Ass.-Prof. Dr. Nadja Thoma
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52, A-6020 Innsbruck
Büro 07G010, 7. Stock
Berufliche Tätigkeiten
Tenure-Track-Professorin (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt kulturelle Transformation) am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck
04-07/2023
Projektleiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck
07/2017-03/2023
Universitätsassistentin (Postdoc) am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
03/2021-02/2023
Senior Researcher am Institut für Angewandte Sprachforschung bei EURAC Research
02-08/2020
Gastprofessorin am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung der Universität Graz
04-06/1919
Visiting Lecturer am Ontario Institute for Studies in Education (OISE) an der University of Toronto
09/2016 – 05/2017
Universitätsassistentin und wissenschaftliche Projektkoordinatorin am Institut für Pädagogische Professionalisierung der Universität Graz
02/2012 – 02/2016
Universitätsassistentin (Praedoc) am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
04/2009 – 02/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München
Akademische Qualifikationen
Laufend
Habilitationsprojekt an der Universität Innsbruck
2017
Promotion mit Auszeichnung an der Universität Wien (Thema der Dissertation: Sprachliche Heterogenität und Bildung in Migrationsgesellschaften. Eine rekonstruktive Studie zu Sprachbiographien von Germanistik- Student*innen)
2003
Abschluss eines Lehramtsstudiums (Fächer: Musikerziehung und Altgriechisch) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Universität Wien
2008
Abschluss des Lehrgangs für Akademische Orient-Studien universitären Charakters an der Österreichischen Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall
2006
Abschluss der Lehrveranstaltungssequenz „Deutsch als Fremd- und Zeitsprache“ am Institut für Germanistik der Universität Wien
Akademische Selbstverwaltung
2023
Universität Innsbruck: Mitglied einer Habilitationskommission am Institut für Erziehungswissenschaft
2021-2023
EURAC Research: Mitglied der Arbeitsgruppe „Disseminationsstrategie“ am Institut für Angewandte Sprachforschung
2018-2021
Universität Wien: Mitglied der Studienkommission (StuKo) am Institut für Bildungswissenschaft
2019-2020
Universität Wien: Mitglied dreier Berufungskommissionen am Institut für Bildungswissenschaft
2019-2020
Mitglied der curricularen Arbeitsgruppe zur Umgestaltung des Erweiterungscurriculums „Grundlagen der Weiterbildung“ zu einem Erweiterungscurriculum „Erwachsenenbildung“
2009-2012
Ludwig-Maximilians-Universität München: Mitglied des „Beirat Qualitätssicherung für studienvorbereitende und studienbegleitende Sprachausbildung an der LMU“
Forschungsprojekte
Researching and Transforming Multilingual Spaces. Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Professionalisierung für den Kindergarten.
Fördergeber: Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung │ 4/2023-3/2025 │ Fördermittel: 404.951 €
Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung in Südtiroler Kindergärten
Fördergeber: Südtiroler Landesregierung │ 03/2021-02/2023│Fördermittel: 173.934 €
Multilingual Educational Pathways in Montenegro (MEPiM)
Fördergeber: Kofinanzierung ÖAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung; Wissenschaftsministerium Montenegro │ 01/2021-12/2023 │ Fördermittel: 11.000 €
ZwischenWeltenÜberSetzen | Translating Wor(l)ds. Zur Rekonstruktion biographischer Erfahrungen und Kompetenzen geflüchteter Jugendlicher im Zugehörigkeitsraum Schule.
Fördergeber: Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft │10/2017-12/2019 │ Fördermittel: 169.957 €
Weiterbildung im Spannungsfeld betrieblicher und individueller Logiken
Fördergeberin: Wirtschaftskammer Wien │11/2018 - 12/2019 │ Fördermittel: 29.967 €
Publikationen mit peer review sind mit * gekennzeichnet.
Monographien
Thoma, Nadja (2018): Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. Bielefeld: Transcript Verlag (Kultur und soziale Praxis).
*Dirim, İnci; Mecheril, Paul unter Mitarbeit von Alisha Heinemann, Natascha Khakpour, Magdalena Knappik, Saphira Shure, Nadja Thoma, Oscar Thomas-Olalde und Andrea Johanna Vorrink. Unter Mitarbeit von Alisha Heinemann, Natascha Khakpour, Magdalena Knappik, Saphira Shure, Nadja Thoma, Oscar Thomas-Olalde und Andrea Johanna Vorrink (2018): Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Sammelwerke
*Blasch, Lisa; Langer, Phil C.; Thoma, Nadja (Eds.): Perceptions, Reflections, and Conceptualizations of War and Peace in Children’s Drawings. Special Issue in Social Inclusion.
*Platzgummer, Verena; Thoma, Nadja (Eds.) (2023): Language Policies and Practices in Early Childhood Education: Perspectives Across European Migration Societies. Special Issue in International Journal of Multilingualism, 20(4): https://www.tandfonline.com/toc/rmjm20/20/4
*Thoma, Nadja; Schnitzer, Anna; Putjata, Galina (Eds.) (2023): Language and Education in Transnational School Careers. Special Issue in European Educational Research Journal, 22(4).
Akbaba, Yalız; Buchner, Tobias; Heinemann, Alisha; Pokitsch, Doris; Thoma, Nadja (Hg.) (2022):Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen. Wiesbaden: Springer.
Rothe, Daniela; Schwendowius, Dorothee; Thoma, Nadja; Thon, Christine (Hg.) (2022): Biographische Vernetzungen. Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion. Frankfurt/New York: Campus.
Thoma, Nadja; Knappik, Magdalena (Hg.) (2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes VerhältnisBielefeld: transcript (Kultur und soziale Praxis).
Malaguti, Simone; Thoma, Nadja (Hg.) (2012): Special Issue „Film und Filmmusik im Zweit- und Fremdsprachenunterricht“. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache 17 (2).
Aufsätze
Knappik, M.; Schnitzer, Anna; Thoma, Nadja (2024): Forschungsbeziehungen in linguistic ethnographies: Überlegungen zur Erforschung von Sprache(n) und Macht in Bildungssettings. In: Jürgen Budde, Anke Wischmann, Michael Meier-Sternberg und Georg Rissler (Hg.): What’s New? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 61–83
*Thoma, Nadja (2023): Overcoming Religious and Racioreligious Othering in Preschools: Transforming Educational Policies for More Social Just Pedagogies. In: International Journal of Early Childhood (2023) 55, 331–346. https://link.springer.com/article/10.1007/s13158-023-00373-y
*Thoma, Nadja; Platzgummer, Verena (2023): “It’s a bit contradictory”: teachers’ stances to (practiced) language policies in German-language ECEC in Italy. In: International Journal of Multilingualism 20(4), 1319–1335. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14790718.2023.2237061
*Platzgummer, Verena; Thoma, Nadja (2023): Language policies and practices in early childhood education: Perspectives across European migration societies. Introduction to the special issue. In: Verena Platzgummer und Nadja Thoma (Eds.): Language policies and practices in early childhood education: perspectives across European migration societies. International Journal of Multilingualism 20(4), 1277–1286. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14790718.2023.2261825
*Thoma, Nadja (2023): Language education policy and transnational and translingual social practices at schools. Commentary on the special issue. In: Linguistics and Education 78 (2023), 101200. https://doi.org/10.1016/j.linged.2023.101200
*Thoma, Nadja (2023): “I don’t want to be pushed into an Islamic School”: Biography and raciolinguistic ideologies in education. In: Race, Ethnicity and Education 26(6), 735-753. https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/13613324.2020.1798390
*Dausien, Bettina & Thoma, Nadja (2023). "Kleine Geschichten" als Forschungszugang. Reflexionen zum biografischen Erzählen aus einem ethnografischen Projekt mit geflüchteten Schüler*innen. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(1), Art. 3. http://dx.doi.org/10.17169/fqs-24.1.3784.
*Thoma, Nadja; Draxl, Anna-Katharina (2023): Transforming Language Brokering Policies at School. Learning from Students with Transnational Biographies. In: European Educational Research Journal 22(4), 463-481. https://doi.org/10.1177/14749041221126563.
*Thoma, Nadja; Schnitzer, Anna; Putjata, Galina (2023): Language and Education in transnational school careers. An introduction. In: European Educational Research Journal 22(4), S. 459-462, Special Issue “Language and Education in Transnational School Careers. European Perspectives”. https://doi.org/10.1177/14749041221074878.
Thoma, Nadja (2023): Pedagogy and research cooperations in the politics of speed: Reflections for critical pedagogical professionalization in neoliberal migration societies.” In: Proyer, Michelle; Krause, Sabine; Kremsner, Gertraud (Hg.): The Making of Teachers in the Age of Migration. London: Bloomsbury Publishing, S. 85-101.
Thoma, Nadja (2023): Biographie. In: Döll, Marion; Huber, Matthias (Hg.): Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-81. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_10.
Postner, Amos; Thoma, Nadja (2023): „Müssen wir gendern?“ ‚Politisch korrekte‘ Sprache als Problem sprachbezogener Erwartungen in pädagogischen Situationen. In: Binder, Ulrich; Böhmer, Anselm; Oelkers, Jürgen (Hg.): Sprache und Pädagogik. Münster/New York: Waxmann, S. 151-166.
Deiß, Helena; Thoma, Nadja (2023): Deutsch- und Wertekurse als Ort sprachlicher und politischer Bildung? Perspektiven junger Geflüchteter in der österreichischen Migrationsgesellschaft. In: Harion, Dominic; Mory, Nancy; Lenz, Thomas (Hg.): Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 199-209. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.46499/9783756615919
*Thoma, Nadja (2022): Biographical Perspectives on Language Ideologies in Teacher Education. In: Language and Education 36 (5), S. 419-436. https://doi.org/10.1080/09500782.2022.2085046
*Thoma, Nadja (2022): The Hierarchization of Educational Rights of Minorities. A Critical Analysis of Discourses on Multilingualism in South Tyrolean Preschools. In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung 1 (2), S. 1-17. https://doi.org/10.3224/zem.v1i2.04
*Thoma, Nadja; Langer, Phil (2022): Educational Transitions in War and Refugee Contexts. Youth Biographies in Afghanistan and Austria. In: Social Inclusion (10/2), Special Issue “Challenges in School-To-Work Transition: Perspectives on Individual, Institutional and Structural Inequalities”, S. 302–312. https://doi.org/10.17645/si.v10i2.5156.
*Spyrou Ntetsika, Ioanna; Knappik, Magdalena; Thoma, Nadja (2022): Living transnational lives: languages, education and senses of belonging across three generations of a Greek-German bilingual family. In: Linguistics and Education. Special Issue “Transnational and translingual social practices at schools”, Online first, https://doi.org/10.1016/j.linged.2022.101143.
*Thoma, Nadja (2022): Zur Verschränkung der Differenzkategorien Sprache, race und Religion. Raciolinguistic Ideologies als theoretische Perspektive auf Bildung in Differenzverhältnissen. In: Akbaba, Yalız; Buchner, Tobias; Heinemann, Alisha M.; Pokitsch, Doris; Thoma, Nadja (Hg.): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Wiesbaden: Springer, S. 67-86. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37328-3_4
Thoma, Nadja; Pokitsch, Doris; Heinemann, Alisha M.B.; Buchner, Tobias; Akbaba, Yalız (2022). Lernen und Lehren in Differenzverhältnissen – Eine Einleitung. Akbaba, Yalız; Buchner, Tobias; Heinemann, Alisha M.; Pokitsch, Doris; Thoma, Nadja (Hg.): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Wiesbaden: Springer, S. V-XIII.
*Draxl, Anna-Katharina; Thoma, Nadja (2022): „Ich wollte eigentlich gern als Straßenbahnfahrerin arbeiten.“ Biographische Perspektiven Jugendlicher im Kontext von Flucht und Asyl. In: Rothe, Daniela; Schwendowius, Dorothee; Thoma, Nadja; Thon, Christine (Hg.): Biographische Vernetzungen. Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion. Frankfurt/New York: Campus, S. 149–169.
Rothe, Daniela; Schwendowius, Dorothee; Thoma, Nadja; Thon, Christine (2022): Biographische Verknüpfungen – zum Anlass und Aufbau des Bandes. In: Rothe, Daniela; Schwendowius, Dorothee; Thoma, Nadja; Thon, Christine (Hg.): Biographische Vernetzungen. Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion. München: Campus, S. 11–29.
Thoma, Nadja (2021): „Da meine Vorfahren schon den Kärntner Slowenen angehörten…“ Eine biographieanalytische Perspektive auf sprachliche Bildung im Kontext von Minorisierung. In: Anke Wegner, Eva Vetter und Matthias Busch (Hg.): sprache - macht - gesellschaft. Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 113–129.
*Thoma, Nadja (2020): Innere Sicherheit, Sprache und Biographie. Eine biographietheoretische Perspektive auf einen komplexen Zusammenhang. In: Innere Sicherheit. Jahrbuch für Pädagogik 2019, S. 309-325.https://doi.org/10.3726/JP012019K_309.
*Alpagu, Faime; Draxl, Anna-Katharina; Dausien, Bettina; Thoma, Nadja (2019): Die Bedeutung von Deutsch und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext. Erfahrungen aus einem Projekt mit einer „Übergangsklasse“ für geflüchtete Jugendliche. In: ÖDaF-Mitteilungen (35), S. 207–223.
Alpagu, Faime; Draxl, Anna-Katharina; Dausien, Bettina; Thoma, Nadja (2019): Exkludierende Inklusion – eine kritische Reflexion zur Bildungspraxis im Umgang mit geflüchteten Jugendlichen einer Übergangsstufe. In: Schulheft. Themenheft "Flucht und Bildung" (176), S. 51–63.
Thoma, Nadja (2018): „Deswegen habe ich mich dafür entschlossen meine ‚Schreibfehler‘ stehen lassen“. Biographietheoretische Überlegungen zu studentischem Schreiben an Universitäten in der Migrationsgesellschaft. In: İnci Dirim und Anke Wegner (Hg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ* (Mehrsprachigkeit und Bildung), S. 228–248.
*Schwendowius, Dorothee; Thoma, Nadja (2016): Studienbiographien ,mit Migrationshintergrund‘? Kritische Anmerkungen zu Praktiken der Besonderung in der universitären Praxis. In: ZQF 17 (1-2), S. 221–235. https://doi.org/10.3224/zqf.v17i1-2.25553.
Thoma, Nadja (2016): „Gib dir doch einfach mal ein wenig Mühe, unsere Sprache zu lernen“. Sprachliche Normen und Native Speakerism in YouTube-Kommentaren im Kontext migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse. In: Merle Hummrich, Nicolle Pfaff, İnci Dirim und Christine Freitag (Hg.): Kulturen der Bildung: Kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 221–234.
Dausien, Bettina; Ortner, Rosemarie; Thoma, Nadja (2015): Biographie als Norm und Handlungsbegründung in der pädagogischen Praxis. Eine empirisch-rekonstruktive Perspektive. In: Sabine Krause und Ines Maria Breinbauer (Hg.): Im Raum der Gründe. Würzburg: Königshausen & Neumann (Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft, 4), S. 185–208.
Knappik, Magdalena; Thoma, Nadja (2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Eine Einführung. In: Nadja Thoma und Magdalena Knappik (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript (Kultur und soziale Praxis), S. 9–23.
Thoma, Nadja (2015): Ein "neutrales Vergleichsmedium, das niemandes Muttersprache ist"? Zur Bedeutung der ('Bildungs')Sprachen Latein und Griechisch in fachdidaktischen Diskursen der amtlich deutschsprachigen Migrationsgesellschaft. In: Nadja Thoma und Magdalena Knappik (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Macht-kritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript (Kultur und soziale Praxis), S. 179–203.
Thoma, Nadja (2015): "Lern du erst mal richtig Deutsch". Sprachliche Normen in der Kommunikation zwischen muslimischen und nicht-muslimischen Jugendlichen auf YouTube. In: Mohammed Elbah, Redoine Hasbane, Martina Möller, Rachid Moursli, Naima Tahiri und Raja Tazi (Hg.): Interkulturalität in Theorie und Praxis. Tagungsbeiträge. Rabat: Faculté des Lettres et des Sciences Humaines, 265-282.
Thoma, Nadja (2014): „Das Deutschtum in Südtirol wird über kurz oder lang abgeschafft sein.“ Migrationsdiskurse der Südtiroler Freiheitlichen. In: Günther Pallaver (Hg.): Politika 12. Jahrbuch für Politik | Annuario di politica | Anuer de pulitica. Edition Raetia, S. 377–404.
Thoma, Nadja (2013): “An erster Stelle bin ich Muslim und kein Rapper“ Gegenkulturelle Inszenierungen am Beispiel des islamischen Rappers Amar114. In: Eva-Maria Hochhauser, Timo Heimerdinger und Erich Kistler (Hg.): Figuration Gegenkultur. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 311–338.
Thoma, Nadja (2013): Islamischer Rap am Beispiel von Ammar114. Eine (zeitgemäße) Verknüpfung zweier (Jugend)Kulturen? In: Peter Clar, Markus Greulich und Birgit Springsits (Hg.): Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnenworkshops der Wiener Germanistik, 10.11. - 12.11.2012. Wien: Praesens-Verl., S. 107–132.
Heller, Lisanne; Thoma, Nadja (2013): Tagungsbericht DaF-/DaZ-Nachwuchstagung „EmMeth 2013“ in Wien. In: fadaf aktuell (1), S. 10–11.
Arens, Susanne; Dirim, İnci; Döll, Marion; Knappik, Magdalena; Mecheril, Paul; Melter, Claus et al. (2012): Paternalizm: Göç Toplumunun Hegemonik Bir İlişkisinin Yetişkin Eğitimindeki Rolü. In: Die Gaste (12). Online verfügbar unter http://www.diegaste.de/gaste/diegaste-sayi2110.html.
Arens, Susanne; Dirim, İnci; Döll, Marion; Knappik, Magdalena; Mecheril, Paul; Melter, Claus et al. (2012): Paternalismus als migrationsgesellschaftliches Herrschaftsverhältnis in der Erwachsenenbildung. In: Die Gaste (12). Online verfügbar unter http://www.diegaste.de/gaste/diegaste-sayi2110almanca.html.
Malaguti, Simone; Thoma, Nadja (2012): Film und Filmmusik im Zweit- und Fremdsprachen-unterricht. Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache 17 (2), S. 1–6.
Thoma, Nadja (2012): Voice of the Deaf People. Text-Musik-Bild-Bezüge in den Videos des gehörlosen Rappers Signmark. In: Das Zeichen. Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser. (90), S. 96–109.
Thoma, Nadja (2011): Identity Construction Strategies in Muslim hip-hop. A multimodal analysis of the work of the German rapper Sahira. In: Pax Islamica 6 (1).
Thoma, Nadja; Lehto, Annamaria (2011): Swingin´ his hands faster than Karate Kid. Der gehörlose Rapper Signmark und Gebärdensprachen im HipHop. In: Samples. Online-Publikationen des Arbeitskreis Studium Populärer Musik e.V. (ASPM) 10, S. 1–14. Online verfügbar unter http://www.aspm-samples.de/Samples10/thomalehto.pdf.
Thoma, Nadja (2007): Auf neuen Wegen zu alten Werten. Internationaler Kongress der Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich in Salzburg (2.-5.11.). In: Österreichische Musikzeitschrift : ÖMZ : ein europäisches Forum 62 (1), S. 42–43.
Thoma, Nadja (2006): Das Afrika-Bild in österreichischen Schulbüchern im Fach Musikerziehung – eine kritische Lektüre. In: Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 6 (10), S. 127–141.
Thoma, Nadja (2006): Neue Bücher, alte Weltbilder? Überlegungen zu einer sinnvollen Liedauswahl im interkulturellen Unterricht. In: Musikerziehung 59 (5), S. 299–304.
Buchkapitel
*Mecheril, Paul; Thoma, Nadja (2018): Gender oder die Dichotomisierung der Menschheit. In: İnci Dirim, Paul Mecheril et al.: Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung (utb Schulpädagogik), S. 113–132.
*Mecheril, Paul; Thoma, Nadja (2018): Behinderung oder die Naturalisierung von Normalitätskonstruktionen. In: İnci Dirim, Paul Mecheril et al.: Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung (utb Schulpädagogik), S. 95–111.
*Dirim, İnci; Knappik, Magdalena; Thoma, Nadja (2018): Sprache als Mittel der Reproduktion von Differenzordnungen. In: İnci Dirim, Paul Mecheril et al.: Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung (utb Schulpädagogik), S. 51–62.
Funktionen bei Zeitschriften
Gastherausgeberin
European Educational Research Journal
International Journal of Multilingualism
Social Inclusion
Gutachterin
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
European Educational Research Journal
European Journal of Special Needs Education
Gender and Education
International Journal of Multilingualism
Journal of Sociolinguistics
Language and Education
Language, Culture and Society
ÖDaF-Mitteilungen
Swiss Journal of Educational Research
Tertium Comparationis
Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Zeitschrift für Pädagogik
Projektberichte
Veröffentlicht:
Alpagu, Faime; Draxl, Anna-Katharina; Dausien, Bettina; Thoma, Nadja (2020) ZwischenWeltenÜberSetzen. Zur Rekonstruktion biographischer Erfahrungen und Kompetenzen geflüchteter Jugendlicher im Zugehörigkeitsraum Schule.” https://doi.org/10.25365/phaidra.223
Unveröffentlicht:
Alpagu, Faime; Draxl, Anna-Katharina; Dausien, Bettina; Thoma, Nadja (2018) Projekt ZwischenWeltenÜberSetzen. Unveröffentlichter Zwischenbericht.
Thoma, Nadja; Czejkowska, Agnieszka (2017): Evaluationsforschungsstudie zur Erstanlauf- und Beratungsstelle Mobiles Unterstützungsteam Steiermark (MUT). Unveröffentlichter Abschlussbericht.
Thoma, Nadja; Schaffer, Nicole; Seyss-Inquart, Julia (2017): Evaluationsforschungsstudie MUT (Mobiles Unterstützungsteam Steiermark). Unveröffentlichter Zwischenbericht.
Rezension
Thoma, Nadja (2018): Rezension von Anna Schnitzer (2017): Mehrsprachigkeit als soziale Praxis (Re-)Konstruktionen von Differenz und Zugehörigkeit unter Jugendlichen im mehrsprachigen Kontext. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 17 (5).
Publikationen Science to public
Thoma, Nadja (2022). Warum wir kein Ministerium für Bildung und Leistung brauchen. Ein Plädoyer für eine Orientierung an Bildungsgerechtigkeit. https://doi.org/10.57708/B143783606
Thoma, Nadja (2022): Perché non abbiamo bisogno di un Ministero dell'Istruzione e del Merito. Un appello ad orientarsi verso la giustizia educativa. https://doi.org/10.57708/B143783606
Thoma, Nadja (2022): Wissenschaftssanktionen sind kein geeignetes Mittel gegen den Krieg. In: Der Standard, Kommentare der anderen, 08.04.2021. Online: https://www.derstandard.de/story/2000134729751/wissenschaftssanktionen-sind-kein-geeignetes-mittel-gegen-den-krieg
Thoma, Nadja (2020): Immer schneller, kompetitiver, kosteneffizienter studieren? In: Der Standard, Kommentare der anderen, 25.11.2020. Online:https://www.derstandard.at/story/2000121968235/immer-schneller-kompetitiver-kosteneffizienter-studieren
Dausien, Bettina; Thoma, Nadja (2019): ZwischenWeltenÜberSetzen. Zur Rekonstruktion biographischer Erfahrungen und Kompetenzen geflüchteter Jugendlicher im Zugehörigkeitsraum Schule. In: Sparkling Science Jubiläumsbroschüre, S. 60–61.
Dausien, Bettina; Thoma, Nadja (2018): Gleichberechtigter Zugang zu Bildung für alle. In: ÖAD news. bildung | wissenschaft | forschung | international. Themenheft „Nachhaltige Entwicklung und Bildung in Österreich“ (104), S. 24–25.
Thoma, Nadja (2015): Sprach-mächtig. In: 39Null. Magazin für Gesellschaft und Kultur. Special Issue „Macht“ (3), S. 116–117.
in Arbeit.