Rebecca Weckenmann

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52, A-6020 Innsbruck

Büro 07G010, 7. Stock

+43-512-507/44612

rebecca.weckenmann@uibk.ac.at

Seit 05/2024
Mitarbeiterin im Projekt “Researching and Transforming Multilingual Spaces. Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Professionalisierung für den Kindergarten“ der Universität Innsbruck

Seit 01/2024

Akademische Mitarbeiterin am Institut für Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

08/2020 – 01/2024
Doktorandin des Forschungs- und Nachwuchskollegs (FuN) „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“ der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Zwischen 2015 und 2017

Lehrtätigkeiten als Honorarlehrkraft am Goethe-Institut Südkorea, an den Standorten Seoul und Daegu

Zwischen 2013 und 2019

Mentorin für Lehramtsanwärter*innen

09/2010 – 07/2020

Lehrtätigkeit im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg

02/2009 – 07/2010

Vorbereitungsdienst am staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Rottweil

02/2008 – 07/2008  

Praktikum am Goethe–Institut Indien, am Standort Neu Delhi

10/2004 – 11/2007

Studium Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit dem Stufenschwerpunkt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Rebecca Weckenmann ist Projektmitarbeiterin und Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Sie beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit im Kontext von Schule und Migrationsgesellschaften, sowie (mehr-)sprachlicher Bildung und pädagogischer Professionalisierung aus einer macht- und dominanzkritischen Perspektive. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der qualitativen Sozialforschung, insbesondere ethnographische und sprachbiographische Forschungsansätze.

Forschung-/Arbeitsschwerpunkte:

  • Mehrsprachigkeit und Bildung in Migrationsgesellschaften
  • Migrationspädagogik und Postmigration
  • Ethnographie
  • Situationsanalyse

Sammelband

  • Hodaie, Nazli; Weckenmann, Rebecca (2022):  Lebensweltliche Mehrsprachigkeit im institutionellen Kontext. In: Grassinger, Robert; Hodaie, Nazli; Immerfall, Stefan; Kürzinger, Anja; Schnebel, Stefanie (Hg.): Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge. Münster: Waxmann.

Artikel

  • Dettki, Clara; Weckenmann, Rebecca (2023): „Aber du verstehst wahrscheinlich kein Wort“ – Zur Positionierung von Sprecher*innen in der Mehrsprachigkeitsforschung. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2023: 2).
  • Hewitt-Schray, Esther; Weckenmann Rebecca (2024): „Ich sprech’ auch indisch…” - Eine intersektionale Analyse wirkmächtiger Differenzkategorien im Kontext von Schule und Unterricht. In: Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (im Druck).
  • „Aber du verstehst wahrscheinlich kein Wort“ – Zur Positionierung von Sprecher:innen in der Mehrsprachigkeitsforschung“, zusammen mit Clara Dettki. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) in der Sektion „Mehrsprachigkeit“, Universität Mainz 20. bis 21. September 2023.
  • „Sprachliche Superdiversität gestalten – Erstellung von Schulsprachprofilen“. Posterpräsentation im Rahmen des 24. Symposium Deutschdidaktik im Themencluster „Diversität“, Universität Wien 25. bis 29.09.2022.
  • „Sprachliche Superdiversität gestalten – Erstellung von Schulsprachprofilen“. DACH-Nachwuchstagung im Themenbereich „Schul- und Unterrichtsforschung“ der Pädagogischen Hochschule Tirol, Innsbruck, 21. bis 25.02.2022. 
  • „Sprachliche Superdiversität gestalten – Erstellung von Schulsprachprofilen“. 8. Mercator Nachwuchstagung „Sprechen und Zuhören – Lernen im Gespräch“ des Mercator Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln, 03.03.2021.
Nach oben scrollen