Seiten erstellen, bearbeiten und veröffentlichen
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Seiten erstellen und veröffentlichen.
Hallo, mein Name ist Gerhard Moser. In diesem Video erstellen und veröffentlichen wir unsere erste Seite.
Klicken Sie in der Administration auf Seiten. Sie finden eine Übersicht aller Bereiche, die Sie bearbeiten können.
Neben jeder Seite finden Sie eine Reihe von Symbolen. Ich gebe Ihnen eine kurze Übersicht, wichtige Funktionen sehen wir uns anschließend im Detail an. Mit dem Augen-Symbol sehen Sie sich die Seite an und können Sie bearbeiten. Die Punkte daneben zeigen Ihnen, in welchen Sprachen die Seite vorliegt. Wie Sie mehrsprachige Seiten erstellen können, zeige ich Ihnen in einem separaten Video. Mittels des Häkchens in der Spalte „Menü“ legen Sie fest, ob die Seite in die Navigation aufgenommen wird. Mit dem Bleistift bearbeiten Sie übergeordnete Eigenschaften der Seite, wie z. B. den Seitentitel. Über das Plus fügen Sie eine Unterseite hinzu. Übrigens: Anders als in XIMS brauchen Sie im UniCMS keine eigenen Ordner für Ihre Unterseiten erstellen. Die jeweilige Hauptseite übernimmt diese Rolle. Im Menü am Ende finden Sie schließlich verschiedene Befehle, um z. B. die Seite zu kopieren oder zu löschen.
Erstellen wir nun eine neue Seite. Klicken Sie zuerst auf das Plus-Symbol, um eine neue Unterseite zu erstellen.
Geben Sie nun Titel und Slug der Seite an. Der Titel ist auf der Registerkarte Ihres Browsers sichtbar, wenn die Seite aufgerufen wird. Ebenso erscheint er in der Regel als Überschrift in den Suchergebnissen von Suchmaschinen. Im Seiteninhalt selbst ist er nicht zu sehen. Der Slug hingegen ist die Bezeichnung, die in der URL, der Adresse der Seite, verwendet wird. In unserem Beispiel kürze ich den Slug ein wenig, denn gemeinsam mit den Slugs der übergeordneten Seiten ergebt sich die gesamte URL der Seite. z. B. www.uibk.ac.at/de/public-relations/seiten-erstellen/
Die anderen Felder sind in diesem Beispiel für uns nicht von Interesse. Sie können die Seiteneigenschaften später jederzeit ändern, indem Sie auf das Bleistiftsymbol in der Seitenübersicht klicken.
Klicken Sie auf Sichern, um die neue Seite zu erstellen. Anschließend können Sie über das Augen-Symbol zu einer Vorschau der Seite wechseln.
Die Seite ist selbstverständlich noch leer. Um Sie mit Inhalten, Texten, Bildern etc. zu füllen, verwenden Sie im UniCMS sogenannte Gestaltungselemente.
Im UniCMS bauen Sie Seiten strukturiert auf, d. h. Sie stellen Ihre Seite aus verschiedenen Gestaltungselementen zusammen. Ein Gestaltungselement kann eine Überschrift sein, ein Bild oder auch ein mehrspaltiges Layout.
Am oberen rechten Rand Ihrer Seite finden Sie ein Menü, mit dem Sie die Seitenstruktur öffnen. In der Seitenstruktur fügen Sie Gestaltungselemente hinzu, bearbeiten diese, ändern die Reihenfolge und so weiter.
Sie können sowohl dem sogenannten Lead als auch dem Seiteninhalt Gestaltungselemente hinzufügen. Der Lead ist nur für Newsbeiträge und Feeds von Bedeutung. In diesem Video konzentrieren wir uns jedoch auf den Seiteninhalt.
Klicken Sie auf das Plus-Symbol neben der Beschriftung „Seiteninhalt“, um ein neues Gestaltungselement hinzuzufügen.
Als Erstes füge ich eine Überschrift ein. Mittels Überschriften strukturieren Sie nicht nur Ihren Text inhaltlich und optisch, sie sind auch ein wesentliches Mittel, um Ihre Seiten barrierefrei zu gestalten. Sehbehinderte Benutzer und Benutzerinnen lassen sich Webseiten vorlesen. Überschriften können dabei wie ein Inhaltsverzeichnis benutzt werden, um die Struktur der Seite zu vermitteln. Benutzer und Benutzerinnen können sich anstatt der gesamten Seite nur die Überschriften vorlesen lassen und so zum gewünschten Abschnitt navigieren.
Überschriften können auch mit einer Id versehen werden. Diese Id, eine eindeutige Bezeichnung der Überschrift, können Sie in Links benutzen, um nicht an den Seitenanfang, sondern direkt zur gewünschten Überschrift zu springen.
Unter der Überschrift fügen wir nun ein Textfeld ein. Dazu klicken Sie wieder auf das Plus neben Seiteninhalt, um ein Gestaltungselement hinzuzufügen. Diesmal ist es das Element „Text“, mit dem Sie längere Textpassagen einfügen und formatieren. Die Bearbeitung ist ähnlich wie in einer Textverarbeitung.
In einem Textfeld können Sie z. B. auch Bilder und Links einfügen, aber solche Anwendungen sehen wir uns erst in den folgenden Videos genauer an.
Wir befinden uns weiterhin in der Vorschau. Das heißt, im Web ist die Seite noch nicht aufrufbar. Dafür muss sie zuerst veröffentlicht werden.
Um diese Seite zu veröffentlichen, klicken Sie auf den Button „Seite jetzt veröffentlichen“. Nach der Veröffentlichung wechseln Sie automatisch aus der Vorschau in die Ansicht, die auch die Besucher und Besucherinnen Ihrer Webseite sehen.
Möchten Sie Änderungen an der Seite vornehmen, klicken Sie auf den Button „editieren“. Übrigens im Menü „Seite“ finden Sie ebenfalls den Befehl „Seite editieren“. Damit wechseln Sie zurück in die Vorschauansicht und können bestehende Elemente bearbeiten oder neue hinzufügen.
Besucher und Besucherinnen sehen Ihre Änderungen jedoch erst dann, wenn Sie die Seite wieder veröffentlichen. Klicken Sie dazu einfach auf den Button „Seitenänderungen veröffentlichen“. So können Sie auch Änderungen in Ruhe vorbereiten und erst dann der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, wenn Sie soweit sind.
Wechseln wir zum Schluss noch einmal in die Seitenansicht, zum Beispiel über das Menü www.uibk.ac.at > Seiten. Hier finden wir neben allen anderen nun auch die soeben erstellte Seite.
In diesem Video haben wir eine Seite erstellt, mit Inhalt gefüllt und veröffentlicht. Im nächsten fügen wir dieser Seite Bilder hinzu und sehen uns an, was dabei bzgl. Dateiformaten, Größen und natürlich Barrierefreiheit zu beachten ist.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Bis zum nächsten Mal.