Speaking in Spite of All
German-Jewish Thought and its Afterlife

14-15 December 2022, University of Innsbruck
Claudiana, Friedrich-Herzog-Straße 3, 6020 Innsbruck
Organization: Stephanie Graf, Florian Pistrol, Michaela Bstieler (Department of Philosophy, University of Innsbruck)
in cooperation with the FWF-Project „Membership Metaphors as ‚Doorkeepers‘. Metaphorical Language in Philosophical Discourses on Migration and Refuge
Keynotes:
Vivian Liska (Universiteit Antwerpen) | Response: Michaela Bstieler (Universität Innsbruck)
Robert Kaufman (UC Berkeley) | Response: Stephanie Graf (Universität Innsbruck)
Speakers:
Benjamin Balint (Van Leer Institute Jerusalem)
Chiara Caradonna (Hebrew University of Jerusalem)
Birgit Erdle (Technische Universität Berlin)
Christine Ivanovic (Universität Wien)
Laurin Mackowitz (Universität Graz)
Eli Schonfeld (Shalem College Jerusalem)
Speaking in Spite of All: German-Jewish Thought and its Afterlife
The German-Jewish tradition of thought is indispensable to the critical discourse of modernity. Working at the intersection of literature and philosophy, German-Jewish authors tried to grasp the shocking experiences of the twentieth century and to come to terms with the profound crisis of traditional systems of meaning. Franz Kafka, Walter Benjamin, Gershom Scholem, Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, and Paul Celan were an inspiration to each other as well as partners in debate. Together they formed a fascinating constellation that helped modernist thought to a new self-understanding. The conference traces the fault lines in and the various stages of this afterlife of German-Jewish thought. Its focus is on Vivian Liska’s most recent book Prekäres Erbe. Deutsch-jüdisches Erbe und sein Fortleben (Wallstein-Verlag).
The aim of the conference is to shed light on the impact of the Jewish tradition on the thought of the authors mentioned above, who are commonly understood as largely secular. The main focus lies on the reaction to the so-called language crisis—that is, the collapse of trust in language. Indeed, this phenomenon has been widely reflected on in German-Jewish discourse, and from a variety of perspectives: How was and is this crisis of language negotiated in artistic, literary, and cinematic discourse, and where does it come to the fore? What does it mean to bear witness in the face of the urgency to say the unsayable? What about the possibility of utopian thinking under the premise of the ban on images? Kafka, Benjamin, Scholem, Adorno, Arendt, and Celan address these questions of memory and remembering, of what is yet to come, of a present that is drenched in both past and future, and of the relationship between writing and text, its interpretation, and its transmission.
Sprechen trotz allem: Deutsch-jüdisches Denken und sein Fortleben
Die deutsch-jüdische Denktradition ist vom kritischen Diskurs der Moderne nicht wegzudenken. Am Schnittpunkt von Literatur und Philosophie versuchten deutsch-jüdische Autor:innen, die schockhaften Erfahrungen des 20. Jahrhunderts zu erfassen und einen Umgang mit der tiefen Krise sinnstiftender Systeme zu finden. Franz Kafka, Walter Benjamin, Gershom Scholem, Theodor W. Adorno, Hannah Arendt und Paul Celan waren einander sowohl Inspiration als auch Partner:innen im Streitgespräch. Gemeinsam bildeten sie eine faszinierende Konstellation, die dem Denken der Moderne zu einem neuen Selbstverständnis verhalf. Die Tagung spürt den Bruchlinien und Rezeptionsbewegungen in diesem Fortleben deutsch-jüdischen Denkens kritisch nach. Im Mittelpunkt steht dabei die Präsentation des kürzlich im Wallstein-Verlag erschienenen Buches Prekäres Erbe. Deutsch-jüdisches Denken und sein Fortleben von Prof. Vivian Liska.
Das Ziel der Tagung ist es, Aufschluss über den Bezug der genannten (gemeinhin weitgehend als säkular verstandenen) Denker:innen und ihre Rezipient:innen zur jüdischen Tradition zu geben. Im Zentrum soll dabei die Reaktion auf den Zusammenbruch des Vertrauens in die Sprache stehen. In der Tat wurde dieses gemeinhin unter dem Schlagwort der Sprachkrise verhandelte Phänomen im deutsch-jüdischen Diskurs der Moderne breit und aus verschiedenen Perspektiven reflektiert: Wie wurde und wird diese Sprachkrise in der künstlerischen, literarischen und filmischen Auseinandersetzung verhandelt und wo wird sie sichtbar? Was bedeutet Zeugenschaft angesichts der Dringlichkeit, Unsagbares zu sagen? Wie steht es unter der Prämisse des Bildverbots um die Möglichkeit, Utopisches zu denken? Es handelt sich um Fragen der Erinnerung und des Eingedenkens, aber auch des Kommenden und noch Ausstehenden und vor allem der von Vergangenem und Zukünftigen getränkten Gegenwart.
Contact
If you have any questions, please contact us by mail at any time: Trotzdem-Sprechen-2022@uibk.ac.at
Univ.-Doz. Dr. Manfred Pascher
Univ.-Doz. Dr. Josef Perger
Recordings - Aufzeichnungen
Eröffnung - Opening
Video folgt bald!
Video follows soon!