentation & Lesung Ein Abend für Friederike Mayröcker: geknistertes licht zwischenohren / nachhall von Judith Nika Pfeifer
21.01. | 10:15 | SR 13 (Ágnes-Heller-Haus)
Gastvortrag "CTRL + Alt + Gender: Debugging Bias in Search" von Julia Schindler
21.01. | 18:00 | Audimax (Ágnes-Heller-Haus)
Innsbrucker Gender Lectures "Welche Körper existieren? Widerständige In-skriptionen -- solidarische Ex-skriptionen" von Elisabeth Schäfer und Judith Klemenc (Details)
21.01.| 18:00| Forschungsinstitut Brenner Archiv, Georg-Trakl-Turm, Josef-Hirn-Straße 5/10. Stock
Gastvortrag "Glück und Reue im Werk Wittgensteins und Dostojewskis" Zoom
21.01. | 18:30 | HS I (Karl-Rahner-Platz 3)
Vorlesung "Junge Aktivist*innen in Russland heute" von Eva Binder (Details)
23.01. | 10:15 | HS 5 3/4
Gastvortrag "CLIL and language awareness in the context of plurilingual education – two projects across educational levels" von Ass. Prof. Dr. Petra Daryai-Hansen
23.01| 18:00 Uhr|Seminarraum 6 des Ágnes-Heller-Haus
Gastvortrag "Sappho meets Fanfiction? P. Köln XI 430 zwischen Authentizitätscredo und partizipativer Textkultur" von Markus Hafner (Details)
27.01. | 14:00 | Treffpunkt Romania
Vorstellung des FWF-Projekts "Remembering and Translating Violent Pasts"
06.03. | 18:00 | Kaiser-Leopold-Saal (Karl-Rahner-Platz 3)
6. Christoph Probst Lecture 2025 „Der Kampf um die Vergangenheit – für die Zukunft. 35 Jahre Memorial“ von Dr. Irina Sherbakova von Memorial (Moskau, dzt. Berlin) (Details)
Ringvorlesungen im WiSe 2024/25
montags | 17:15 | HS 5 (Geiwi-Turm)
Geschichte/n des Wohnens: Kulturen, Krisen, Utopien (Details)
dienstags | 10:15 | HS 4 (Geiwi-Turm)
Positionen der Literaturwissenschaft (Details)
donnerstags | 15:30 | 40901 (Geiwi-Turm)
Politische Partizipation im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Details)
KI Tool Treffen
am Donnerstag
Wenn nicht anders angegeben, finden die hybriden KI Tool Treffen am Donnerstag physisch im Raum 40904 (Geiwi-Turm, 9. Stock, Besprechungsraum der Germanistik) und gleichzeitig online auf BigBlueButton statt.
Do, 24.10.2024, 17:15-17:45 Uhr
Do, 21.11.2024, 17:15-17:45 Uhr
Do, 12.12.2024, 17:15-17:45 Uhr
Do, 16.01.2025, 17:15-17:45 Uhr
21,01.| 18:00 | Forschungsinstitut Brenner Archiv, Georg-Trakl-Turm, Josef-Hirn-Straße 5/10. Stock
Gastvortrag "Glück und Reue im Werk Wittgensteins und Dostojewskis" Zoom
21.01.| 18:00| Glück und Reue im Werk Wittgensteins und Dostojewskis
Gastvortrag "Glück und Reue im Werk Wittgensteins und Dostojewskis"
Offene Datensitzungen:
Interaktion & Multimodalität
Die offenen Datensitzungen finden immer hybrid im Besprechungsraum der Germanistik (40904) und online statt.
Mo, 21.10.2024, 12:00-13:30
Datengeberin: Carolin Dix; Thema: Praxisorientierte Übungseinheit zur Transkription von Mimik und Gestik
Mo, 18.11.2024, 12:00-13:30
Mo, 16.12.2024, 12:00-13:30
Datengeberin: Monika Messner; Thema: Kreativität und Theatralität in der Orchesterprobe.
Mo, 13.01.2025, 12:00-13:30
Aktivitäten
Erfolg der Phil.-Kult. beim LEHREplus!-Preis
Maria Stopfner (Institut für Germanistik) erhielt den LEHREplus!-Preis für die Lehrveranstaltung "Fake News: Kritische Textkompetenz für Alltag und Schule".
Sabine Schrader (Institut für Romanistik) landete mit der Lehrveranstaltung "EUuniverciné (Erasmus+)" auf der Shortlist
Wir gratulieren unseren Kolleginnen herzlich zu diesem Erfolg!
Podiumsdiskussion zum EU-Beitritt der Ukraine
Der ukrainische Botschafter Dr. Vasyl Khymynets, der tschechische Botschafter Dr. Jiří Šitler und der polnische Gesandte Mag. Mag. Janusz Styczek diskutierten unter der Leitung von Moderatorin Mag. Claudia Thaler den möglichen EU-Beitritt der Ukraine. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Osteuropazentrum und vom Institut für Slawistik.
Publikationsförderung für die Habilitationsschrift Kreativitäts-Szenen. Der Bildungsroman und die Geschichte freier Zeiten
In seiner Konsortiumssitzung Ende Juni hat der FWF die Förderung der Open Access Publikation der Habilitationsschrift von Peter C. Pohl im Umfang von 11.409 € beschlossen. Das Gutachten bescheinigt der Studie eine durchgehend 'herausragende' Qualität, d. h., dass sie "nach internationalen Maßstäben zu den besten 5 %" ihres Faches gehört und "mit hoher Sicherheit bahnbrechende und/oder außerordentliche Beiträge zur Entwicklung des Wissensstandes" leisten wird.
Dorothee Birke zu Gast beim Podcast "Project Narrative"
Episode 34: Jim Phelan & Dorothee Birke — Ali Smith’s “Text for the Day”
In this episode of the Project Narrative Podcast, Jim Phelan and Dorothee Birke discuss Ali Smith’s short story, “Text for the Day,” from her 1995 collection, Free Love and Other Stories. Dorothee Birke is professor for Anglophone Literatures at the University of Innsbruck, and her many areas of expertise include the history of the novel, reading and book culture, memory studies, and narrative theory. Birke is the author of two books, Writing the Reader: Configurations of a Cultural Practice in the English Novel and Memory’s Fragile Power: Crises of Memory, Identity, and Narrative in Contemporary British Novels. Among Birke’s numerous articles, she has won the International Society for the Study of Narrative’s annual prize for best essay in the journal for an article co-authored with Birte Christ, Ellen McCracken and Paul Benzon for Narrative, “Paratexts and Digital Narrative.” Birke is currently the second vice president of the International Society for the Study of Narrative.
OJPO – Online Journal Publishing Office
Das „Online Journal Publishing Office” ist ein Projekt zur Förderung und Weiterentwicklung der Digitalisierung, Internationalisierung und Nachhaltigkeit an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Ziel des Projekts ist es, Herausgeber*innen von Open Access Journals durch die Schaffung eines Kompetenzzentrums, das die technische Umsetzung und Betreuung von peer-reviewed Open Access Journals an unserer Fakultät unterstützt, gezielt zu fördern. Zu den Aufgaben des Online Journal Publishing Offices zählen digitale Drucksetzung für PDF- sowie HTML-Versionen, redaktionelle Mitarbeit und Koordination fremdsprachiger Lektorate, Betreuung der digitalen Repositorien, sowie die Erstellung eines ‚publishing workflows‘ zur Orientierung bei Neugründungen von Open Access Journals. Gleichzeitig dient das Online Journal Publishing Office als Anlaufstelle für den kollegialen Austausch zu Themen des Open-Access-Publishing.
Romanistik international
Wir versuchen, gemeinsam mit 6 anderen europäischen Universitäten, herauszufinden, wie eine Romanistik der Zukunft aussehen kann und welche Rolle romanische Sprache sowohl in einem allgemeingesellschaftlichen als auch universitären Kontext heute spielen.
Das Vorhaben geht von einem doppelten Befund aus: Zum einen hat sich in den immer wichtiger werdenden Internationalisierungsinitiativen der Universitäten in Österreich und Europa das Englische als lingua franca neben den jeweiligen Nationalsprachen durchgesetzt. Zum anderen geraten v. a. die nicht auf das Englische bezogenen Fremdsprachenphilologien international infolge gesellschaftlicher Entwicklungen und sinkender Studierendenzahlen zunehmend unter Druck.
Vor diesem Hintergrund möchten wir aus romanistischer Perspektive auf der einen Seite nach der Rolle der romanischen Sprachen im Rahmen universitärer Internationalisierungsstrategien fragen und uns auf der anderen Seite mit der Zukunft der romanischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft selbst befassen: Welche Bedeutung haben diese für gegenwärtige und kommende gesellschaftliche Herausforderungen? Wie kann die aus unserer Sicht nicht infrage stehende Relevanz von Fremdsprachenphilologien jenseits der Anglistik sichtbarer gemacht werden? Welche institutionellen Transformationen sind dafür notwendig?
Realisiert werden soll das Projekt durch einen gemeinsamen Austausch- und Reflexionsprozess mit den romanistischen Fächern 6 verschiedener europäischer Universitäten. Der Kern des Vorhabens besteht in einer ersten Phase in einem Erfahrungsaustausch und in einer Bestandsaufnahme in Bezug auf die aktuelle Situation. In einer zweiten Phase in der gemeinsamen Entwicklung von Zukunftsstrategien, und zwar unter Einbindung unterschiedlicher Ebenen und Akteur*innen (Forschende, Lehrende aus der Fachwissenschaft und der Sprachlehre, Studierende u.a.). Gestaltet werden soll der Prozess auf der Grundlage von drei international zusammengesetzten Arbeitsgruppen zu drei Themenfeldern, die über die gesamte Projektdauer (virtuell) im Gespräch sind, sowie von zwei mehrtägigen Workshops (einer virtuell, einer in Präsenz), in der alle beteiligten Akteur:innen zusammenkommen.
Writer in Residence
Die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät geht mit der Einladung eines "Writer in Residence" einen neuen Weg, um Literatur anregend mit Forschung und Lehre zu verbinden. Jeweils im Sommersemester ist eine Autorin oder ein Autor einen Monat lang in Innsbruck anwesend und bereichert sowohl die universitäre Vielfalt als auch das kulturelle Leben Innsbrucks.