Wolkenformation in orangefarbenem Licht

ZfW_008 – Wol­ken

Wie entstehen Wolken? Eine Antwort auf diese Frage sucht der Physiker Prof. Armin Hansel vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik der Uni Innsbruck in einem Großprojekt gemeinsam mit einem internationalen Team am Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz.

Bis heute ist nicht klar, wie Aerosole in der Atmosphäre entstehen und welchen Einfluss deren Bildung auf die (vermehrte) Entstehung von Wolken nimmt. Im Großprojekt CLOUD (Cosmics Leaving Outdoor Doplets) untersucht Armin Hansel die Geburtsstunde der Wolken und trägt dadurch zu einem besseren Verständnis einer der größten Unsicherheitsfaktoren in Klimamodellen bei. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt der Ionenphysiker über seine Arbeit an diesem alltäglichen, aber hochkomplexen Phänomen - an der Grenze des Mach- und Messbaren.

MP3-Download [68 MB]

Veröffentlicht am 23. Jänner 2015

Links

Logo Creative Commons CCBY

Der Podcast „Zeit für Wissenschaft" von Melanie Bartos / Universität Innsbruck ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Österreich Lizenz.

Nach oben scrollen