Museum

In zwei Schaukästen im Foyer des Victor-Franz-Hess-Hauses und im Experimentier-Vorraum des HS A finden Sie eine kleine Sammlung historischer physikalischer Geräte aus der Anfangszeit der 'Experimental-Physik' an der Universität Innsbruck - erste Anschaffung von Geräten im Jahre 1763 - bis zum Jahre 1963. Die Exponate geben einen Überblick über 200 Jahre Physik, die hier im wesentlichen auch die Entwicklungs-Geschichte der hiesigen Experimentalphysik vom 'Armarium' über das 'Physikalische Cabinett' und das 'Physikalische Institut' bis zum heutigen Institut für Experimentalphysik widerspiegeln.
Das Bild links zeigt ein Zamboni-Pendel (elektrisches 'Perpetuum Mobile'), das von 1823 bis 1970 in Betrieb war.
Besichtigung
- Ausstellung im Foyer von Montag bis Freitag, 8:00 bis ca. 19:00 h
- Ausstellung im Vorraum HS A: nur nach Voranmeldung am Institutssekretariat Tel. 0512-507-52451 oder beim
Betreuer Tel. 0512-507-52512
Czermak P., 1899, Die astronomische Standuhr des Physikalischen Institutes, Ber. nat.-med. Verein Innsbruck, Bd. 24, p 194-217.
Czermak P., 1902, Nachtrag zur astronomischen Standuhr des Physikalischen Institutes d. Univ. Innsbruck. Ber. nat.-med. Verein Innsbruck, Bd. 27, p 3
Steinmaurer R., 1971, Die Lehrkanzel für Experimentalphysik. Veröffentlichungen der Universität Innsbruck, Bd X, p 55-114
Denoth A., 2005, Professor Matheseos Dr.phil Ignaz von Weinhart, S.J., 1705 1787: zum 300. Geburtstag des Gründers der Experimentalphysik an der Universität in Innsbruck. Ber. nat.-med. Verein Innsbruck, Bd. 92, p 351-361.
Denoth A., 2008, Eine kurze Chronik der Entwicklung der Experimentalphysik in Innsbruck 1738-1946, Proc. 1stEHoP Conference Graz / Austria, 2006, pp 107-116, ISBN 978-3-901585-10-4
Denoth, A., 2012, Die Experimentalphysik in Innsbruck, 1809-1909: Vom Lyceum zum Physikalischen Institut. Proc. 2nd EHoP Conference, Innsbruck/Austria 2009, pp 173-192, ISBN 978-3-901585-18-0
Denoth. A., 2013. The ‚Physikalische Institut‘ in Innsbruck, 1906-1926: The periode of ‘Atmospheric Electricity’, Heinrich Mache, Friedrich v. Lerch and Egon v. Schweidler. 1st joint European Symposium on the History of Physics held under the auspices of the first European Centre for the History of Physics, Pöllau, Styria, May 28-29, 2010, p 309-323. ISBN: 978-3-901585-22-7
Denoth, A., 2013. Hermann Hammerl (1853-1933), Univ.-Prof und Prof. an der k.k. Oberrealschule in Innsbruck: Bindeglied zwischen Universität und Mittelschule. Ber. nat.-med. Verein Innsbruck, Bd. 99, p 173-182.
1743
Ignaz von Weinhart zu Thierburg (1705-1787) gründete ein Experimentalkabinett - das sogenannte Armarium - hielt Vorlesungen über Mechanik und an Sonntagen Kurse für Maurer- und Zimmermanngesellen. Er war Lehrer von Peter Anich und Blasius Hueber.
1776
Kaiserin Maria Theresia schenkte dem 'Physikalischen Cabinet' eine astronomische Uhr, die vom Augustinermönch P. Aurelius a S. Daniele in Wien angefertigt wurde. Die Uhr ist dzt. in einem temperaturgeregelten Raum des Institutes für Quantenoptik und Quanteninformation, IQOQI, untergebracht.
1817
Ein Zamboni Pendel wurde angekauft. Dieses Gerät ist ein elektrisches 'Perpetuum Mobile' und wird mit zwei Zamboni-Trockensäulen betrieben. Es war - mit kurzen Unterbrechungen - von 1823 bis 1970 in Betrieb, fast 150 Jahre !
1852-1867
Adalbert Carl von Waltenhofen war Institutsvorstand ('Physikalisches Institut'). Er ist bekannt für seine Pionierarbeit auf den Gebieten Elektrizität, Magnetismus und Elektrotechnik. 1883 gründete er in Wien das erste Elektrotechnikinstitut in Österreich. Mit dem 'Waltenhofen Pendel' lassen sich eindrucksvoll die Auswirkungen von Wirbelströmen demonstrieren.
1867-1891
Leopold Pfaundler war Institutsvorstand (von Waltenhofen als Nachfolger vorgeschlagen). 1870 konnte er als erster einen kontinuierlichen dynamoelektrischen Strom erzeugen (mit einem Motor von Kravogl). Am 24. Okt. 1874 führte er im 'Naturwissenschaftlichen Verein' das erste Telephon in Innsbruck vor. 1888 entwickelte er einen Apparat zur Projektion von Lissajous-Figuren.
1931-1937
Victor Franz Hess war Professor für Physik in Innsbruck. Er ist bekannt für die Entdeckung der kosmischen Strahlen (Wien 1913), für die er den Nobelpreis für 1936 erhielt. Er gründete auf dem Hafelekar (2300 m) eine Meßstation, um seine Forschung über den Ursprung der kosmischen Strahlung fortsetzen zu können. In dieser Station wurde zum erstenmal ein Bild einer Kernzertrümmerung (durch kosmische Strahlen verursacht) aufgenommen.
1997
13. Oktober : Feierliche Eröffnung des Museums durch den Vorstand Prof. Dr. A. Zeilinger.
Auszug aus der Ansprache von Prof. Dr. A. Denoth
...und es ist kein Zufall, daß es gerade der 13. dieses Monats Oktober ist, an dem die Eröffnung unserer 'Museumsecke' stattfindet! 13 ist eine unteilbare Zahl, und die immerhin mehr als 200-jährige Geschichte unseres Institutes, die ab jetzt zum Teil im Museum zu 'begreifen' ist, sollte und muß unteilbar mit dem Institut verbunden sein und bleiben.
2005
Ein besonderes Jahr:
300. Geburtstag des Gründers der Experimentalphysik in Innsbruck
244 Jahre Lehrkanzel der Experimentalphysik
Internationales Jahr der Physik, WYP2005