Zuteilung eines Auslandsstudienplatzes
Im folgenden Abschnitt finden Sie einen Überblick darüber, wie das Auswahlverfahren für die Auslandsplatzvergabe zustande kommt.
- Ablauf zur Auslandsplatzvergabe VERLINKUNG
- Notenranking VERLINKUNG
- IWW-Test VERLINKUNG
- Auslandsplatzvergabe VERLINKUNG
Genauere Einblicke bekommen Sie - automatisch oder ggf. per Anfrage - über OLAT.
Ablauf zur Auslandsplatzvergabe
Vor der Auslandsplatzvergabe kommt es zu einem Notenranking der Studierenden. Bei Bedarf (z.B. bei vielen Anmeldungen) wird ein IWW-Test geschrieben.
Durch das Notenranking und ggf. den Testrang wird das Gesamtranking festgestellt.
Plätze, die gewählt wurden, können nicht untereinander getauscht werden.
Notenranking
Da es eine Teilnahmebeschränkung von 150 Studierenden gibt, wird die Zu- / Absage zum IWW-Test mit dem Notenranking versendet. Wird die Teilnehmerzahl nicht erreicht, werden alle zum Test zugelassen.
Das Notenranking wird dann für die Testschreiber im Ergebnis des Gesamtranking ersichtlich sein, welches per Email jedem zugesendet wird.
Auf Grund der verschiedenen Studienmodule im Bachelor bzw. Diplom, werden auch verschiedene Anforderungen zum Notenranking gestellt, um ein faires Verfahren zu ermöglichen.
In folgenden Unterpunkten wird erklärt, aus welchen und wievielen Modulen das Notenranking zustande kommt, wie auch die jeweilige Gewichtung.
Notenranking – Bachelor:
- Block A: Kernfächer (4 Module) Gewichtung 3
- Block B: Sprachen (1 Modul) Gewichtung 2
- Block C: Supportbereich (2 Module) Gewichtung 1
Notenranking – Diplom:
- Block A: Kernfächer (6 Module) Gewichtung 3
- Block B: Sprachen (1 Modul) Gewichtung 2
- Block C: Supportbereich (2 Module) Gewichtung 1
IWW-Test
Der IWW-Test ist ein Element des Auswahlverfahrens zur Vergabe der Auslandsstudienplätze.
Er dient einerseits der Allokation der verfügbaren Auslandsstudienplätze an den Partneruniversitäten und andererseits stellt er eine Chance für Studierende dar, ihren Notenrang zu verbessern.
Er soll Aufschluss über die Allgemeinbildung, das logisch-analytische Denkvermögen und die Kreativität der Kandidatinnen geben:
- Logisch-analytischer Teil (Dauer: 45-60 Minuten)
- Allgemeinwissen (Dauer: 45-60 Minuten)
Die besten 150 Studierenden nach dem Notenranking werden zum Test zugelassen.
Studierende, die im Notenranking nicht unter den ersten 150 sind, können sich einen Auslandsstudienplatz selbst organisieren - allerdings nicht an den Partneruniversitäten des IWW-Programms.
Die Korrektur der beiden Testteile erfolgt anonym. Die Testergebnisse werden so rasch wie möglich individuell an den jeweiligen KandidatInnen übermittelt. Die Auslandsplatzvergabe findet öffentlich statt.
Es liegen keine Testvorlagen vor – weder bei der ÖH, noch im IWW-Büro!
Gesamtranking
Das Gesamtranking setzt sich aus dem Notenranking (A+B+C) und dem Testrang (D) zusammen und wird jeder/jedem Studierenden per E-Mail zugeschickt.
Bestgereihte sind dazu berechtigt sich bevorzugt einen Auslandsplatz gemäß Ihrer Wirtschaftssprache auszusuchen.
Zum Beispiel:
Wenn man Englisch und Spanisch als Wirtschaftssprache absolviert hat, darf mein in ein spanischsprachiges oder rein englischsprachiges Land. (Ausnahmen ggf. unter bestimmen Umständen möglich.)
Die Zuteilung wird allerdings erst gültig, wenn die/der Studierende ein Jahr/Semester vor Antritt des Auslandsjahres bzw. -semesters die erforderlichen und gültigen ECTS vorweisen kann.
Gelingt es einer/einem BewerberIn nicht rechtzeitig die benötigten ECTS zu erreichen, so rücken die im Ranking nachfolgenden BewerberInnen an ihre/seine Stelle.
Auslandsplatzvergabe
Sobald das Gesamtranking erstellt wurde, kommt es zur Auslandsplatzvergabe.
Die Auslandsplatzvergabe erfolgt persönlich.
StudentInnen, die zur Auslandsplatzvergabe zugelassen wurden, können nun gereiht Ihren zukünftigen Auslandsplatz wählen.
Es ist zu beachten, dass beliebte Universitätsplätze oft bereits zu Beginn vergeben werden und somit für Nachgereihte nicht mehr zur Verfügung stehen!
*die Beliebtheit der Universitäten wechselt regelmäßig
Um zu verhindern, dass gegebenenfalls die präferierte Universität nicht mehr zur Verfügung steht und man nun keinen Plan B hat, ist es wichtig im Vorhinein eine Reihung mehrerer Universitäten anzufertigen.