Mag. Mag. Laura Zöggeler-Burkhardt, PhD

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52, A-6020 Innsbruck

Büro 07I040, 7. Stock

laura.burkhardt@uibk.ac.at

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 11/2020: Universitätsassistentin (Postdoc) am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung im Lehr- und Forschungsbereich Elementarpädagogik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Mutterschutz/karenziert: 08/2022 – 09/2024)
  • 03/2021 – 08/2021: Vertretungsprofessorin für Vorschulpädagogik an der Hochschule Neubrandenburg (Studiengang "Early Education - Bildung und Erziehung im Kindesalter")
  • 2015 – 2020: Universitätsassistentin (Prädoc) am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung im Lehr- und Forschungsbereich Elementarpädagogik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 2012: Projektmitarbeiterin der „Wirkungsstudie Innsbruck („W-INN“) am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Akademische Qualifikationen

  • 2020: Promotion im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck mit PhD-Abschluss
  • 2015: Diplom im Studiengang Psychologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck mit Magisterabschluss
  • 2014: Diplom im Studiengang Pädagogik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Studienzweig: Psychoanalytische Pädagogik) mit Magisterabschluss

Zöggeler-Burkhardt, L., Embacher, E.-M., & Smidt, W. (Hrsg.) (2023). Social relationships, interactions and learning in early childhood - theoretical approaches, empirical findings and challenges [Special Issue]. Early Child Development and Care, 193(11-12). (gelistet im Web of Science und peer reviewed)

Zöggeler-Burkhardt, L., Embacher, E.-M., & Smidt, W. (2023). Social relationships, interactions and learning in early childhood - theoretical approaches, empirical findings and challenges [Editorial]. Early Child Development and Care, 193(11-12), 1199-1203. (gelistet im Web of Science und peer reviewed)

Embacher, E.-M., Zöggeler-Burkhardt, L., & Smidt, W. (2023). Closeness and conflict in teacher-child relationships in preschool: the role of child personality types. Early Child Development and Care, 193(11-12), 1240-1256. (gelistet im Web of Science und peer reviewed)

Burkhardt, L. (2021). Kommunikation zwischen Eltern und elementarpädagogischen Fachkräften im Kindergarten. Relevanz, Beschaffenheit und Einflussfaktoren. Springer VS.

Burkhardt, L. (2021). [Besprechung des Buches Der Kindergarten im Nationalsozialismus. „Drum beten wir deutschen Kinder: Den Führer erhalte uns Gott“. Ein Beitrag zur Geschichte der öffentlichen Kleinkinder-/Kindergartenpädagogik in den Jahren 1933 bis 1945, von M. Berger.] Zeitschrift für Pädagogik, 67(5), 806-808.

Burkhardt, L. (2021). (Warum) Ist Kommunikation mit Eltern wichtig? KiTa aktuell Österreich – Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 9(5), 75-78.

Burkhardt, L. (2020). Kommunikation zwischen Eltern und elementarpädagogischen Fachkräften im Kindergarten – Relevanz, Beschaffenheit und Einflussfaktoren. Unveröffentlichte Dissertation. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Burkhardt, L. (2020). Die Relevanz von Kommunikation zwischen elementarpädagogischen Fachkräften und Eltern für Kindergartenkinder – eine entwicklungspsychologisch-pädagogische Annäherung. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch. Einblicke und Ausblicke (S. 129–148). Waxmann. (peer reviewed)

Burkhardt, L. (2018). Kommunikation mit Eltern – zwischen Ideal und Herausforderung. KiTa aktuell Österreich – Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 6(1), 17–18.

Kobler, E., Kraft, S., Burkhardt L., & Bloch, B. (2018). Forschung und Praxis – „Wir bauen Brücken in die Zukunft!“. KiTa aktuell Österreich – Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 6(1), 22–24.

Smidt, W., & Burkhardt, L. (2018). Professionalisierung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 463–484). Waxmann. (peer reviewed)

Smidt, W., Kraft, S., Burkhardt, L., & Bacher, K. (2018). Bericht zur Studie Qualitätsindikatoren von Waldkinderbetreuungseinrichtungen in Tirol. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Leopold-Franzens-Universität-Innsbruck.

Burkhardt, L., Hierdeis, H., & Hug, T. (Hrsg.) (2017). Kritische Lektionen. innsbruck university press.

Smidt, W., Burkhardt, L., Endler, V., Kraft, S., & Koch, B. (2017). Professionalisierung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen in Österreich – Modelle, Befunde, Desiderate. Zeitschrift für Pädagogik, 63(2), 121–138. (gelistet im Web of Science und peer reviewed)

Endler, V., Burkhardt, L., & Smidt, W. (2016). Wege der Professionalisierung in der österreichischen Elementarpädagogik. KiTa aktuell Österreich - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 6(4), 99–100.

Burkhardt, L., Kraft, S., & Smidt, W. (2015). Prozessqualität, Sprachförderung und professionelle Kompetenz – Ein Einblick in zentrale Forschungsfelder der Elementarpädagogik. beziehungsweise - Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung, Ausgabe Oktober.

Huber, J., & Burkhardt, L. (2015). Männliche Pädagogen als Bezugspersonen für Jungen und Mädchen. Ein multimethodaler Zugang zum elementarpädagogischen Wirkungsfeld. In J. Ch. Aigner & G. Poscheschnik (Hrsg.), Kinder brauchen Männer. Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven (S. 121–137). Psychosozial-Verlag.

Aigner, J.Ch., Huber, J., Traxl, B., & Burkhardt, L. (2014). Geschlecht als Einflussgröße professioneller Interaktionen in der Frühpädagogik – Zur Bedeutung von männlichen Fachkräften in Kitas. Erziehung und Unterricht, 164(5–6), 378–386.

Huber, J., Traxl, B., Aigner, J.Ch., & Burkhardt, L. (2014). Männliche Erzieher und ihre Wirkung auf Jungen und Mädchen – Ergebnisse einer multimethodalen Studie über Mann-Kind-Beziehungen im Kindergarten. Zeitschrift für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, 45(163), 373–395. (peer reviewed)

Aigner, J.Ch., Huber, J., Traxl, B., & Burkhardt, L. (2013). Männer im Elementarbereich – wie sie wirken, was sie tun. KiTa aktuell – Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 1(5), 134–136.

Aigner, J. Ch., Burkhardt, L., Huber, J., Poscheschnik, G., & Traxl, B. (2012). Zur Wirkung männlicher Kindergartenpädagogen auf Kinder im elementarpädagogischen Alltag. "W-INN" Wirkungsstudie Innsbruck. Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und KonsumentInnenschutz (BMASK), Wien. Verfügbar unter: https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:510da262-eab9-4e19-a69c-d0e6d014aa63/Wirkungsstudie_m%C3%A4nnliche%20Kindergartenp%C3%A4dagogen.pdf

Zöggeler-Burkhardt, L., Embacher, E.-M., & Smidt, W. (2022). Die Rolle der kindlichen Persönlichkeit in Beziehungen zwischen elementarpädagogischen Fachkräften und Kindern. Vortrag auf dem ÖFEB-Kongress 2022, Graz (A), 20.–23. September 2022.

Smidt, W., Embacher, E.-M., & Zöggeler-Burkhardt, L. (2022). The role of children's personality in relationships between preschool teachers and children. Vortrag auf der EARLI SIG 05, Utrecht (NL), 12.–14. Juli 2022.

Burkhardt, L. (2021). Kommunikation zwischen Eltern und elementarpädagogischen Fachkräften im Kindergarten – Relevanz, Beschaffenheit und Einflussfaktoren. Online-Vortrag bei der Verleihung des Heide-Lex-Nalis-Preis, Wien (A), 10.05.2021.

Burkhardt, L. (2021). Kommunikation zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern – Bedeutung und professionelle Gestaltung. Online-Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in Landau i. d. Pfalz (D), 10.–12. März 2021.

Burkhardt, L. (2018). The relevance of communication between parents and preschool teachers – Vortrag auf der PINA-Conference, Potsdam (D), 04.–05. Oktober 2018.

Burkhardt, L., Kraft, S., Mittischek, L., & Smidt, W. (2018). Educational Quality in Forest Day Care Centers in Tyrol/Austria – Benefits and Challenges for the Education of Young Children. Vortrag auf der ECER Conference, Bozen (I), 04.–07. September 2018.

Burkhardt, L. (2017). Communication between parents and preschool teachers. Posterpräsentation auf der 27. EECERA-Konferenz mit dem Titel “Early Childhood Education Beyond the Crisis: Social Justice, Solidarity and Children’s Rights”, Bologna (I), 29.08.–01.09.2017.

Smidt, W., Burkhardt, L., & Endler, V. (2017). „Alter Wein in neuen Schläuchen“? Gegenwärtige Bildungsreformbemühungen in der Elementarpädagogik in Österreich im Spiegel der Bildungsreformphase der 1960er und 1970er Jahre. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Hildesheim (D), 9.–11. März 2017.

Burkhardt, L. (2016). Die Schnittstelle zwischen Kindergarten und Familie. Eine empirische Studie zur Kommunikation von pädagogischen Fachkräften und Eltern in Tiroler Kindergärten. Vortrag auf der ÖFEB-Sektionstagung „24 Stunden Elementarpädagogik, Innsbruck (A), 12.–13. September 2016.

Burkhardt, L. (2016). Die Schnittstelle zwischen Kindergarten und Familie. Eine empirische Studie zur Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Eltern in Tiroler Kindergärten. Posterpräsentation auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Räume für Bildung. Räume der Bildung“, Kassel (D), 13.–16. März 2016. (1. Posterpreis)

Burkhardt, L. (2015). Zusammenarbeit von Eltern und pädagogischen Fachkräften in österreichischen Kindergärten. Vortrag auf der wissenschaftlichen Nachwuchstagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Weingarten (D), 11.–12. September 2015.

Burkhardt, L. (2015). Beziehungsmuster männlicher Erzieher im Vergleich zu Erzieherinnen-Kind-Interaktionen - Ergebnisse einer videoanalytischen Studie in Kindergärten. Vortrag auf der Tagung „Männlichkeit, Elternschaft und Sexualität“ im Universitätszentrum der Universität Innsbruck in Obergurgl (A), 06.–08. März 2015.

Aigner, J. Ch., Burkhardt, L., & Traxl, B. (2013). Zur Wirkung männlicher Erzieher auf Jungen und Mädchen - Ergebnisse einer multimethodalen Studie über Mann-Kind-Beziehungen im Kindergarten. Vortrag auf der Tagung „Beziehungswünsche und Abwehrdynamik in der männlichen Entwicklung“ im Universitätszentrum Obergurgl (A), 15.–17. Februar 2013.

Burkhardt, L., & Traxl, B. (2012). W-INN: Wirkungsstudie Innsbruck. Posterpräsentation auf der internationalen Tagung „Männer in der Elementarpädagogik“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (D), 27.–28. September 2012.

Nach oben scrollen