Vanessa Kulcar, PhD

Fachbereich Quantitative Methoden/
Arbeitsgruppe Notfallpsychologie und Psychotraumatologie

Universitätsstraße 5-7 (Grauer Bär)
Postadresse: Universitätssstraße 15
Raum: 4S08 (4. Stock)

Sprechstunde: nach Vereinbarung

em@il: Vanessa.Kulcar@uibk.ac.at
Telefon: +43 (0)512 507-56029

Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Vanessa-Kulcar
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-3057-573X

Forschungsschwerpunkte

Der inhaltliche Schwerpunkt der Forschung liegt auf psychischen Gesundheitsfolgen von systemischen und globalen Krisen. Beispiele hierfür sind die COVID-19 Pandemie und der Klimawandel. Im besonderen Fokus stehen dabei Personengruppen in vulnerablen Situationen. Hierzu gehören im Kontext dieser Krisen unter anderem junge Menschen, die den Krisenfolgen vermehrt ausgesetzt sind, aber oft geringe Handlungsspielräume haben. 

Methodisch werden hierfür sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze und Mixed-Methods Verfahren verwendet.

Zusätzlich liegt ein Fokus der Forschungstätigkeit auf der Evaluierungen von komplexen Interventionen.

Projekte

Evaluierung des Förderprogamms "Gesund aus der Krise III"*

Evaluierung der Förderprogramme "Gesund aus der Krise" und "Gesund aus der Krise II"*

Evaluierung des Workshops "Psychische Erste Hilfe: Fokus"*

  • Im Auftrag des Österreichischen Roten Kreuz

Solastalgie durch klimawandelbedingte Umweltveränderungen bei Wintersportler:innen in Österreich*

  • Laufzeit 09/2024-08/2025
  • gefördert im Rahmen des Early Stage Funding der Universität Innsbruck

Abgeschlossene Projekte

  • EASIER: Enabling and Assessing Trust when Cooperating with Robots in Disaster Response
  • Nike-Med: Nachhaltige Interdisziplinarität in Komplexen Einsätzen unter Tage – MEDical Treatment
  • CAVE: Community Engagement und Vulnerabilitäten in der Bewältigung von Epidemien
  • Wirksamkeitsanalyse makingAchange
  • EduSafe
  • Auswirkungen der COVID-19 Krise auf junge Menschen in Tirol
    • gefördert durch Förderkreis 1669 der Universität Innsbruck
    • 2020-2022
    • Forschungsbericht

* = Projektleitung

Publikationen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Grohma, P., Wojczewski, S., Juen, B., Riedel, P. L., Seufert, F., Streifeneder, V., Reichel, S., Pichler, S., Kulcar, V., Nestlinger, S., Stickler, M., Schober, C., Scheller, H., & Kutalek, R. (2024). Defining vulnerabilities and enabling community engagement in epidemics preparedness: the CAVE model from Austria. European Journal of Public Health, ckae173. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckae173

Kulcar, V., Riedel, P.-L., & Juen, B. (2024). Klimawandel und andere systemische Krisen: Eine Frage der Moral. Umweltpsychologie, 27(2), 276-295.

De Paula Sievering, T., Kulcar, V., & Schmidt, K. (2024). Act like there is no tomorrow – Contact and affinity with younger people and legacy motivation as predictors of climate protection among older people. Sustainability, 16(4), 1477. https://doi.org/10.3390/su16041477

Plangger, B., Riedel, P.-L., Kulcar, V., & Juen, B. (2023). Soziale Teilhabe in Pflegeheimen während COVID-19 („coronovirus disease 2019“). Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-023-01055-2

Kulcar, V., Kreh, A., Juen, B., & Siller, H. (2023). The role of sense of coherence during the COVID-19 crisis: Does it exercise a moderating or a mediating effect on university students’ wellbeing? SAGE Open, 13(1). https://doi.org/10.1177/21582440231160123

Kulcar, V., Bork-Hüffer, T., & Schneider, A.-M. (2022). Getting through the crisis together: Do friendships contribute to university students’ resilience during the COVID-19 pandemic? Frontiers in Psychology, 13, 880646. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.880646

Kulcar, V., Siller, H., & Juen, B. (2022). Discovering emotional patterns for climate change and for the COVID-19 pandemic in university students. The Journal of Climate Change and Health, 6, 100125. https://doi.org/10.1016/j.joclim.2022.100125

Riedel, P.-L., Kreh, A., Kulcar, V., Lieber, A., & Juen, B. (2022). A scoping Review of moral stressors, moral distress and moral injury in healthcare workers during COVID-19. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(3). https://doi.org/10.3390/ijerph19031666

File, N., Kulcar, V., Kuntschner, E., Zeppenfeld, A., & Juen, B. (2022). Personzentrierte Psychotherapie während der COVID-19 Pandemie: Eine Mixed Method Studie an Therapeut*innen. Person, 26(1), 21-32.

Kulcar, V., Straganz, C., Kreh, A., Siller, H., File, N., Canazei, M., Bork-Hüffer, T., & Juen, B. (2021). University students‘ adherence and vaccination attitudes during the COVID-19 pandemic: Focusing on costs and benefits. Applied Psychology: Health and Well-Being, 14(2), 572-590. https://doi.org/10.1111/aphw.12320

Riedel, P.-L., Kulcar, V., Kreh, A., Reiter, M., & Juen, B. (2021). Führen in der Krise: Organisationales Krisenmanagement während der COVID-19 Pandemie („coronavirus disease 2019“) am Beispiel der Lebenshilfe Tirol. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-021-00914-0

Bork-Hüffer, T., Kulcar, V., Brielmair, F., Markl, A., Immer, D. M., Juen, B., Walter, M. H., & Kaufmann, K. (2021). University students’ perception, evaluation, and spaces of distance learning during the COVID-19 pandemic in Austria: What can we learn for post-pandemic educational futures? Sustainability, 13(4), 7595. https://doi.org/10.3390/su13147595

Buchbeiträge

Kulcar, V., & Juen, B. (2025). How dare you? How dare I? The moral dimension of climate change. In J. Corkett, W. M. M. Abd-El-Aal & A. Steele (Ed.), Adressing Climate Anxiety in Schools: Pedagogical Perspectives and Theoretical Foundations. Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003494416

Juen, B., Karutz, H., Kulcar, V., Warger, R., Nindl, S., & Kratzer, D. (2023). Forschungsstand. In H. Karutz, B. Juen, D. Kratzer & R. Warger (Hrsg.), Kinder in Krisen und Katastrophen: Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung (2. Auflage, S. 29-43). Studia Universitätsverlag.

Juen, B., Kulcar, V., Warger, R., Nindl, S., Werth, M., Walter, M. H., & Kratzer, D. (2023). Akute Notfallfolgen, Reaktionen und Bedürfnisse bei Kindern und Jugendlichen. In H. Karutz, B. Juen, D. Kratzer & R. Warger (Hrsg.), Kinder in Krisen und Katastrophen: Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung (2. Auflage, S. 68-81). Studia Universitätsverlag.

Juen, B., Kulcar, V., Warger, R., Nindl, S., Werth, M., Walter, M. H., & Kratzer, D. (2023). Psychologische und psychosoziale Akutinterventionen bei Kindern und Jugendlichen. In H. Karutz, B. Juen, D. Kratzer & R. Warger (Hrsg.), Kinder in Krisen und Katastrophen: Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung (2. Auflage, S. 165-173). Studia Universitätsverlag.

Grassegger, I., Juen, B., & Kulcar, V. (2023). Notfall im Kindergarten. In H. Karutz, B. Juen, D. Kratzer & R. Warger (Hrsg.), Kinder in Krisen und Katastrophen: Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung (2. Auflage, S. 303-311). Studia Universitätsverlag.

Juen, B., Kulcar, V., Warger, R., Nindl, S., Walter, M. H., & Kratzer, D. (2023). Kinder in Naturkatastrophen. In H. Karutz, B. Juen, D. Kratzer & R. Warger (Hrsg.), Kinder in Krisen und Katastrophen: Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung (2. Auflage, S. 474-485). Studia Universitätsverlag.

Weitere Publikationen (Auszug)

Kreh, A., Juen, B., Riedel, P., & Kulcar, V. (2023). Wer hilft den Helferinnen: Gesundheits- und Pflegepersonal in der Pandemie. Psychiatria Danubina, 35(2), 628-638. https://doi.org/10.24869/psyd.2023.628

Kreh, A., Riedel, P.-L., Kulcar, V., & Juen, B. (2023). Moralische Stressoren und Resilienz in der COVID-19 Pandemie bei Gesundheitspersonal. Imago Hominis, 30(1), 029-037.

Siller, H., Kulcar, V., Kreh, A., & Juen, B. (2023). Geschlecht und Gesundheit: Eine Diskussion von Stress und Wohlbefinden bei Gesundheitspersonal während der COVID-19 Pandemie. In Frauen*Gesundheit*Wien (Band 3).

Kulcar, V., & Juen, B. (2022, 7. September). Kinder in der Krise. J Das Magazin des Österreichischen Jugendrotkreuz zu humanitärer Bildung, 9, 8-9.

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2025

  • UE Computergestützte Datenauswertung II (Bachelorstudium Psychologie)
  • SE Qualitative Forschungsmethoden (Masterstudium Psychologie)
  • VU Spezielle Forschungsmethoden (Masterstudium Psychologie)

Weitere Lehrveranstaltungen

Bachelorstudium Psychologie:

  • UE Computergestützte Datenauswertung I

Masterstudium Psychologie:

  • SE Klinisch-Psychologische Interventionstechniken: Resilienz in Krisensituationen
  • SE Spezielle Themen der Interventions- und Therapieforschung: Interventionsmethoden im Kontext globaler Krisen
  • SE Praxisfelder der Klinischen Psychologie: Klimawandel und Psychische Gesundheit

Externe Lehre

  • VO Qualitative Forschungsmethoden in der Psychologie (Bachelorstudium Psychologie; Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
Masterarbeiten

Abgeschlossene Masterarbeiten

Türtscher, A. (2025) Klimaemotionen und die Relevanz von Bewältigungsstrategien: Eine qualitative Studie mit Emerging Adults [Masterarbeit]. Universität Innsbruck.

Frank, P. (2025). Emotionen und Zukunftsvorstellungen Jugendlicher zum Klimawandel und ihre Erfahrungen in einem österreichweiten Klimabildungsprojekt: Eine Interviewstudie [Masterarbeit]. Universität Innsbruck.

Daiber, V. (2025). Erleben und Verhalten von jungen Erwachsenen in der Covid-19-Krise: Eine qualitative Interviewstudie auf Grundlage der Value Belief Norm Theorie [Masterarbeit]. Universität Innsbruck.

Erben, J. (2024). Community Engagement während der COVID-19 Pandemie [Masterarbeit]. Betreuung durch B. Juen, Mitbetreuung durch V. Kulcar, Universität Innsbruck.

Klötzl, L. S. (2023). Psychische Risikogruppen in der COVID-19 Krise: Wie erleben junge Menschen mit psychischen Vorerkrankungen im Bereich Depression, Angst- oder Zwangsstörungen die Pandemie? [Masterarbeit]. Betreuung durch B. Juen, Mitbetreuung durch V. Kulcar, Universität Innsbruck.

Emde, L. (2023). Die Wahrnehmung des Klimawandels durch junge Menschen: Eine qualitative Interviewstudie auf Basis der Value Belief Norm Theorie [Masterarbeit]. Universität Innsbruck.

Hilge, J. F. (2022). Das Befinden junger Risikopatient*innen in der Corona-Pandemie: Eine qualitative Interviewstudie [Masterarbeit]. Betreuung durch B. Juen, Mitbetreuung durch V. Kulcar, Universität Innsbruck.

Dittus, K. (2022). Evaluation der CO2-Bilanzierung innerhalb des makingAchange-Projekts zur Klimabildung an österreichischen Schulen [Masterarbeit]. Betreuung durch B. Juen, Mitbetreuung durch V. Kulcar, Universität Innsbruck.

Gödde, L. (2022). Studierende in der Corona-Pandemie: Stressoren, Resilienzfaktoren und Bewältigungsstrategien [Masterarbeit]. Betreuung durch B. Juen, Mitbetreuung durch V. Kulcar, Universität Innsbruck.

Glonner, E. (2022). Wie erleben junge Erwachsene die Klimakatastrophe? Eine qualitative Untersuchung individueller Parameter [Masterarbeit]. Betreuung durch B. Juen, Mitwirkung durch V. Kulcar, Universität Innsbruck.

Kuntschner, E. (2022). Wie erleben Therapeut:innen die Distanz-Therapie? Eine Interviewstudie zur telefon- und webbasierten Psychotherapie in Österreich während der COVID-19-Pandemie [Masterarbeit]. Betreuung durch B. Juen, Mitbetreuung durch V. Kulcar, Universität Innsbruck.

Gruber, A. (2021). Psychische Belastungen für Studierende während der COVID-19 Pandemie und zur Verfügung stehende Hilfsangebote [Masterarbeit]. Betreuung durch B. Juen, Mitbetreuung durch V. Kulcar, Universität Innsbruck.

Immer, D. M. (2020). The Influence of Study Factors on Student’s Negative Feelings Regarding Distance Learning at the University of Innsbruck [Masterarbeit]. Betreuung durch B. Juen, Mitbetreuung durch V. Kulcar, Universität Innsbruck.

Die Ausschreibung freier Masterarbeitsplätze erfolgt über den Olat-Kurs.

Studentische Hilfskraft als Tutor:in im Sommersemester 2025

Für die VU Spezielle Forschungsmethoden mit Schwerpunkt Mixed Methods Forschung.

Voraussetzung ist, dass die VU bereits erfolgreich belegt wurde und das Studium zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung noch nicht abgeschlossen ist.

Studentische Mitarbeitende für das Projekt "Evaluierung von Gesund aus der Krise III"

Das durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) finanzierte und durch den Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen (BÖP) koordinierte Förderprogramm „Gesund aus der Krise III“ (https://www.gesundausderkrise.at/) richtet sich an Kinder und Jugendliche, die aufgrund von Krisen psychische Probleme haben. Die Betroffenen erhalten im Rahmen der Programme zeitlich begrenzt kostenlose psychologische bzw. psychotherapeutische Behandlung.

Das Programm wird durch die AG Notfallpsychologie evaluiert. Hierfür suchen wir motivierte Studierende zur Unterstützung. 

Aufgabenbereiche umfassen:

  • Aufbereitung qualitativer Daten inkl. Transkription von Interviews
  • Übertragung händisch ausgefüllter Fragebögen
  • Ggfs. Aufbereitung quantitativer Daten
  • Ggfs. Kategorisierung offener Antworten (qualitativ)

Der Umfang der Tätigkeiten wird nach Vereinbarung gestaltet. Die Tätigkeiten können in freier Zeiteinteilung durchgeführt werden. Die Bezahlung erfolgt nach Kollektivvertrag. Beginn ab sofort möglich.

Bei Interesse melden Sie sich bitte mit Anschreiben, Lebenslauf und zeitlicher Verfügbarkeit. 

Nach oben scrollen