Master’s Thesis Jasmin Steiner

Diplomarbeit Jasmin Steiner

Abstract

Multilingualism in football – Analysis of communication situations and strategies in multilingual football teams

Il plurilinguismo nel calcio – L’analisi delle situazioni e delle strategie comunicative attorno a squadre multilingui

 

English abstract

Football, the most popular sport in the world, unites many different nations, no matter where they come from, which colour of skin they have or how old they are. This fact is reflected especially in many (inter)national teams, in which more and more often players from the whole world come together. Despite having different mother tongues, they commit themselves to cooperating in order to achieve success.

In this context the following question arises: How does communication work in multi-national teams and how do they understand each other at a verbal and non-verbal level? At the same time questions regarding integration in the team and cultural identification with a club, its culture and its country arise.

For this reason Jasmin Steiner M.A. has decided to investigate communication situations and communication strategies in multilingual football teams, as well as the strategies for integrating  foreign players by carrying out qualitative interviews of  40 people (among them 29 foreign football players, 4 coaches and 3 referees). The results have been summarised clearly in her Master’s Thesis. 

 

Deutsche Zusammenfassung

Fußball, die weltweit beliebteste Sportart, vereint die verschiedensten Völker, unabhängig von deren Herkunft, derer Hautfarbe oder deren Alters. Diese Tatsache spiegelt sich vor allem auch in vielen (inter-)nationalen Mannschaften wieder, da immer häufiger Spieler aus der ganzen Welt aufeinander treffen, die sich, obwohl sie nicht dieselbe Muttersprache haben, dazu verpflichten, des Erfolges Willen zu kooperieren.

In diesem Kontext taucht notwendigerweise die Frage auf, wie die Kommunikation in multinationalen Teams abläuft und wie die Verständigung auf verbaler und nonverbaler Ebene funktioniert. Gleichzeitig stellen sich auch Fragen in Hinblick auf die Integration in der Mannschaft und die kulturelle Identifikation mit einem Klub, dessen Klubkultur und dessen Land.

Aus diesem Grund hat es sich Frau Mag. Jasmin Steiner zur Aufgabe gemacht, die Kommunikationssituationen und die Kommunikationsstrategien bei multilingualen Fußballmannschaften, sowie die Strategien bezüglich der Integration der ausländischen Spieler mittels qualitativer Interviews von insgesamt 40 Personen (darunter 29 ausländische Fußballspieler, 4 Trainer und 3 Schiedsrichter) zu erforschen und in Form von ihrer Diplomarbeit übersichtlich darzustellen.

Nach oben scrollen