Sommerflieder

Bild: Der Sommerflieder wurde ursprünglich als Zierpflanze verwendet, hat aber etwa ab den 1990er Jahren seinen Weg aus den privaten Gärten hinaus gefunden und ist heute immer stärker verbreitet. Er zieht vor allem Schmetterlinge an, hat aber wenig Nährwert für die Insekten.

ZfW_049 – Neo­phy­ten

Gekommen, um zu bleiben? Ob Ragweed, Drüsiges Springkraut, Sommerflieder oder die Kanadische Goldrute – einige dieser Pflanzen scheinen fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden zu sein. Sie sind so genannte Neophyten, in unseren Breiten nicht ursprünglich und durch menschliche Einwirkung verbreitet worden. Konrad Pagitz ist Experte für diese „Neu-Pflanzen“.

Konrad Pagitz forscht am Institut für Botanik der Universität Innsbruck im Bereich der „Evolutionären Systematik“ und ist Leiter des Kompetenzzentrums Neophyten in Tirol in Kooperation mit der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol. Seit Jahren sind die vielfältigen „Neu-Pflanzen“ und der Umgang mit ihnen ein wesentlicher Teil seiner Arbeit. Das Gespräch wurde im September 2020 aufgezeichnet.

MP3-Download [81 MB]

Veröffentlicht am 11. Mai 2021

Links

 

Diesen Podcast zitieren:
Pagitz, Konrad: "Neophyten". Gespräch mit Melanie Bartos im Podcast "Zeit für Wissenschaft", Universität Innsbruck, 2021. https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/zfw049.html DOI: 10.48517/t9v9-bn40

Diese Podcast-Episode steht auch als Open Educational Resource im OER-Repositorium der Universität Innsbruck zur Verfügung: https://doi.org/10.48517/t9v9-bn40

Logo Creative Commons CCBY

Der Podcast „Zeit für Wissenschaft" und seine Episoden von Melanie Bartos / Universität Innsbruck ist lizenziert unter CC BY 4.0 - Creative Commons Namensnennung International.

    Nach oben scrollen