Eisberge

Bild: Menschliche und natürliche Faktoren: Der Meeresspiegel wird von vielen Komponenten beeinflusst. Das Abschmelzen der großen Eisschilde ist dafür von großer Bedeutung.

ZfW_040 – Mee­res­s­pie­gel

Die Entwicklung des Meeresspiegels ist ein vielfältiges Zusammenspiel verschiedenster Faktoren und eine der folgenschwersten Konsequenzen des Klimawandels. Die Ozeanografin Kristin Richter vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften will die natürlichen und menschlich verursachten Einflussfaktoren in unterschiedlichen Regionen unserer Erde verstehen.

Schmelzende Gebirgsgletscher und die Ausdehnung der Ozeane aufgrund der steigenden Wassertemperaturen haben allein im 20. Jahrhundert zu einem Anstieg des Meeresspiegels um 17cm geführt, der schnellste Anstieg in den letzten 3000 Jahren; bis zum Ende des Jahrhunderts wird mit etwa einem Meter gerechnet. Gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen untersuchte die Ozeanografin Kristin Richter dabei auch den Einfluss des Menschen auf diese Änderung: „Der Anstieg des Meeresspiegels wurde seit 1970 zu zwei Drittel durch menschliche Treibhausgasemissionen verursacht“, sagt Richter in „Zeit für Wissenschaft“.

Karte: durchschnittlicher Meeresspiegelanstieg pro Jahr im Zeitraum von 1993 bis 2015

Die Karte zeigt den durchschnittlichen Meeresspiegelanstieg pro Jahr im Zeitraum von 1993 bis 2015 in den verschiedenen Ozeanregionen und macht die regionalen Unterschiede deutlich. Während der Meeresspiegel im westlichen Pazifik (rote Flächen) um fast 7 Millimeter pro Jahr stieg, ist er im Osten (blaue Flächen) sogar leicht abgesunken. Zum Vergleich stieg der Meeresspiegel im globalen Mittel in diesem Zeitraum um 3.0 Millimeter pro Jahr.

MP3-Download [58 MB]

Veröffentlicht am 25. August 2017

Links

 

Diesen Podcast zitieren:
Richter, Kristin: "Meeresspiegel". Gespräch mit Melanie Bartos im Podcast "Zeit für Wissenschaft", Universität Innsbruck, 2017. https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/zfw040.html DOI: 10.48517/7tqr-4g86

Diese Podcast-Episode steht auch als Open Educational Resource im OER-Repositorium der Universität Innsbruck zur Verfügung: https://doi.org/10.48517/7tqr-4g86

 

Logo Creative Commons CCBY

Der Podcast „Zeit für Wissenschaft" und seine Episoden von Melanie Bartos / Universität Innsbruck ist lizenziert unter CC BY 4.0 - Creative Commons Namensnennung International.

    Nach oben scrollen