Kachel
Gestalten Sie einen kompakten Bild-/Textblock mit obligatorischem Link.
Um einen Block hervorzuheben, ohne ihn zu verlinken, verwenden Sie das Gestaltungselement Box. Ebenso, wenn Sie mehrere Links in einem Textblock verwenden möchten.
Sie können Kacheln nur in Spalten einfügen.
Kacheln eignen sich gut dafür …
- Landingpages und Übersichtsseiten zu gestalten sowie
- besondere Angebote hervorzuheben.
In der Praxis
Übersichtsseite mit drei Kacheln

Presseservice
Wir beraten und unterstützen Sie gerne in allen Bereichen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und freuen uns über Themenvorschläge zu aktuellen Forschungsergebnissen und Veranstaltungen.

Wissenschaftsvermittlung
Es ist ein erklärtes Ziel der Universität Innsbruck, das Thema „Bildung“ strategisch gemeinsam mit der Gesellschaft zu entwickeln.

Kulturservice
Der Kulturservice führt die Initiativen Universitätsorchester, Universitätschor und Uni-Big-Band in einer Plattform für Universitätsangehörige zum gemeinsamen Musizieren zusammen.
Hervorhebung eines Angebots
Die Geschichte der Universität
Die Vorgeschichte der Universität Innsbruck reicht zurück bis ins Jahr 1562, als in Innsbruck ein Jesuitengymnasium errichtet wurde. Darauf aufbauend gründete Kaiser Leopold I. am 15. Oktober 1669 eine Universität und sicherte ihre Finanzierung, indem er eine Sondersteuer auf das Haller Salz, den „Haller Salzaufschlag“, verfügte. Acht Jahre später, 1677, folgte die Errichtungsurkunde, die vier Fakultäten vorsah.
Die Geschichte der folgenden Jahrhunderte war wechselvoll. Die Universität wurde zweimal aufgelöst und wieder eröffnet. Ab 1826 erfolgte die endgültige Wiedererrichtung der Philosophischen und der Juridischen Fakultät durch Kaiser Franz I. und schrittweise die der anderen Fakultäten. Weitere Ausbauschritte der Universität brachten die Jahre 1969, als der Unterricht an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur begann und 1976, als die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät aus den Rechts- und Staatswissenschaften hervorging. Mit der Einführung des Universitätsgesetzes 2002 wurde die Universität in fünfzehn kleineren Fakultäten strukturiert. Gleichzeitig wurde die Medizinische Fakultät in eine eigenständige Medizinische Universität überführt.
Anlässlich ihres 350-jährigen Bestehens setzt sich die Universität Innsbruck vorbehaltlos mit ihrer vielschichtigen und wechselvollen Vergangenheit auseinander. Vor allem eine schonungslose Konfrontation mit den Geschehnissen in der NS-Zeit und ihren Nachwirkungen ist lange unterblieben. Die Universität und ihre Angehörigen waren auf vielfältige Art und Weise in menschenverachtende Ideologien und Praktiken verstrickt – und das nicht nur während des „Dritten Reiches“.

Zeit für Wissenschaft
Der Wissenschaftspodcast der Universität Innsbruck
„Zeit für Wissenschaft" ist eine Gesprächsreihe, in der Melanie Bartos mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen an der Uni Innsbruck über das „Was?" und „Wie?" ihrer Forschungsarbeit spricht.
Tipps und Tricks
Stil Legen Sie das Aussehen der Kachel fest.

Bild Wählen Sie eine Bilddatei aus. Möglich sind die Formate jpg, gif, png und svg.

Da Bilder in diversen Elementen (wie z. B. Bild, Kachel oder Bilderkarussell) verwendet werden, haben wir alle Informationen zu Bildern (Handhabung, Dateiformate, Barrierefreiheit usw.) auf einer einzigen Seite für Sie zusammengefasst.

Seitenverhältnis Bild Legen Sie fest, wie das Bild dargestellt werden soll; es wird automatisch auf die benötigte Größe zugeschnitten.
Titel Tragen Sie die Beschriftung der Kachel ein.

Link Bestimmen Sie das Linkziel. Der Link erstreckt sich über die gesamte Kachel, daher ist nur ein Link möglich. Für mehrere Links verwenden Sie das Element Box. Wir haben alle Informationen zu Links auf einer Seite für Sie zusammengefasst.

Linktext Geben Sie den Text des Buttons an oder lassen Sie das Feld leer.
Buttonstil Bestimmen Sie das Aussehen des Buttons (sofern Sie unter Button Inhalt Text eingeben haben).