Rezeption und Fortentwicklung
im liechtensteinischen Recht

Liechtenstein hat wichtige Gesetze schon im 19. Jahrhundert von Österreich rezipiert (z.B. das ABGB), nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie häufig in Anlehnung an schweizerisches Recht gestaltet (z.B. Personen-, Sachen- und Arbeitsrecht). Ob und in welchem Ausmaß sich die Anwendung des rezipierten Rechts in der liechtensteinischen gerichtlichen Praxis an das Rezeptionsvorbild und an die zu diesem ergangene Judikatur zum Ursprungsrecht hält oder davon abweicht, wird unter dem Blickwinkel „Fortentwicklung“ des rezipierten Rechts Gegenstand der Vortragsreihe sein.

Veranstaltungen im Sommersemester 2025



Liechtensteinisches Insolvenzrecht nach dem Vorbild Österreichs – Einblicke in die Tätigkeiten eines Insolvenzverwalters im Fürstentum Liechtenstein

TERMIN: Donnerstag, 15. Mai 2025, 17:00 Uhr

VORTRAGENDER: MMag. Dr. Lukas-Florian Gilhofer (Schwärzler Rechtsanwälte - Liechtenstein/Zürich/Zug)

MODUS: Online (Link)

Titel des Themas steht noch nicht fest

TERMIN: Donnerstag, 19. Mai 2025, 17:00 Uhr

VORTRAGENDER: Dr. Daniel Damjanovic (Marxer & Partner Rechtsanwälte, Vaduz

MODUS: Online (https://eu01web.zoom.us/j/64850887354)

 




 

Nach oben scrollen