Vorlesungsreihe am PsyKo

Methoden und Methodologien in der Erziehungswissenschaft - erziehungswissenschaftliche Methoden?

Ágnes-Heller-Haus,  immer dienstags 17.30-19.00 Uhr

Die Erziehungswissenschaft beschäftigt sich seit ihrem empirical turn zwingend auch mit Fragen von Methodologien und Methoden. Darin impliziert sind eine Vielzahl weiterer Fragen: Was sind die Gegenstände der Erziehungswissenschaft, denen die Methoden angemessen sein müssen? Wie wurden die Gegenstände nach dem empirical turn formuliert?

In welcher Weise haben die größtenteils aus anderen Disziplinen entlehnten Methoden Einfluss genommen auf die Gegenstandsformulierungen? Inwiefern erweisen sich die klassischen Bezugstheorien in den neueren empirischen Forschungen noch als fruchtbar? Gab es vielleicht auch umgekehrt Einflüsse von empirischen Untersuchungen erziehungswissenschaftlicher Gegenstände auf die angewendeten Methoden? Gibt es vielleicht ansatzweise Konturen von erziehungswissenschaftlichen Methoden?

Die Veranstaltungsreihe will Beiträge zur Diskussion des Verhältnisses von Theorien - Methoden - Gegenständen - Disziplin insbesondere rund um die Frage der Methoden einsammeln. Wie kam es zur Integration diverser Methoden in die Erziehungswissenschaft, was waren Motive, was war die Entwicklung, was hat die Methode mit den ursprünglich anvisierten Gegenständen gemacht und was haben die Gegenstände mit den Methoden gemacht? Ist etwas genuin Erziehungswissenschaftliches dabei sichtbar oder lösen sich die Disziplinen etwa der Soziologie, der Erziehungswissenschaft, der empirischen Kulturwissenschaft sowieso in einer Sozialwissenschaft auf? Dies sind mögliche Ausgangspunkte einer Diskussion.

Die Veranstaltungsreihe wird mit je fünf Vorlesungen im Studienjahr 24/25 und fünf Vorlesungen im Studienjahr 25/26 stattfinden.

 

DatumPerson TitelOrt
13.05.2025Bettina Dausien (Universität Wien)"Biographie als Gegenstand, Methode oder Theorieperspektive in der Erziehungswissenschaft?"Seminarraum 8, Ágnes-Heller-Haus
18.03.2025Wolfgang Meseth (Universität Frankfurt)"Konturen des Pädagogischen. Überlegung zur Theorie und Empirie pädagogischer Ordnungen"Seminarraum 8, Ágnes-Heller-Haus
14.01.2025Sabine Krause (Universität Fribourg/Freiburg)"Denkkollektive zwischen Historie und Systematik? Forschen zu Übersetzungen von Immanuel Kants ,Über Pädagogik'"Seminarraum 14, Ágnes-Heller-Haus

Bisher weiter Zusagende: Iris Nentwig-Gesemann (Universität Bolzano/Bozen), Dokumentarische Kinderperspektivenforschung – Forschen mit Kindern im Spannungsfeld einer soziologisch-kindheitspädagogischen Fokussierung – wieder dienstags im Laufe des Jahres 2025.

Kontakt
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a, 6020 Innsbruck
Nach oben scrollen