News
8. Mai 2025
Stephan Dahm: Action Imagery. Mechanisms for Performance Enhancement
Vortrag im Rahmen seines Habilitationsverfahrens
15:00 Uhr
Seminarraum 1W05 (Grauer Bär)
1. Stock, Universitätsstr. 5-7, 6020 Innsbruck
17. März 2025
StV Psychologie organisert zusammen mit der Studienleitung Psychologie eine Infoveranstaltung zur Seminaranmeldung
15.00-16.30 im Hörsaal 3 an der SOWi
Feber 2025
Die Studierendenvertreter*innen der Studienrichtung Psychologie veranstalten zum Start des Sommersemesters folgende Tutorien:
- Tutorium für Bachelor-Starter:innen: Das erste Treffen findet am Montag, den 3.3.2025, um 14 Uhr in Raum 3S22 (Grauer Bär) statt. Das Tutorium ist ein Informationstreffen, auf welches gemeinsame Freizeitaktivitäten folgen werden.
Wegbeschreibung: Die Adresse lautet Universitätsstraße 5-7. Man geht über den Haupteingang des Hotels „Grauer Bär“ ins Gebäude, dann geradeaus durch die erste Tür. Der Seminarraum befindet sich direkt an der Treppe in den 3ten Stock. Aufzüge befinden sich hinter der Tür oder um die Ecke durch die Glastüren. - Tutorium für Master-Starter:innen: Das Treffen findet am Montag, den 3.3.2025 um 14:00 im Studiraum (2S08 im Grauen Bären) statt. Das Treffen ist ein einmaliges Infotutorium, kein Freizeittutorium.
Wegbeschreibung: Die Adresse lautet Universitätsstraße 5-7. Man geht über den Haupteingang des Hotels „Grauer Bär“ ins Gebäude, dann geradeaus durch die erste Tür. Aufzüge befinden sich ebenfalls hinter der Tür oder um die Ecke durch die Glastüren. Der Studiraum befindet sich im zweiten Stock auf der rechten Seite. Eine konkrete Wegbeschreibung findet sich auf dem Instagram der StV (@stv_psychologie_uibk).
Ressourcen der StV Psychologie:
- Der Psychonaut
- ÖH-Seite zu den Tutorien
- @stv_psychologie_uibk auf Instagram
12.12.2024
Antrittsvorlesungen Univ.-Prof. Dr. Severin Hornung und Univ.-Prof. Dr. Matthias Gondan-Rochon
14:30 - 18:30 Uhr
Audimax, Innrain 52a, 1. UG
Mehr Information und Anmeldung
22.05.2024/seit 01.01.2024
Neuberufung von Univ. Prof. Dr. Severin Hornung: Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt sozial-ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeit in Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft
15.03.2024
„Marie Skłodowska-Curie Fellowship“ für Dr. Sofia Amaoui am Institut für Psychologie vergeben. [Mehr Information ...]
29. Feber 2024
Antrittsvorlesungen von Univ.-Prof. Dr. Carmen Morawetz (16.00) & Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Weiss (17.00) im Hörsaal 3, SOWI (Universitätsstraße 15).
09 2023:

Neuerscheinung:
Karutz, H., Juen, B., Kratzer, D. & Warger, R. (Hrsg.). (2023). Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte der Psychosozialen Notfallversorgung (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Band 4 der Reihe Krisenintervention und Notfallpsychologie herausgegeben von B. Juen & D. Kratzer. Innsbruck: Studia.
Die Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Notfallsituationen, Krisen und Katastrophen stellt Psychosoziale Akuthelferinnen und -helfer sowie weitere Fachkräfte in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern vor eine außergewöhnliche Herausforderung. Entwicklungspsychologische Besonderheiten müssen beachtet werden. Unterstützungsangebote und Interventionen, die bei Erwachsenen bewährt sind, reichen oftmals nicht aus oder bedürfen einer altersspezifischen Modifikation. Häufiger als bei Erwachsenen ist außerdem mit längerfristig anhaltenden psychischen Folgen zu rechnen.
Vor diesem Hintergrund werden die unterschiedlichsten Aspekte der Psychosozialen Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen in einem systematischen Gesamtzusammenhang dargestellt. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus vier Ländern haben sich an diesem Buch beteiligt und ihre spezielle Expertise eingebracht.
Das Buch ist praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand werden Empfehlungen zur Psychischen Ersten Hilfe, zur Psychosozialen Akuthilfe sowie zur weiterführenden Versorgung und geeigneten Versorgungssettings erläutert. Darüber hinaus werden Einsätze in Kindergärten, Schulen und Vereinen sowie die Begleitung von Kindern und Jugendlichen in speziellen Situationen thematisiert, unter anderem:
- Kinder als Opfer von Gewalt
- Kinder als Zuschauer und Augenzeugen von Notfällen
- Kinder als Verursacher von Notfällen
- Kinder in Großschadenslagen
- Kinder bei Naturkatastrophen
- Kinder bei Terroranschlägen
- Kinder aus Kriegsgebieten und vieles andere mehr.
Für die zweite Auflage wurden sämtliche Beiträge aktualisiert und zum Teil erweitert. Darüber hinaus ergänzen mehrere neue Beiträge mit den Erfahrungen aus der Coronavirus-Pandemie die Bandbreite des vorliegenden Buchs. Ebenfalls neu ist ein umfangreiches Kapitel zu Kindern im Krankenhaus.
Das Buch ist im Buchhandel, in der Buchhandlung Studia am Innrain 52f , direkt beim Studia Verlag am Herzog Siegmund Ufer oder online erhältlich.
04 2023:
The Department of Psychology at the University of Innsbruck is excited to share that we invite you to the 2nd Pscience Day
The Pscience Day will be held Friday, June 2nd from 09:30 am at the Center for Chemistry and Biomedicin (CCB) at the University of Innsbruck.
Young researchers are invited to present their work as posters to colleagues, discuss their research with other scientists, listen to interesting talks, have fun at the Science Slam and enjoy each other's company; more information
09 2022:
Das Institut für Psychologie ist im September 2022 an den Standort Universitätsstraße 5-7 (Grauer Bär) übersiedelt.
Am Standort Innrain 52f & Innrain 9 verbleibt ausschließlich der Fachbereich Klinische I von Frau Prof. E. Weiss. Mehr zu den verschiedenen Standorten finden Sie unter der Rubrik Institut: Standorte & Kontakte.
Archiv
ECCE Forschungsprojekt (Laufzeit 3 Jahre ab 01.10.2021, Klinische Psychologie I): Lichtfeedback zur Reduktion genderspezifischer Belastung und physiologischer Beanspruchung am Bildschirmarbeitsplatz [mehr Information]
care4stress Forschungsprojekt zur stressmodulierenden Wirkung von internetbasiertem kognitiv-behavioralem Training für Pflegeperson in Altersheimen gestartet: Konsortium Fachbereich Klinische Psychologie I / Universität Innsbruck und ESD Evaluation Software Development GmbH
(07.09.2020) [mehr Information]
Forschungsprojekt zur stressmodulierenden Wirkung von hellem Licht gestartet: Kooperation der Klinischen Psychologie I und Bartenbach GmbH
(10.07.2020) [weiter]
ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen erhält das Ehrenzeichen des Landes Tirol für besondere Verdienste (27.02.2020) [weiter]
Flow durch Kunst und Musik? Im Rahmen eines Projektseminars im Sommersemester untersuchten 21 Masterstudierende der Psychologie, ob durch Kunst- und Musikrezeption Flow ausgelöst werden kann und wie dieser mit ästhetischen Erfahrungen im Zusammenhang steht. (31.07.2019) [weiter]
TWF-Förderungen am Institut im Jänner 2019 vergeben [weiter]
Tag der Lehre 2018 - Digitalisierung in der Lehre [weiter]
Innsbruck goes International 2018 Abschlussbericht
Prof. Dr. William Sparks von der McColl School of Business (University of Charlotte, USA) zu Gast in Innsbruck Juni 2018 [weiter]