Aula Uni Innsbruck mit vielen Menschen

Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit in der Arbeits­welt: Fach­ta­gung aus Arbeits- und Sozi­al­recht an der Uni­ver­si­tät Inns­bruck

Rückblick auf die Tagung vom 16. und 17. Januar 2025

Am 16. und 17. Jänner 2025 fand an der Universität Innsbruck die Fachtagung „Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt“ mit über 150 Teilnehmer:innen statt. Die zweitägige Veranstaltung, organisiert vom Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht der Wirtschaftsuniversität Wien, beleuchtete aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze im Spannungsfeld von Arbeit, Digitalisierung und (sozialer) Nachhaltigkeit.


Nach der Eröffnung durch Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova (Universität Innsbruck) und Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl (WU Wien) sowie Grußworten vom Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer folgte ein abwechslungsreiches Programm, das acht hochaktuelle Themen umfasste, die von renommierten Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis präsentiert wurden.


Der erste Tagungstag fokussierte sich auf Fragen und Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung in der Arbeitswelt, insbesondere durch Telearbeit und der damit verbundenen Flexibilität hinsichtlich des Arbeitsortes, verbunden sind. Der zweite Tagungstag widmete sich vor allem aktuellen Themen rund um die soziale Dimension der Nachhaltigkeit in Arbeitsverhältnissen.

Themen und Vortragende des ersten Tages:

  • Digitale Betriebe in der Betriebsverfassung      
    Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova (Universität Innsbruck)             
    Dr. Christoph Ludvik, BSc (WU), ATTYS Rechtsanwälte 
  • Kündigungsschutz im grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnis        
    Univ.-Ass. Dr. Thomas Dullinger (WU Wien)      
    MMag. Dr. Andrea Potz (CMS Rechtsanwälte)
  • Soziale Sicherheit im grenzüberschreitenden Homeoffice      
    Univ.-Prof. MMag. Dr. Michaela Windisch-Graetz (Universität Wien)            
    Mag. Daniela Krömer (CMS Rechtsanwälte)
  • Datenschutz- und betriebsverfassungsrechtliche Fragen des KI-Einsatzes im Arbeitsverhältnis
    Ass.-Prof. Dr. Thomas Mathy (Universität Innsbruck)  
    Dr. Andreas Tinhofer, LL.M (Krichmayr Tinhofer Rechtsanwälte)

Themen und Vortragende des zweiten Tages:  

  • Die neue Plattformarbeits-Richtlinie      
    ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Gruber-Risak (Universität Wien)    
    Univ.-Ass. Dr. Johannes Warter (Universität Salzburg)
  • Nachhaltige Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Arbeitsverhältnis        
    Univ.-Ass. Dr. Sophie Schwertner (Universität Salzburg)          
    Dr. Thomas Radner (AK Tirol)
  • Nachhaltige und transparente Entgeltgestaltung im Arbeitsverhältnis          
    Univ.-Prof. Dr. Susanne Auer-Mayer (WU Wien)           
    Dr. Katharina Körber-Risak (Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH)
  • Nachhaltige Aus-, Fort- und Weiterbildung im Arbeitsverhältnis       
    Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl (WU Wien)   
    Dr. Rolf Gleißner (WKÖ) 

Die Veranstaltung wurde durch ein gemeinsames Mittagessen abgerundet, das den Teilnehmer:innen die Möglichkeit bot, sich auszutauschen und die behandelten Themen in einem informellen Rahmen weiter zu diskutieren.

Die zentralen Erkenntnisse der Tagung „Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt“ erscheinen demnächst in einem Tagungsband in der Schriftenreihe „Recht und Nachhaltigkeit“ im „Verlag Österreich“ und werden damit der Fachwelt zugänglich gemacht.        

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Referent:innen, Teilnehmer:innen und insbesondere den Organisator:innen (Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova, Univ.-Prof. Dr. Susanne Auer-Mayer, Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl) für ihre Beiträge und die wertvollen Diskussionsanstöße, die diese Tagung zu einem vollen Erfolg machten. Diese Tagung hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ist, um die Arbeitswelt von morgen nachhaltig zu gestalten und angemessen auf neue Entwicklungen reagieren zu können.  

 

Michael Jehle / Celina Moser

 

Tagung
Tagung
Tagung
Tagung
Tagung

 

 

Links
Nach oben scrollen