Mag. Dr. Ursula Moser
Univ.-Prof.i.R.
Universität Innsbruck
Institut für Romanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
Raum: 4O201
Telefon: +43 512 507 4208
Fax: +43 512 507 2883
E-Mail: Ursula.Moser@uibk.ac.at
Lebenslauf
Zur Person
Geb. in Gmunden/OÖ am 9.5.1950
österreichische Staatsbürgerschaft
Privat: Kranewitterstraße 51, A-6020 Innsbruck, Tel. 0043-512-342924
Büro: Institut für Romanistik, Universität Innsbruck (LFU),
A-6020 Innsbruck, Innrain 52/II;
Tel. 0043-512-507-4208, Fax 0043-512-507-2883
Website:
http://www.uibk.ac.at/romanistik/personal/moser/
http://www.uibk.ac.at/romanistik/institut/textmusik-in-der-romania/
Funktionen
- Universitätsprofessorin an der Universität Innsbruck (LFU) (Lehrstuhl für französische und spanische Literaturwissenschaft)
- Institutsleiterin des Instituts für Romanistik der Universität Innsbruck (2013 bis 2015; interimsmäßig 2008 und 2012)
- Vorsitzende der ProfessorInnenkurie der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (seit 2013)
- Mitglied des Koordinationsteams des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte (seit 2013)
- Mitglied des Kommunikationsforums des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte (seit 2013)
- Wissenschaftliche Leiterin des Universitätslehrgangs Library and Information Studies Innsbruck (seit 2012)
- Mitglied des Boards der Forschungsplattform Cultural Encounters and Transfers (CEnT) (seit 2009)
- Kodirektorin des Zentrums für Interamerikanische Studien (ZIAS) (seit 2009)
- Leiterin des Archivs Textmusik in der Romania (seit 1985)
- Leiterin des Zentrums für Kanadastudien der Universität Innsbruck (seit 1997)
- Leiterin des Centre d'étude de la chanson québécoise (seit 1995)
Forschungsschwerpunkte
- Französische Literatur und frankophone Literaturen (19. und 20. Jahrhundert)
- Transkulturalität und Migrationsliteraturen (Frankreich, Québec, Karibik)
- Quebecker Literatur (Lyrik, Chanson, Weibliches Schreiben, Quebec Studies)
- Postkoloniale Theorien
- Spanische Literatur
- Intermedialität, Text and Music Studies (Chanson)
Akademischer Werdegang
A | B |
---|---|
2009/10 | Gastprofessorin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2008 | Gastprofessorin an der University of Alberta |
2002 | Universitätsprofessorin für französische und spanische Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck |
2002 | Gastprofessorin an der Université de Montréal |
1991 | tit. ao. Univ.-Prof. (LFU) |
1990/91 | Lehrstuhlvertretung an der Romanistik der Universität Salzburg |
1990 | Lehrstuhlvertretung an der Romanistik der Universität Erlangen-Nürnberg |
1989/90 | Lehrstuhlvertretung an der Romanistik der Universität Erlangen-Nürnberg |
1983 | Habilitation an der Universität Innsbruck (Französische Literatur, Romanische Stilistik) |
1973- | Universitätsassistentin (LFU) |
1976 | Dr.phil. sub auspiciis Praesidentis rei publicae (LFU) |
1973 | Mag.phil. (Französisch-Englisch, Lehramt) (LFU) |
1968 | Matura (Bundesrealgymnasium Kufstein) |
Zahlreiche Forschungsaufenthalte in Frankreich (Sorbonne), Spanien (Complutense), USA (Harvard, University of New Orleans) und Kanada (Université de Montréal, UQAM, Concordia University, McGill)
Weitere berufliche Tätigkeiten
A | B |
---|---|
2014 | Externe Evaluatorin im Programm Regroupements stratégiques des Fonds de recherche du Québec (Société et culture) |
2013- | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Observatoire euro- péen du plurilinguisme |
2012- | Vizepräsidentin der AMOPA Autriche |
2012- | Österreich-Korrespondentin der AMOPA Paris |
2011- | Chercheur associé, Centre de littérature canadienne de l’Université de l'Alberta |
2010- | Mitglied im Beirat für Qualifizierungsvereinbarungen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät |
2008-11 | Associate Editor des International Journal of Canadian Studies |
2008-10 | Mitglied des Comité consultatif des Institut d’études canadiennes der University of Alberta |
2007- | Mitglied des International Relations Board der Universität Innsbruck |
2006 | Mitglied der AQA (Agency for Quality Assurance) (Fachbereich Romanistik, Vertreterin für Österreich) |
2006- | Mitglied des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Österreichisch- Kanadischen Gesellschaft |
2006- | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Kanadastudien der Universität Graz |
2005-13 | Leiterin des Forschungszentrums Kulturen in Kontakt (LFU) |
2001 | Organisation der Innsbrucker Sprachenmeile (European Year of Languages) |
2000-01 | Mitglied des nationalen Komitees des BMWBK zum Europäischen Jahr der Sprachen |
1998-2002 | Beirat der Association des Etudes Francophones d'Europe Centre Orientale |
1998-2001 | Vorstandsmitglied des deutschen Canadian Alumni Club |
1997- | Leitung der Liaison-Group des Canadian Centre for Austrian and Central European Studies der University of Alberta, Edmonton |
1997 | Gründung und Leitung des Zentrums für Kanadastudien (LFU) |
1995 | Gründung und Leitung des Centre d’étude de la chanson québé- coise |
1995-97 | Präsidentin der Gesellschaft für Kanada-Studien in deutschspra- chigen Ländern (GKS) |
1993-95 | Vizepräsidentin der Gesellschaft für Kanada-Studien in deutsch- sprachigen Ländern (GKS) |
1991- | Vorstandsmitglied der Association des Professeurs de Français en Autriche (APFA) |
1990-93 | Beirätin (für die deutschsprachigen Länder außerhalb der Bundesrepublik) in der GKS |
1986-2006 | Mitglied des Leitungsgremiums der Innsbrucker Hochschul-kurse Deutsch |
1985- | Gründung und Leitung des Archivs Textmusik in der Romania |
Preise und Auszeichnungen
A | B |
---|---|
2014 | Officier dans l’Ordre national du Mérite |
2013 | Forschungspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse (gem. mit Birgit Mertz-Baumgartner; Passages et ancrages en France. Dictionnaire des écrivains migrants de langue française 1981-2011) |
2013 | Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres |
2013 | “Mention spéciale”, Prix Europe de l’ADELF (Passages et ancrages en France. Dictionnaire des écrivains migrants de langue française 1981-2011) |
2012 | Ordre des francophones d’Amérique |
2010 | Go for Gold. Würdigung bes. Verdienste um die kanadisch-österreichischen Beziehungen |
2005 | Dany Laferrière. La dérive américaine (2003), ausgezeichnet als "l'un des 30 livres les plus notables au cours des derniers 30 ans dans le domaine des études canadiennes" (Ottawa) |
2004 | Prix Jean Éthier-Blais de critique littéraire (Dany Laferrière. La dérive américaine, 2003) |
1996 | Officier de l'Ordre des Palmes Académiques |
1985 | Liechtensteinpreis (Habilitationsschrift) |
1982 | Theodor-Körner-Preis (Habilitationsschrift) |
1976 | Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae |
Forschungsprojekte (Projektbeteiligung oder Leitung)
Migrant Literature(s): Tsepeneag, Codrescu and Manea. FFW Lise Meitner-Programm 2013: 2014-2015 (Antrag gestellt)
Ideenstudie „Kreatives Potential der Migration“ – Innovationascheck FFG : 2012-2013 (abgeschlossen mit Manuskript)
Breaking the Stereotype. BMWF: 2008-2010 (abgeschlossen mit Publikation)
Migrationsliteraturen. BMWF: 2008-2010
Leitung : Birgit Mertz-Baumgartner, Ursula Mathis-Moser
Passages et ancrages. Dictionnaire des 'littératures migrantes' en France depuis 1981: 2006-2012 (abgeschlossen mit Publikation)
Literatur-Land-Karte Tirol: 2006-2008 (abgeschlossen mit Publikation)
VinoLingua. EU-Projekt: Programm Leonardo – Lebenslanges Lernen:2010-2013 (abgeschlossen mit Publikation)
Le tiers. Université de la Franche-Comté in Besançon: 2004-2007 (abgeschlossen mit Publikation)
La vie musicale en France pendant la deuxième guerre mondiale. CNRS Paris (Centre national de la recherche scientifique), Institut de recherche sur le patrimoine musical en France (IRPMF): 1996-2001 (abgeschlossen mit Publikation)
Datenbank Chanson. Geschichte und Aktualität des frankophonen Frauenchansons. FFW: 1996-2000
Gesamtösterreichisches Datenbankprojekt Canada Alumni. Kanadische Regierung: 2000-2001
Wissenschaftstransfer Kanada-Österreich 1990-2000. Kanadische Regie-rung: 1999-2001
Forschungsevaluation und Gutachtertätigkeit für Forschungseinrichtungen und Preise
Acadia University (Wolfville)
Alexander-von-Humboldt-Stiftung
Czech Science Foundation
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Direction de la recherche et de l’enseignement supérieur de la Franche-Comté
Faculty Enrichment Programme (Canada)
Faculty Research Programme (Canada)
Fonds de recherche sur la société et la culture (Québec)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Kanada-Preis der AUA-Group (LFU)
Kanada-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs (LFU)
Marietta Blau-Stipendium (BMWF)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Österreichische Forschungsgemeinschaft
Preis der Österreichisch-Kanadischen Gesellschaft
Presses de l’Université d’Ottawa
Prix d'excellence du Québec (Kanada)
Prix Jean-Michel Lacroix (ICCS)
Prix Pierre Savard (ICCS)
University Cup (University of Alberta)
Forschungsevaluation und Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Zeitschriften
Alif
Alternative francophone. Pour une francophonie en mode mineur (e-Journal)
Canadian Literature
Études françaises
Globe. Revue internationale d’études québécoises
International Journal for Canadian Studies
Prospero. Rivista di Letterature straniere, Comparatistica e Studi Culturali
Revue MuseMedusa (e-Journal)
Voix et Images
Zeitschrift für Kanada-Studien (GKS)
(Mit)Herausgeberschaft, Beirat von Zeitschriften
Mitglied des Herausgebergremiums der Schriftenreihe der Gesellschaft für Kanada-Studien
Beiträge zur Kanadistik. Augsburg, Wißner-Verlag: ab März 2013.
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der transdisziplinären Wissenschafts-reihe
TRANSVERSALITÉ. Études et recherches sur les transitions, oscillations et interstices littéraires, transculturels et transdisciplinaires (Leitung : Alfonso de Toro). Paris, L’Harmattan: ab Herbst 2012.
Associate Editor
International Journal of Canadian Studies/Revue internationale d'études canadiennes. Ottawa, Carleton University Press: Frühjahr 2008 – Frühjahr 2011.
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats
Canadian Literature. Vancouver: von Heft 174 (automne 2002) bis Heft 183 (hiver 2004).
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats
International Journal of Canadian Studies/Revue internationale d'études canadiennes. Ottawa, Carleton University Press: printemps 1996 – automne 1999.
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats
Globe. Revue internationale d'études québécoises. Montréal, McGill University Press: ab 1998.
Herausgeberin
Bulletin des Archivs für Textmusikforschung (BAT). Innsbruck, Studia: ab März 1998
Herausgeberin
Canadiana oenipontana (Schriftenreihe der Universität Innsbruck, Zentrum für Kanadastudien): ab 1997
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats
Beiträge zur Kanadistik. Schriftenreihe der Gesellschaft für Kanada-Studien. Augsburg, Wißner-Verlag: 1995-1997.
Redaktionskomitee und Korrespondentin für Österreich
Vibrations Musiques Médias Société. Paris: Volume 4 (1987), Volume 5 (1988), Volume 6 (1988).
Akademische Lehre (Stand Mai 2014)
Abgeschlossene Diplom- und Masterarbeiten
1 Universität Erlangen-Nürnberg (Diplomarbeit)
116 Universität Innsbruck (Diplomarbeiten)
1 Innsbruck (Master)
1 Paris – Universität Innsbruck (Master conjoint)
Abgeschlossene Dissertationen
24 Universität Innsbruck (Erst- und Zweitbegutachtung)
Davon 3 Cotutelles de thèse (Humboldt Universität zu Berlin, Innsbruck-Sorbonne, Wien – Cergy Pontoise)
Lehrveranstaltungen im Rahmen von Gastprofessuren
Universität Erlangen-Nürnberg (Gastprofessur)
PS Die französische Novelle im 19. und 20. Jahrhundert (SS 1990)
PS Schreibende Frauen aus vier Jahrhunderten (Frankreich) (WS 1989/90)
VO Literatur der Résistance und Kollaboration (SS 1990)
VO Camus, Sartre, Beauvoir: Zur Literatur des französischen Existentialismus (WS 1989/90)
SE Carmen in Wort, Ton und Bild (SS 1990)
SE Französische Theatermodelle im 20. Jahrhundert (WS 1989/90)
VU Das französische Chanson: Zur Analyse von Textmusik (WS 1989/90, SS 1990)
Universität Salzburg (Gastprofessur)
VO Das französische Theater - von den Anfängen bis heute (WS 1990/91)
SE Carmen in Wort, Ton und Bild (WS 1990/91)
SE Camus, Sartre und Beauvoir: Zur Literatur des französischen Existen-
tialismus (WS 1990/91)
Université de Montréal (Gastprofessur)
VO La littérature et les autres arts. À propos des relations entre texte et musique en France et au Québec (Sommer 2002)
University of Alberta (Gastprofessur)
Vorlesungsblöcke zu folgenden Themen (Fall 2008)
Littérature et hétérolinguisme
The Creative Power of Migration. Migrant Literatures in Europe
Jacques Brel Revisited
Canadian Studies in Austria
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
SE Montréal und seine Autoren. 200 Jahre Literatur in Québec (WS 2009/10)
Lehrveranstaltungen an der Universität Innsbruck
gegliedert nach Lehrveranstaltungstypus
Vorlesungen (VO)
Ringvorlesungen
- Cultural Encounters and Transfers (CEnT). Methodenreflexion (WS 2012/13)
- The Canadian Film: History, Filmmakers, Perspectives (SS 2012)
- FrauenWeltLiteratur (WS 2011/12)
- 400 Jahre Kanada: Klischee und Wirklichkeit (WS 2007/08, WS 2008/09)
- Kanada: KulturKontaktKultur (WS 2005/06)
- Der kanadische Norden (WS 2004/05)
Gesamtromanisch
- Literatur und die anderen Künste: Gesungene Poesie in den romanischen Literaturen (WS 2009/10)
- Literatur und die anderen Künste: Zu den Wechselbeziehungen von Text und Musik (WS 2007/08, SS 2012, WS 2013/14)
- Einführung in die Methoden der modernen Literaturwissenschaft (ab 2002/03 jedes WS bis WS 2008/09)
- "Carmen" – Novelle, Oper, Film (SS 1987; WS 1999/00)
- Einführung in das Studium der romanischen Literaturwissenschaft (WS 1982/83, SS 1984, ab 1985/86 jedes WS bis WS 2000/01)
Französisch
Epochen und Perspektiven
- La ville, la métropole: lecture géographique de la littérature française (SS 2013)
- Passages et ancrages. La littérature française du XXème siècle sous le signe de la migration (SS 2012)
- Littérature française et territoire. Le Paris des auteurs (WS 2009/10)
- Passages et ancrages: Die französische Literatur des 20. Jahrhunderts im Zeichen der Migration (WS 2008/09)
- Französische Literatur der 40er/50er Jahre (SS 2007)
- Résistance und Kollaboration im Spiegel der französischen Literatur (WS 2004/05)
- Die französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (SS 1999, SS 2001)
Erzählende Literatur
- Große französische Romane und ihre Vorworte (WS 2006/07)
- Der französische Roman von 1945 bis heute (WS 2005/06)
Theater
- Spiel und Wirklichkeit. Ein Streifzug durch die Geschichte des französischen Theaters (SS 2005)
- Das französische Theater von den Anfängen bis heute (SS 1992, SS 1997)
Lyrik und Chanson
- Vom Chanson zur Weltmusik: Zur Geschichte einer 'passion française' (SS 2008, SS 2015)
- Une passion française: Das Chanson von den Anfängen bis heute (SS 2003)
- Der französische Symbolismus und sein Nachwirken (SS 2002)
- Geschichte und Methodologie des französischen und frankophonen Chansons (WS 1998/99)
- Die frankophone Lyrik in Québec: Engagement oder refus de l'engagement (SS 1994)
- Das französische Chanson (SS 1985, SS 1989, SS 1993)
Weibliches Schreiben
- Große Autorinnen der französischen Literatur (WS 2003/04)
- Simone de Beauvoir und die Geschlechterdifferenz: Ein Beitrag zur feministischen Theorie (SS 1996)
- Schreibende Frauen in Frankreich (20. Jahrhundert) (SS 1990)
Existentialismus
- Cf. Simone de Beauvoir und die Geschlechterdifferenz: Ein Beitrag zur feministischen Theorie (SS 1996)
- Camus, Sartre, Beauvoir: Zur Literatur des frz. Existentialismus (SS 1991)
Die frankophonen Literaturen
- Frankophone Literaturen: Eine Einführung (WS 2011/12, WS 2012/13, WS 2013/14, WS 2014/15)
- Frankophone Literaturen: Ein Überblick (WS 2010/11)
- Haïti et ses deux littératures (WS 2010/11)
- Les lieux de l’enfance dans les littératures francophones (SS 2010)
- 400 Jahre "französische" Literatur in Nordamerika (WS 2007/08)
- Einführung in die frankophonen Literaturen (SS 2006)
- Meisterwerke der frankophonen Literaturen III (SS 2000)
- Meisterwerke der frankophonen Literaturen II (SS 1999)
- Meisterwerke der frankophonen Literaturen I (SS 1998)
- Einführung in die Literatur Québecs (WS 1997/98)
- Die frankophonen Literaturen (SS 1995)
- Cf. Die frankophone Lyrik in Québec: Engagement oder refus de l'engagement (SS 1994)
Literatur und die anderen Künste (cf. Gesamtromanisch)
- Cf. Literatur und die anderen Künste: Gesungene Poesie in den romanischen Literaturen (WS 2009/10)
- Cf. Literatur und die anderen Künste: Zu den Wechselbeziehungen von Text und Musik (WS 2007/08, SS 2012, WS 2013/14)
- La littérature et les autres arts. À propos des relations entre texte et musique en France et au Québec (WS 2002/03)
Spanisch
Epochen und PersPektiven
- Überblick über die Geschichte der spanischen Literatur (WS 2011/12, SS 2013, SS 2015)
- Die spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Von 1898 bis zum Ende des Franco-Regimes (WS 2008/09)
- Die spanische Literatur: ein Überblick (SS 2003, SS 2004, SS 2005, SS 2006, SS 2007)
Theater
- Meilensteine des spanischen Theaters (WS 2005/06)
Seminare (SE)
Gesamtromanisch
- Carmen in Wort, Ton und Bild (SS 1992, WS 1999/00, SS 2012)
Französisch
Epochen und Perspektiven
- Literatur aus und über Kuba in französischer und spanischer Sprache: ein literarisches Kaleidoskop (SS 2015)
- La littérature française et son inspiration caraïbe (WS 2014/15)
- Cf. “Tout comme elle”: figures de mère dans les littératures de langue française (WS 2013/14)
- Cf. Enfance et exil dans les littératures française et francophones (SS 2010)
- Pour une littérature-monde: 44 écrivains contemporains de langue française (WS 2008/09)
- Paris-Montréal: littérature, urbanité, textes métropolitains (SS 2008)
- La disparition de Zazie dans la cantatrice chauve (WS 2005/06)
- Littérature et immigration : la contribution des ‘voix venues d’ailleurs’ (1945-2000) (WS 2004/05)
- "Littérature engagée" von Voltaire bis zur Gegenwart (SS 1998)
- Literatur der Résistance und Kollaboration (WS 1985/86, WS 1990/91)
Erzählende Literatur
- Realismuskonzepte in der erzählenden Literatur: Von Stendhal bis Houellebecq (SS 2004)
- Der französische Realismus-Naturalismus (SS 1993)
- Louis Aragon und Elsa Triolet (WS 1986/87)
Theater
- Die Freude am "Unreinen": Drama und Dramentheorie von Diderot bis Ionesco (WS 2002/03)
- Das französische Theater des 20. Jahrhunderts (WS 1989/90)
Lyrik
- Geschichte und Methodologie des französischen und frankophonen Chansons (WS 1998/99)
- Cf. Louis Aragon und Elsa Triolet (WS 1986/87)
- Französische Lyrik des 20. Jahrhunderts (WS 1984/85, SS 1988)
Weibliches Schreiben
- Voix de femmes dans la littérature française du XXème siècle (WS 2012/13)
- Marguerite Duras (SS 1997)
- Nathalie Sarraute – Marguerite Duras (WS 1987/88)
- Interdisziplinäres Frauenseminar (WS 1986/87, SS 1987, WS 1987/88, SS 1988, WS 1988/89, SS 1989)
Die frankophonen Literaturen
- “Tout comme elle”: figures de mère dans les littératures de langue française (WS 2013/14)
- Écrivains francophones de la Caraïbe: Haïti, Guadeloupe, Guyane, Martinique (SS 2011)
- Enfance et exil dans les littératures française et francophones (SS 2010)
- Cf. Paris-Montréal: littérature, urbanité, textes métropolitains (SS 2008)
- Voix de femmes en Amérique française (WS 2007/08)
- Meisterwerke der frankophonen Literaturen (SS 2006)
- Faszinierendes Québec. Ein Land im Spiegel seiner Lyrik (SS 2005)
- "Ce caillou au soleil...": Französische Literatur aus Haiti und der Diaspora (SS 2003)
- Meisterwerke der frankophonen Literaturen III (SS 2000)
- Meisterwerke der frankophonen Literaturen II (SS 1999)
- Meisterwerke der frankophonen Literaturen I (SS 1998)
- Die frankophonen Literaturen: Ausgewählte Autoren (SS 1995)
- Die frankokanadische Literatur (20. Jahrhundert) (WS 1988/89, SS 1991)
Spanisch
- Literatur aus und über Kuba in französischer und spanischer Sprache: ein literarisches Kaleidoskop (SS 2015)
- Zoé Valdés (Cuba) – Schreiben zwischen zwei Welten (WS 2006/07)
- Cantautores und populäre Lyrik (WS 2004/05)
- Große Autorinnen der spanischen Literatur (WS 2003/04)
- Die spanische Literatur der Franco-Ära 1939-1975 (SS 2002)
- Die Bretter, die die Welt bedeuten: Das spanische Theater im 20. Jahrhundert (SS 2001)
Projektseminare (PO)
- Gesamtromanisches kulturwissenschaftliches Projektseminar: VinoLingua (SS 2010, WS 2011/12)
- Le Montréal des auteurs. Rencontres, production et réception (avec excursion) (WS 2009/10, SS 2010)
Vorlesungen mit Übungscharakter (VU), Wissenschaftliche Übungen
Französisch
- Einführung in die Medienanalyse. Das Phänomen des Liedermachers in Frankreich, Spanien und Italien (SS 2011)
- Literaturgeschichte und Lektüre (SS 2004, SS 2007, SS 2008, SS 2011, SS 2012, SS 2013, SS 2015)
- Französische Grammatik II (WS 1974/75)
- Französisch B3 (SS 1974)
Spanisch
- Lektüre und Analyse: Spanisch (WS 2011/12, SS 2012, WS 2012/13, WS 2013/14, WS 2014/15)
- Einführung in die Medienanalyse. Das Phämnomen des Liedermachers in Frankreich, Spanien und Italien (SS 2011)
- Grundbegriffe der hispanistischen Literaturwissenschaft (WS 1992/93)
Italienisch
- Einführung in die Medienanalyse. Das Phämnomen des Liedermachers in Frankreich, Spanien und Italien (SS 2011)
Dissertanten- und Diplomandenkonversatorium
- Masterkonversatorium Literaturwissenschaft (SS 2010, WS 2010/11
SS 1996, SS 1998, ab SS 2001 jedes SS bis 2008, SS 2010, WS 2010/11, WS 2012/13)
Privatissimum
- Das Regietheater in Frankreich: P. Brook und A. Mnouchkine (SS 1994)
Proseminare (PS)
Französisch
Frankophonie
- Découvrir le Québec et sa littérature (WS 2014/15)
Theater
- "Drame bourgeois" und "drame romantique" (SS 1985)
- Das Theater des 20. Jahrhunderts in Frankreich (SS 1983)
- Surrealistisches und engagiertes Theater in Frankreich (WS 1980/81)
- Das französische Theater des 17. und 18. Jahrhunderts (SS 1978)
- Das "drame bourgeois": Dramatik im Umbruch (SS 1975)
Erzählende Literatur
- Das Bild des Kindes in der französischen Literatur (SS 1984, SS 1987)
- Der französische Roman nach dem 2. Weltkrieg (SS 1982)
- Die französische Novelle im 19. und 20. Jahrhundert (SS 1980, WS 1982/83, SS 1990)
- Das Thema des Verbrechens in der modernen Romanliteratur (WS 1976/77, SS 1981)
- Stendhal (SS 1976, SS 1979, SS 1983)
Lyrik und Chanson
- Das französische Chanson nach 1975 (SS 1993)
- Zur Analyse von Textmusik (am Beispiel französischer Chansons) (WS 1981/82)
- Hauptströmungen der französischen Lyrik des 20. Jahrhunderts (WS 1979/80)
- Populäre Lyrik des 20. Jahrhunderts in Frankreich (WS 1978/79)
- Das literarische Chanson in Frankreich (WS 1978/79, SS 1993)
- Baudelaire, Verlaine, Rimbaud, Mallarmé (SS 1977, SS 1988)
Existentialismus
- Albert Camus (SS 2000)
- Autoren im Gefolge des Existentialismus (SS 1979)
- Camus und der französische Existentialismus (WS 1975/76, SS 1982, SS 1989)
- Boris Vian (WS 1984/85)
Weibliches Schreiben
- Die französische Autorin (WS 1981/82, SS 1986)
Spanisch
Theater
- Das engagierte spanische Theater: Antonio Buero Vallejo und Alfonso Sastre (SS 2011)
- Federico García Lorca (1898-1936): Eckdaten der spanischen Geschichte und Literatur (WS 2003/04)
- "Es kann nicht gut sein, was vielen gefällt": Der "Erfolgsautor" Antonio Gala (WS 2002/03)
- Das spanische Theater der Nachkriegszeit: A. Buero Vallejo und A. Sastre (WS 1995/96)
- Antonio Gala: Zum zeitgenössischen spanischen Theater (WS 1991/92)
Lyrik
- Cf. Federico García Lorca (1898-1936): Eckdaten der spanischen Geschichte und Literatur (WS 2003/04)
Erzählende Literatur
- "Lazarillo de Tormes": Alte und neue Schelme in Buch und Film (WS 2000/01)
- Wegweisende spanische Romane des 20. Jahrhunderts (WS 1999/2000)
- Der spanische Schelmenroman (WS 1996/97)
- Die "novela tremendista": C.J. Cela und C. Laforet (WS 1994/95)
- Die Volkserzählung in Spanien (WS 1993/94)
- Emilia Pardo Bazán (WS 1992/93)
Weibliches Schreiben
- Spanische Autorinnen: vorgestern – gestern – heute (SS 1999)
- Emilia Pardo Bazán (WS 1992/93)
- Texte zeitgenössischer spanischer Autorinnen (SS 1991)
Überblickdarstellungen (PS)
- Spanisches Drama und Lyrik im 20. Jahrhundert (WS 1998/99)
- Die spanische Literatur des 19. Jahrhunderts. Ausgewählte Texte nach der Leseliste (SS 1998)
- Die spanische Literatur des 20. Jahrhunderts. Ausgewählte Texte nach der Leseliste (WS 1997/98)
Wissenschaftsorganisation
Mitglied des Comité scientifique wissenschaftlicher Tagungen
Pieds nus dans l’aube… du XXIème siècle: l’œuvre de Félix Leclerc, héritage et perspectives. Montréal, 25.-27.9.2014
Intime et collectif dans la chanson des XXe et XXIe siècles. Aix-en-Provence, 21.-23.5.2014
Les cinq sens et les textes. Nancy, 29.-31.5.2013
Figures et images dans le discours sur le vin en Europe. Dijon, 24.-25.9.2010
Organisation von Tagungen und Kongressen (Koorganisation*)
19.-21.11.2013: Universität Innsbruck*
Regionalism(s). Lessons from Europe and the Americas. Gemeinsam mit den Länderzentren
14.6.2013 : Universität Innsbruck*
Désobéissances. Lectures et traversées de l'œuvre de Suzanne Jacob. Gemeinsam mit Doris Eibl.
25.1.2013: Universität Innsbruck
Peace in the World Today: New and Simple Tools for Educators to Introduce Peace Studies in Their Classrooms. Workshop mit Carolina Arcila.
14.1.2013: Universität Innsbruck
Découvrir et faire découvrir le Québec en salle de classe. Workshop mit Helga E. Bories-Sawala.
29.-30.3.2012: Universität Innsbruck
The Art of Cinema – Canada versus the United States
16.12.2010: Universität Innsbruck*
Die Schutzverantwortung – Responsibility to Protect: Ein Paradigmen-wechsel in der Entwicklung des Internationalen Rechts? Gemeinsam mit Peter Hilpold.
2.-3.12.2010: Universität Innsbruck*
Haïti: un pays perdu entre l’Europe et les Amériques? Haiti: Ein vergessenes Land zwischen Europa und den Amerikas? Haiti: A Forgotten Country Between Europe and the Americas?
14.-15.1.2010: Universität Innsbruck*
Forschungen zu den Amerikas in Innsbruck: Stand und Perspektiven. Workshop des ZIAS.
11.-14.11.2009: Universität Innsbruck*
Responsibility to Protect: A Canadian Heritage. Peacekeeping, Diplomacy, Media, and Literature Responding to Humantarian Challenges. Responsabilité de protéger : un héritage canadien. Peacekeeping, diplomatie, médias et littérature face aux défis humanitaires. Gemeinsam mit Thomas Spielbüchler
13.-16.5.2009: Universität Udine*
La littérature québécoise après/d‘après Pierre L’Hérault. Gemeinsam mit dem Centro di Cultura Canadese und dem CRILCQ Montréal.
7.-8.11.2008: Universität Innsbruck*
Rencontres: 1608-2008. Identité et diversité amérindiennes au Québec. Gemeinsam mit Doris Eibl.
12.-14.9.2008: Universität Innsbruck
Le français – une ouverture sur le monde. Langues et cultures – nouvelles
générations – nouvelles approches. Cinquième congrès de l'Association
des professeurs de français en Autriche.
17.–18.12.2007: Universität Innsbruck*
Internationales Kolloquium AkteurInnen der Kulturvermittlung: TranslatorInnen, philologisch-kulturwissenschaftliche ForscherInnen und FremdsprachenlehrerInnen. Sektion 1: "Kulturkonzepte und ihre Relevanz für AkteurInnen der Kulturvermittlung". Gemeinsam mit Julia Pröll.
6.-9.12 2007: Universität Wien
Literaturen der Migration: Konfrontation und Perturbation als kreativer Impuls. Les littératures "migrantes": confrontation et perturbation comme source de création. Migration Literatures: Confrontation and Disturbance as Creative Impulse. Sektion des internationalen Kongresses KCTOS: "Savoir, créativité et transformation des sociétés".
23.-24.11.2007: Universität Innsbruck*
Espace et genre : espaces urbains et autres dans la fiction canadienne au féminin. Space and Gender: Urban and Other Spaces in Canadian Women's Fiction. Gemeinsam mit Doris Eibl.
6.-7.9.2007: Universität Innsbruck
Acadians and Cajuns: The Politics and Culture of French Minorities in North America. Acadiens et Cajuns: politique et culture de minorités francophones en Amérique du Nord. Internationaler Kongress.
26.-29.9.2006: Universität Halle/Wittenberg*
Kulturkontakt und Kreativität: Die zeitgenössische 'französische' Literatur. Sektion des 5. Frankoromanisten-Kongresses "KONTAKT: Sprachen, Literaturen, Kulturen". Gemeinsam mit Birgit Mertz-Baumgartner.
27.4.-31.5.2006: Universität Innsbruck*
Writer in Residence: Lorenzo Lunar Cardedo (Cuba).
Mit einem internationalen Symposium Indizien, Spuren und ihre Narrationen. Krimi-nalliteratur im spanischsprachigen Raum. Indicios, señales y sus narra-ciones. Literatura policíaca en langua española. Gemeinsam mit Enrique Rodrigues-Moura. 11.-12.5.2006.
22.-23.4.2004: Universität Innsbruck
Kanada – Zwei Sprachen, zwei (?) Kulturen. Interdisziplinäres Fortbildungseminar für den Sekundarbereich (AHS und BHS).
24.-26.10.2002 : Universität Innsbruck
Cinquième colloque international des jeunes chercheurs européens en littérature québécoise: Symposium
2.-5.5.2002: Universität Innsbruck
Kultur- uns Wissenstransfer zwischen Österreich und Kanada. Cultural and Knowledge Transfer Between Austria and Canada. Le transfert culturel et scientifique entre l'Autriche et le Canada 1990-2000. Internationaler Kongress.
6.-12.6.2001: Innsbruck – Universität und Stadt*
Innsbrucker Sprachenmeile: Kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen in 25 Sprachen anlässlich des Europäischen Jahres der Sprachen.
14.-15.10.1999: Universität Innsbruck
Kanada – Zwei Sprachen, zwei (?) Kulturen. Interdisziplinäres Fortbildungsseminar für den Sekundarbereich (AHS und BHS).
26.5.1999 : Universität Innsbruck
Approche intégrative dans l'enseignement du français langue étrangère: Workshop.
15.1.1999: Universität Innsbruck
Geschichte – Kultur – Identität: Das frankophone Chanson in Québec.
Kolloquium und Verleihung des Kanadapreises der Österreichischen Nationalbank.
14.4.1997: Universität Innsbruck
Canada: 'The True North Strong and Free'? Eröffnungskolloquium des Zentrums für Kanadastudien an der Universität Innsbruck.
14.-16.2.1997: Beilngries bei Nürnberg
Nationalismus und Globalisierung. Nationalism and Globalization. Nationalisme et mondialisation. 18. Jahrestagung des Gesellschaft für Kanada-Studien in deutschsprachigen Ländern.
16.-18. 2. 1996: Grainau/Oberbayern
Ureinwohner in Kanada: Auf dem Weg in die Zukunft. First Nations in Canada: Shaping the Future. Les nations autochtones au Canada: perspectives d'avenir. 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien in deutschsprachigen Ländern.
12.-16. 7. 1993: Universität Innsbruck
Internationales Symposium: Université d'été de la chanson française. Das moderne französische Chanson ab 1975 im Spannungsfeld von Medien, Gesellschaft
Mitgliedschaften * derzeit laufend
Association des Membres de l'Ordre des Palmes Académiques*
Association des Professeurs de Français en Autriche*
Association des Études Francophones d'Europe Centre-Orientale
Association Internationale d’Études Québécoises*
Conseil International d’Etudes Francophones*
Deutscher Hochschulverband
Deutscher Romanistenverband*
Frankoromanistenverband*
Frauen in der Literaturwissenschaft (Universität Hamburg)
Gesellschaft für Amerikastudien
Gesellschaft für Kanada-Studien in deutschsprachigen Ländern*
Observatoire européen du plurilinguisme*
Österreichisches Lateinamerikainstitut
Reinhold-Schneider-Gesellschaft
WMA International Association of Word and Music Studies