Gezeichnete, sich reichende Hände

Universität verbindet

ist eine Veranstaltungsreihe des Relationship Managements, die Menschen, Themen und Wissen zusammenführt. Sie schafft einen Raum für Austausch und Begegnung und lädt Expert:innen, Studierende und Interessierte ein, sich gemeinsam mit den großen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Die Reihe bringt spannende Persönlichkeiten an die Universität, ermöglicht neue Perspektiven und fördert den Dialog für eine offene, vernetzte und zukunftsorientierte Gesellschaft.

Universität verbindet: Die Zukunft Europas im Weltraum

Am Mittwoch, den 19. Februar 2025 fand im Rahmen der vom Team des Relationship Managements der Universität organisierten Reihe „Universität verbindet“ ein hochkarätiges Event an der Universität Innsbruck statt. Zu Gast war Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Bereits am Nachmittag konnten Mitglieder des Förderkreises 1669 sowie der Stiftung Universität Innsbruck bei einem exklusiven Netzwerktreffen in Austausch mit Herrn Dr. Aschbacher treten. Neben bereichernden Einblicken in die Arbeit von Mag. Dr. Barbara Imhof – Weltraumarchitektin und Designforscherin am Institut für Experimentelle Architektur – bot sich die Möglichkeit im persönlichen Austausch Fragen an den Generaldirektor zu stellen und seinen Erläuterungen zu lauschen.

Im Anschluss an das Netzwerktreffen hielt der gebürtige Ellmauer und Absolvent der Universität Innsbruck Dr. Aschbacher im Audimax des Ágnes-Heller-Hauses einen Vortrag vor knapp 300 Teilnehmer:innen, in dem er die Zukunft Europas im Weltraum beleuchtete. Im Fokus standen dabei unter anderem die Budget-Verteilung der ESA auf ihre Mitgliedsstaaten, sowie die aktuell wichtigsten Projekte der Organisation. Dr. Aschbacher gab einen tiefen Einblick in die strategischen Ziele der ESA und erläuterte, wie Europa seine Position im globalen Wettlauf um Weltraumtechnologien stärken kann und muss, da der Weltraumsektor einen mit 12-13% jährlichem Wachstum nicht unbedeutenden Wirtschaftszweig darstellt.

Der Generaldirektor ging auch auf die verschiedenen Herausforderungen und Chancen ein, die mit der europäischen Weltraumstrategie verbunden sind. Besonders betonte er die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Staaten sowie mit internationalen Partnern, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben.

Nach dem Vortrag hatten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, Fragen zu stellen und direkt mit Dr. Aschbacher in den Dialog zu treten, was zu spannenden Diskussionen führte.

Abgerundet wurde der Abend mit einem anschließendem Get-Together, bei dem Zeit zum regen Austausch unter den Anwesenden blieb und neue Kontakte geknüpft werden konnten.

Besonders erfreulich war der Besuch einer Schulklasse des Bundesrealgymnasiums in der Au, deren Teilnahme den Hintergrund des Mottos der Veranstaltung – Universität verbindet, den Austausch von Wissen mit verschiedensten Akteur:innen aus Universität und Gesellschaft – besonders betonte.

Vergangene Veranstaltungen
Workshop zum Thema "Authentische Arbeit: Effektiv und erfolgreich im Berufsalltag"

Am Donnerstag, den 14. November 2024, fand im Ágnes-Heller-Haus in Innsbruck der Workshop „Authentische Arbeit: Effektiv und erfolgreich im Berufsalltag“ statt.

Als Referent konnten wir Lucas Maunz, MSc, begrüßen, der in seinem Fachgebiet – der Authentizität im Berufsleben – wertvolle Impulse lieferte. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie authentisches Handeln im Arbeitsalltag das berufliche Wohlbefinden, die Gesundheit und die Motivation nachhaltig fördern kann.

Wir beschäftigten uns damit, wie Arbeitnehmer:innen aktuell mit ihren Arbeitsaufgaben umgehen können und wie sich tägliche Aufgaben und Anforderungen auf sie auswirken. Die Teilnehmer:innen erhielten neue Einsichten in ihre Stärken, Werte und wie und wann sie authentisch arbeiten können.

Der Workshop bot zudem eine hervorragende Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die positive Resonanz der Teilnehmer:innen zeigte, dass die Themen Authentizität und nachhaltige Arbeitsgestaltung einen hohen Stellenwert in der heutigen Arbeitswelt einnehmen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die an diesem inspirierenden Workshop teilgenommen haben.

Netzwerktreffen und Vortrag des luxemburgischen Botschafters SE Jean Graff
Foto vom Universitäts Hauptgebäude mit Farbverlauf der Luxemburgischen Flagge

Das Relationship Management der Universität Innsbruck sowie das luxemburgische Konsulat begrüßten am Mittwoch, den 09. Oktober 2024 sich, den Botschafter des Großherzogtums Luxemburg, SE Jean Graff, in Innsbruck.

Der spannende Impulsvortrag des Botschafters über den vielleicht europäischsten Staat Europas und seine vielen Verknüpfungen mit Innsbruck war ein voller Erfolg. Der Vortrag bot faszinierende Einblicke in Luxemburgs Rolle innerhalb der EU und seine besonderen Beziehungen zu unserer Region. Im Anschluss daran kamen die Teilnehmer bei einem gemütlichen Empfang zusammen, bei dem sie den exquisiten Luxemburger Crémant verkosten konnten. Dies war auch eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit Studierenden, Alumni sowie Unternehmensvertretern auszutauschen und bot allen Anwesenden eine bereichernde und inspirierende Erfahrung.

Wussten Sie...

...dass Luxemburg mit Österreich geschichtlich tief verbunden ist und aktuell über 500 Studierende aus Luxemburg an der Universität Innsbruck inskribiert sind?

...dass im kleinen Ort Schengen an der Mosel das Schengen-Abkommen unterzeichnet wurde, durch das die Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der Vertragsstaaten aufgehoben und ein gemeinsame Außengrenze geschaffen wurde und Schengen auch als Weinbaugebiet bekannt ist und Partnerstadt von Ischgl ist?

...dass die Regierung des Großherzogtums Luxemburgs den Förderkreis 1669 der Universität Innsbruck bereits seit 2015 unterstützt und somit zu den Gründer:innen zählt?

Nach oben scrollen