Studieren an der Phil.-Kult.

Liebe Studierende,

herzlich willkommen an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät!
Auf dieser Website finden Sie grundlegende Informationen zu Ihrem Studium bei uns.

Buddy-/Men­to­ring-Sys­tem

Für Erstsemestrige, gerade Abschließende und alle dazwischen

Studienangebot

Unsere Fakultät bietet zahlreiche Studien in den Bereichen Sprache, Literatur, Kultur und Medien an. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser gesamtes Studienangebot. Detaillierte Infos zu unseren Bachelor-  und Masterstudien finden Sie auf der jeweiligen verlinkten Institutswebsite.

Prak­tika

Geiwi studieren und Arbeit finden? Das geht! Informieren Sie sich hier über Praktikums-möglichkeiten

Folgende Bachelorstudien können an unserer Fakultät inskribiert werden:

Eine Liste aller an der Uni Innsbruck angebotenen Bachelorstudien finden Sie hier.

Diese Bachelorstudien bestehen aus zwei Teilen, nämlich dem Pflichtteil (150 ECTS-AP) aus dem gewählten Bachelorstudium selbst und dem Wahlbereich (30 ECTS-AP), der sich aus interdisziplinären Kompetenzen und der individuellen Schwerpunktsetzung zusammensetzt. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Wahlbereich zu absolvieren, nämlich entweder mit einem Wahlpaket oder mit frei wählbaren Lehrveranstaltungen.

Bachelorstudien: 180 ECTS-AP

150 ECTS-AP Pflicht- und Wahlmodule

aus dem jeweiligen Bachelorstudium
inklusive Bachelorarbeit

30 ECTS-AP Wahlbereich
(Interdisziplinäre Kompetenzen / Individuelle Schwerpunktsetzung)

Möglichkeit 1: Wahlpaket
Möglichkeit 2: Freie Wahl

Möglichkeit 1: Wahlpaket

Folgende Wahlpakete werden an unserer Fakultät angeboten:

Eine vollständige Liste der an der Universität Innsbruck angebotenen Wahlpakete finden Sie hier.

Möglichkeit 2: Freie Wahl

Es können im Rahmen der Interdisziplinären Kompetenzen frei gewählte Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und Diplomstudien und im Rahmen der Individuellen Schwerpunktsetzung Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien im Umfang von 20 ECTS-AP absolviert werden. Hier können beispielsweise auch Berufspraktika eingebracht werden.

Folgende Masterstudien können inskribiert werden:

Eine Liste aller an der Uni Innsbruck angebotenen Masterstudien finden Sie hier.

Die Masterstudien bestehen aus zwei Teilen, nämlich dem Pflichtteil (90 ECTS-AP) aus dem gewählten Masterstudium selbst und dem Wahlbereich (30 ECTS-AP), der sich aus interdisziplinären Kompetenzen und der individuellen Schwerpunktsetzung zusammensetzt. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Wahlbereich zu absolvieren, nämlich entweder mit einem Wahlpaket oder mit frei wählbaren Lehrveranstaltungen.

Masterstudien: 120 ECTS-AP

90 ECTS-AP Pflicht- und Wahlmodule

aus dem jeweiligen Masterstudium
inklusive Masterarbeit

30 ECTS-AP Wahlbereich
(Interdisziplinäre Kompetenzen / Individuelle Schwerpunktsetzung)

Möglichkeit 1: Wahlpaket
Möglichkeit 2: Freie Wahl

Möglichkeit 1: Wahlpaket

Folgende Wahlpakete werden an unserer Fakultät angeboten:

Eine vollständige Liste der an der Universität Innsbruck angebotenen Wahlpakete finden Sie hier.

Möglichkeit 2: Freie Wahl

Es können im Rahmen der Interdisziplinären Kompetenzen frei gewählte Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und Diplomstudien und im Rahmen der Individuellen Schwerpunktsetzung Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien im Umfang von 20 ECTS-AP absolviert werden. Hier können beispielsweise auch Berufspraktika eingebracht werden.

Interfakultäre Masterstudien

Die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät ist außerdem an folgenden interfakultären Masterstudien beteiligt:

 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den hinterlegten Links.

Die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät bietet folgende Doktoratsstudien an:

Die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät bietet zahlreiche Wahlpakete (Ergänzungen) für Bachelor- und Masterstudierende an.Wahlpakete sind Module im Umfang von 30 ECTS-AP, welche die fachlichen Inhalte um Inhalte anderer Fachdisziplinen bzw. Studien, die nicht aus dem eigenen Studium stammen, ergänzen. Sie werden im Rahmen des jeweiligen Studiums, d.h. der 180 ECTS-AP (BA) bzw. der 120 ECTS-AP (MA), absolviert.

Ob im Rahmen eines Bachelor- oder Masterstudiums ein Wahlpaket absolviert werden kann, kann der jeweiligen Verlautbarung entnommen werden. Erfolgreich absolvierte Wahlpakete werden sowohl im Diploma Supplement als auch im Abschlusszeugnis ausgewiesen. Sofern ein Wahlpaket begonnen, aber nicht abgeschlossen wurde, werden nur die erfolgreich absolvierten Module/Lehrveranstaltungen aufgelistet.

In den folgenden Listen finden Sie die an unserer Fakultät angebotenen Wahlpakete und die jeweiligen Ansprechpersonen, die Ihnen für Fragen zu den Inhalten der Wahlpakete sowie zu Anrechnungen zur Verfügung stehen.

Eine vollständige Liste der an der Universität Innsbruck angebotenen Wahlpakete finden Sie hier.

Wahlpakete für Bachelorstudien

Altorientalische Sprachen
Dr. Ursula Schattner Rieser | Details

China - Taiwan - East Asia
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl | Details

Classics
Univ.-Ass. Mag. Dr. Lav Subaric

Italienstudien
Univ.-Prof. Dr. Sabine Schrader | Details

Kommunikative Kompetenzen für den Beruf
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Beatrix Schönherr | Details

Komparatistik: Literatur – Kultur – Medien
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl | Details

Kultur und Management im Kontext
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl | Details

Medien - Sprache - Kultur
Univ.-Prof. Dr. Verena Thaler | Details

Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse
Ass.-Prof. Dr. Cordula Meißner | Details

Mittelalterstudien
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud | Details

Osteuropastudien
Univ.-Prof. Dr. Andrea Zink | Details

Sprache - Raum - Gesellschaft
Mag. Dr. Maria Stopfner | Details

Translation: Übersetzen und Dolmetschen
Mag. Dr. Saverio Carpentieri | Details

Wahlpakete für Masterstudien

Anglistik und Amerikanistik
Mag. Mag. Dr. Cornelia Klecker | Details

China - Taiwan - Ostasien
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl | Details

Deutsche Sprache und Literatur
Ao. Univ.-Prof. Dr. Beatrix Schönherr | Details

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Ass.-Prof. Dr. Cordula Meißner | Details

Filmwissenschaft
Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Quendler | Details

Französische Linguistik
Univ.-Prof. Dr. Sabine Schrader | Details

Französische Literatur- und Kulturwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Sabine Schrader | Details

Indoeuropäische Sprachwissenschaft
O. Univ.-Prof. Dr. Ivo Hajnal | Details

Italienische Linguistik
Univ.-Prof. Dr. Sabine Schrader | Details

Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Sabine Schrader | Details

Latein
Univ.-Ass. Mag. Dr. Lav Subaric

Medienwissenschaft
Ass.-Prof. Mag. Dr. Daniel Pfurtscheller | Details

Mittel- und Neulatein
Univ.-Ass. Mag. Dr. Lav Subaric

Slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Andrea Zink

Slawistische Linguistik
Univ.-Prof. Dr. Andrea Zink

Spanisch Linguistics
Univ.-Prof. Dr. Sabine Schrader | Details

Spanish Literature and Culture Studies
Univ.-Prof. Dr. Sabine Schrader | Details

Unternehmenskommunikation
O. Univ.-Prof. Dr. Ivo Hajnal | Details

Vergleichende Literaturwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl | Details

Studienspezifische Fragen, Anrechnungen

Studienbeauftragte

Anglistik/Amerikanistik
Ass.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heuberger

Französisch
Assoz.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll

Germanistik
PD Mag. Dr. Peter C. Pohl

Italienisch
Assoz.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll

Slawistik
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Weinberger

Spanisch
Assoz.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll

Sprachwissenschaft
Mag. Dr. Gerhard Rampl

Translationswissenschaft
Mag. Dr. Astrid Schmidhofer

Vergleichende Literaturwissenschaft
Assoz.-Prof. Dr. Brigitte Rath

Anglistik/Amerikanistik
Ass.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heuberger

Germanistik
PD Mag. Dr. Peter C. Pohl

Medien
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Romanistik
Assoz.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll

Slawistik
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Weinberger

Sprachwissenschaft
Mag. Dr. Gerhard Rampl

Translationswissenschaft
Mag. Dr. Astrid Schmidhofer

Vergleichende Literaturwissenschaft
Assoz.-Prof. Dr. Brigitte Rath

Interfakultäre Master

Antike Welten
Priv.-Doz. Mag. Mag. Dr. Sebastian Fink

Gender, Kultur, Sozialer Wandel
Ass.-Prof. Mag. Dr. Heike Welte

Deutsch
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Englisch
Ass.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heuberger

Französisch
Assoz.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll

Griechisch
A. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Kompatscher-Gufler

Italienisch
Assoz.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll

Latein
A. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Kompatscher-Gufler

Russisch
Ass.-Prof. Mag. Dr. Magdalena Kaltseis, MA

Spanisch
Assoz.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll

Literatur- und Kulturwissenschaft
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Sprach- und Medienwissenschaft
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Zulassung zum Studium

Nach oben scrollen