zwei Gesichter, links ein altes, rechts ein junges

ZfW_041 – Altern

Auf der Suche nach dem Jungbrunnen: Hildegard Mack untersucht die Prozesse im menschlichen Körper, die uns älter werden lassen. Als Modell dient ihr dazu der Fadenwurm C. elegans.

Wir alle haben eine ungefähre Vorstellung davon, was zu einer längeren gesunden Lebensspanne führt: weniger essen und mehr Bewegung. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen in der Alternsforschung haben die positiven Effekte dieser Lebensweise auf die Lebensspanne bereits bestätigt. Hildegard Mack will die Gründe dafür aber auch auf molekularer Ebene verstehen - und damit viele nach wie vor bestehende Rätsel rund um das menschliche Altern entschlüsseln. Die gesunde Lebensspanne der Menschen verlängern – das ist das erklärte Ziel am Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung der Uni Innsbruck.

Fadenwürmer (Species Caenorhabditis elegans) unter dem Mikroskop im Fluoreszenzlicht

Fadenwürmer (Species Caenorhabditis elegans) unter dem Mikroskop im Fluoreszenzlicht. Alle Würmer stellen ein künstliches Eiweißmolekül (Protein) her, in dem der Langlebigkeitsfaktor DAF-16 an das grün fluoreszierende Protein (GFP) gekoppelt ist. Das punktförmige Muster in den Würmern zeigt an, dass DAF-16 hier tatsächlich aktiv ist.

MP3-Download [46 MB]

Veröffentlicht am 18. Dezember 2017

Links

  • Arbeitsgruppe von Hildegard Mack am Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung
  • Hildegard Mack beim Science Slam in Innsbruck 2016

 

Diesen Podcast zitieren:
Mack, Hildegard: "Altern". Gespräch mit Melanie Bartos im Podcast "Zeit für Wissenschaft", Universität Innsbruck, 2017. https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/zfw041.html DOI: 10.48517/dqjj-x078

Diese Podcast-Episode steht auch als Open Educational Resource im OER-Repositorium der Universität Innsbruck zur Verfügung: https://doi.org/10.48517/dqjj-x078

Logo Creative Commons CCBY

Der Podcast „Zeit für Wissenschaft" und seine Episoden von Melanie Bartos / Universität Innsbruck ist lizenziert unter CC BY 4.0 - Creative Commons Namensnennung International.

    Nach oben scrollen