Das Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung (PsyKo) betreibt als eines von zwei Instituten an der Fakultät für Bildungswissenschaften gemeinsam mit dem Institut für Erziehungswissenschaft erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschung und Lehre.

In den erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Studiengängen (Bachelorstudium Erziehungswissenschaft, Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Doctor of Philosophy/Doktoratsstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft) verantwortet das PsyKo insbesondere die Lehre und die Lehreplanung in den Bereichen Kommunikations- und Handlungskompetenzen, Pädagogische Professionalisierung, Wissenschaftstheorie, Methodologie und Forschungsmethoden, Entwicklungs- und Sozialisationstheorien, frühe Bildung und Erziehung/Elementarpädagogik, Psychoanalytische Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Trauma und Konflikt.

Darüber hinaus bietet das PsyKo ein umfangreiches Weiterbildungsangebot an. Die Universitätslehrgänge (ULG) und Universitätskurse (UK) unterstützen Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher human- und sozialwissenschaftlicher Studienrichtungen sowie in den entsprechenden Berufsfeldern bereits tätige Fachkräfte, ihre Qualifikationen und Kompetenzen zu erweitern.

For­schung

Das Forschungsprofil am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung zeichnet sich durch verschiedene Schwerpunkte aus, die ein Stärkefeld bilden.

Lehr-, For­schungs- und Arbeits­be­rei­che

Das PsyKo besteht aus vier Lehr- und Forschungsbereichen und einem Arbeitsbereich. 

Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bote

Universitätslehrgänge (ULG) und Universitätskurse (UKI) als spezifische Fort- und Weiterbildungsformate.

Mit­ar­bei­ter:in­nen

Lernen Sie unser Team kennen.

News

  • Eure­gio-Pro­jekt „Bildung für nach­hal­tige Ent­wick­lung in früh­kind­li­chen und sozi­al­päd­ago­gi­schen Einrichtungen“

    Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt und Univ.-Ass. Eva-Maria Embacher, PhD beteiligten sich mit sechs Studierenden des Bachelor- und Masterstudiums „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ an einem Euregio-Projekt zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung in frühkindlichen und sozialpädagogischen Einrichtungen“.

    Im Februar und März 2024 fanden Reisen zur Freien Universität Bozen (Standort Brixen) und zur Universität Trient (Standort Rovereto) statt. Im Juni erfolgte der Besuch der Lehrenden und Studierenden der Universitäten Bozen und Trient an der Universität Innsbruck. Neben Vorträgen zum Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ und Exkursionen zu Kindergärten, sozialpädagogischen Einrichtungen sowie zum botanischen Garten, standen der Austausch und die Vernetzung im Vordergrund.

Kontakt

Anschrift

Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a
6020 Innsbruck
Österreich - Austria

+43 (0)512 507 - 44607
E-Mail: psyko@uibk.ac.at

Öffnungszeiten (Parteienverkehr)
Montag-Freitag: 09:00-12:00 Uhr

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Wolfgang EggerSabrina Hauser

Leitung

Univ.-Prof. Dr. Claudia Scheid
Institutsleitung

Ass.-Prof. Dr. Christoph H. Schwarz, M.A.
Stellvertr. Institutsleitung

Sektretariat

Daniela Stecher
Instituts- und Lehresekretariat 

Alma Velagic
Institutssekretariat 

Andrea Kirschner
Institutssekretariat 

Nach oben scrollen