Nachhaltigkeit_Quer

Tagung
Die EU auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Donnerstag, 6. und Freitag, 7. März 2025

 Beginn: 09:00 Uhr

 Aula, Universität Innsbruck (Hauptgebäude), Innrain 52 (Christoph-Probst-Platz), 6020 Innsbruck 

 Anmeldung über events-rewi@uibk.ac.at

 

 

Programm

ab 8.45 Uhr

Anmeldung und Kaffee


9.15 - 9.30 Uhr 

Begrüßung


9.30 - 11.00 Uhr

Panel I
Von den SDGs zur EU-Nachhaltigkeitsstrategie

Die SDGs der Vereinten Nationen
Sabine Schneeberger, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

Die Nachhaltigkeitsstrategie(n) der Europäischen Union
Paul Nemitz, Europäische Kommission, Brüssel

Die Zukunft des „EU Green Deal“
Christian Calliess, Freie Universität Berlin


11.00 - 11.30 Uhr

Kaffeepause


11.30 - 13.00 Uhr

Panel II
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung

Der normative Rahmen des EU-Nachhaltigkeitsrechts: Grundsätze und Rechtsgrundlagen
Martin Selmayr, Botschafter der Europäischen Union in Rom

Rechtsakte und alternative Handlungsformen zur Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsstrategie: eine kritische Analyse
Walter Obwexer, Universität Innsbruck

Die Rolle von europäischen und nationalen Verfassungsgerichten bei der Durchsetzung von Nachhaltigkeitszielen
Katharina Pabel, WU Wien


13.00 - 14.00 Uhr

Mittagessen


14.00 - 15.30 Uhr

Panel III
Ökonomische Nachhaltigkeit

Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten im EU-Wettbewerbsrecht zur Umsetzung einer nachhaltigen Wettbewerbspolitik
Thorsten Käseberg, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin

Aktuelle Entwicklungen zu Nachhaltigkeitserwägungen im EU-Beihilferecht
Christian Wagner, Kapellmann Rechtsanwälte, Brüssel

Nachhaltigkeitsanforderungen in der öffentlichen Auftragsvergabe: Herausforderungen und Reformbedarf aus Sicht der (Behörden-)Praxis
Maren Spitzer-Diemath, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz


15.30 - 16.00 Uhr

Kaffeepause


16.00 - 18.00 Uhr

Panel IV
Ökologische Nachhaltigkeit

Das EU-Klimagesetz
Markus Beham, Universität Passau

Die Taxonomie-Verordnung
Julia Told, Universität Innsbruck

Die Bedeutung von „Klimaverwaltungsrecht“ im Kampf gegen den Klimawandel
Martin Burgi, LMU München

9.00 - 10.30 Uhr

Panel V
Soziale Nachhaltigkeit

Die soziale Dimension der europäischen Integration: aktuelle und notwendige Entwicklungen im Lichte der EU-Nachhaltigkeitsstrategie
Thomas Mathy, Universität Innsbruck

Der Klimasozialfonds und andere EU-Maßnahmen für einen sozial gerechten Übergang
Katja Hünecke, Institut für angewandte Ökologie, Darmstadt

Europäische Nachhaltigkeitsberichtsstandards und die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD)
Martin Nettesheim, Universität Tübingen


10.30 - 11.00 Uhr

Kaffeepause


11.00 - 12.30 Uhr

Panel VI
Nachhaltigkeit in den Außenbeziehungen der EU

Nachhaltigkeit in Freihandelsabkommen als Instrument zur Umsetzung einer globalen Nachhaltigkeitsstrategie
Stefan Mayr, WU Wien

Die Lieferketten-Richtlinie: Bedeutung und Herausforderungen in der Praxis
Patrick Abel, Universität Passau

Das CO2-Grenzausgleichssystem
Fritz Söllner, Technische Universität Ilmenau

Organisation

Institut für Europarecht und Völkerrecht
Universität Innsbruck

 Innrain 52, Christoph-Probst-Platz, 6020 Innsbruck
+43 512 507-81401
​​​​​​​europarecht@uibk.ac.at

Anmeldung

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 5. März 2025 über events-rewi@uibk.ac.at.

Lagebeschreibung

Die Tagung findet in der Aula, Universität Innsbruck (Hauptgebäude), Innrain 52 (Christoph-Probst-Platz), 6020 Innsbruck, statt: Lageplan

Unterstützer

Mit freundlicher Unterstützung von: 

Logo Verlag Österreich
Logo ESCA

Datenschutzhinweis

Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz

Nach oben scrollen