Martin Huth

dekorativ

Studium und Werdegang

  • Seit 03/2023: Universitätsassistent (Post Doc) am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck
  • 11/2021-10/2024: PI des Forschungsprojektes The Limits of Imagination: Animals, Empathy, Anthropomorphism (P 35137-G), gefördert durch den FWF
  • 2011-2023: Universitätsassistent (Post Doc) am Messerli Forschungsinstitut (Universität Wien/Medizinische Universität Wien/Veterinärmedizinische Universität Wien)
  • 2008-2023: Lehrbeauftragter des Instituts für Philosophie der Universität Wien
  • 2004-2007: Doktoratsstudium der Philosophie, Institut für Philosophie der Universität Wien
  • 31.1. 2007 Promotion. Titel der Dissertation: Den Anderen behandeln und betreuen. Phänomenologische Ansätze für Grundfragen der Medizin
  • 1998-2004: Studium der Philosophie und Geschichte an der Universität Wien

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Ethik
  • Bereichsethiken (v.a. Medizinethik, Ethik der Mensch-Tier-Beziehung sowie Umweltethik)
  • Politische Theorie
  • Phänomenologie
  • Theorien der Vulnerabilität
  • Theorien zu Empathie und Imagination

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Mitglied der Kommission für Tierversuchsangelegenheiten des BMBWF gemäß § 36 TVG 2012

Publikationen

  • Zwischen Pathos und Spur. Phänomenologische Untersuchungen zur Erfahrung von Vulnerabilität. In: Claudia Peter, Marc Strotmann und Moritz von Stetten (Hrsg.): Phänomenologische Perspektiven auf die Soziologie der Affekte (erscheint 2023).
  • Menschenbilder in der Tier- und Naturethik. In: Michael Zichy (Hrsg.): Handbuch Menschenbilder (mit Andreas Aigner und Herwig Grimm; erscheint 2023).
  • Restricted by measures against the coronavirus? Difficulties at the transition from school to work in times of a pandemic. In: Studies in Philosophy and Education, 42 (1), 83-99, 2023 (mit Julian Möhring, Dennis Schäfer und Burkhard Brosig).
  • Das Konzept des Empowerment und seine ethischen Implikationen. In: Andrea Riedel, Sonja Lehmeyer (Hrsg.): Reference Ethik im Gesundheitswesen. Berlin/Heidelberg: Springer, 125-141, 2023.
  • Veterinary responsibility for antibiotic resistance. In: Anne Bruce und Donald Bruce (Hrsg.): Transforming Food Systems: Ethics, Innovation and Responsibility. Wageningen: Wageningen Academic Publishers: 334-339, 2022 (mit Johanna Karg).
  • Vulnerabel-sein und -werden: Die Corona-Pandemie im Lichte einer Phänomenologie der Vulnerabilität. In: Journal Phänomenologie 54: 8-27, 2021.
  • The Dialectics of Vulnerability. Can we Produce Vulnerability by Emphasizing its Normative Significance? In: Philosophy Today 63 (2): 557-576, 2020. (peer reviewed)
  • Introduction: Dimensions of Vulnerability. In: Philosophy Today 63 (2): 537-555, 2020. (mit Gerhard Thonhauser)
  • How to Recognize Animals’ Vulnerability. Questioning the Orthodoxies of Moral Individualism and Relationalism in Animal Ethics. In: Animals 10 (2): 235, 2020. Veterinarians between the frontlines?! The concept of One Health and three frames of health in veterinary medicine. In: Food Ethics. A Journal of the Societies for Agricultural and Food Ethics. (2), 91-108, 2019 (mit Kerstin Weich und Herwig Grimm).

Nach oben scrollen