ViTA

Manorial (Economic) Networks in the Medieval Tyrol: Mapping and Visualisation

Stellen Sie sich vor, es gäbe eine digitale Karte des mittelalterlichen Europa, auf der einzelne Haushalte nicht nur lokalisiert, sondern auch hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Lage betrachtet werden können.

Das Forschungspojekt ViTA (Vernetzungen im Tiroler Alpenraum) ist der Erstellung einer solchen interaktiven Karte gewidmet und konzentriert sich auf den Grundbesitz der Herren von Starkenberg und Herzog Friedrichs IV. von Habsburg. Karte und Datengrundlage können zur Beantwortung einer großen Bandbreite an Fragestellungen, etwa zu Siedlungsstrukturen, Abgabenlast, wirtschaftlicher Ungleichheit oder landwirtschaftlicher Produktion genutzt werden. Die Karte enthält Informationen zur sprachlichen Landschaft (Orts- und Personennamen), Klimageschichte (Veränderungen von Agrarstrukturen und Produktion) und Machtbeziehungen (Einkommen und grundherrliche Rechte).

ViTA hat zum Ziel, einen ersten Schritt zur Erstellung einer solchen Karte zu tun. Dabei werden sowohl ein Wissensgraph (Knowledge Graph, KG) als auch eine erweiterbare digitale Infrastruktur zur systematischen Erfassung von Grundbesitz und damit verbundenen Abgaben und Diensten erprobt. Der Prototyp beruht auf Daten aus dem spätmittelalterlichen Tirol in der Zeit zwischen 1379 (Neuberger Teilungsvertrag) und 1426 (Vertreibung der Starkenberger aus Tirol).

Geplante Schritte

ViTA Workpackages

1) Auswahl und Digitalisierung fürstlicher und adeliger Urbare

2) Transkription und semantischen Annotation dieser bislang nicht edierten Quellen

3) Zusammenführung der generierten Daten in einem Knowledge Graph

4) Aufbau der interaktive Karte mit Tabellen, Diagrammen und unterschiedlichen Kartenebenen auf Basis des generierten Datenmaterials

5) Diese digitale Infrastruktur ist der Prototyp für ein räumlich und zeitlich erweiterbares System, das Informationen für die...

6) ...historische Forschung bereitstellt

Das Projekt ist an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck angesiedelt (Projektlaufzeit: März 2023 bis März 2025) und wird von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Go!Digital Programms finanziert.

Projekt Team

Tobias Pamer
(Project Coordinator & Principal Investigator)
Pamer

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

Academia

Elisabeth Gruber-Tokić
(Principal Investigator)                                                              
Gruber-Tokic

Institut für Sprachwissenschaft

ORCID

Milena Peralta Friedburg
(Research Assistant)                                       
Peralta

Institut für Sprachwissenschaft

ORCID

Lienhard Thaler
(Research Assistant)                                             
Thaler

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

Academia

Nach oben scrollen