Batterietechnologien
Die nachhaltige Energiespeicherung ist eine der großen Herausforderungen des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Als Antwort auf die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft und die aufkommenden Umweltbedenken ist eine verbesserte Energiespeicherung unerlässlich, um die Nutzung von mehr erneuerbaren Energien im Netz zu ermöglichen und den Übergang von benzinbetriebener zu kohlenstoffneutraler Mobilität zu schaffen. Daher sind neue chemische Prozesse, die von Natur aus ökoeffizient und umweltfreundlich sind, in Verbindung mit praktikablen Konzepten für kostengünstige und wiederverwertbare Materialien von entscheidender Bedeutung.
Meine Forschung widmet sich den Herausforderungen und Chancen neuartiger, innovativer Konzepte, chemischer Verfahren und Architekturen für moderne Energiespeichersysteme. Mein Ziel ist es, die Grenzen für fortschrittliche Energiespeichersysteme zu erweitern, die kostengünstig und umweltfreundlich sind.

Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Engelbert Portenkirchner
FWF Projekt
Der FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung - ist die zentrale Institution Österreichs zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften gleichermaßen verpflichtet und orientiert sich bei seinen Aktivitäten an den Standards der internationalen Scientific Community. In seiner Präsidiumssitzung am 7. März 2022 bewilligte der FWF zahlreiche Projekte von Forscherinnen und Forschern der Universität Innsbruck, darunter auch das Einzelprojekt von Engelbert Portenkir…
Kontakt
Institut für Physikalische Chemie
Josef-Möller-Haus
Innrain 52c
A - 6020 Innsbruck
Österreich
Arbeitsgruppenleiter
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Engelbert Portenkirchner