Wahlpaket Osteuropa

Seit dem Wintersemester 2022/23 gibt es das Wahlpaket Osteuropa-Studien, das von allen Studierenden belegt werden kann.
Es können Lehrveranstaltungen (Umfang 30 ECTS) mit einem Fokus auf Ost-/Ostmittel- und Südosteuropa an drei verschiedenen Fakultäten belegt werden.

Vorteile und Kompetenzen

  • Erwerb einer slawischen Sprache auf Niveau A1/A2. Zur Auswahl stehen Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch, Polnisch, Russisch und Ukrainisch.
  • Grundlegendes Wissen über slawische Sprachen, Geschichte, Kultur und Gesellschaft des ost-/ostmittel- und südosteuropäischen Raums.
  • Spezialwissen über Ost-/Ostmittel- und Südosteuropa aus Politik- und Geschichtswissenschaft, Soziologie, Kunstgeschichte, Literatur-, Kultur- und Filmwissenschaft.
  • historische, kunsthistorische und slawistische Exkursionen.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Pflichtmodule

  • VO Slawische Sprachen und Kulturen in Europa (H. Weinberger), 5 ECTS
  • VO Kultur und Geschichte Ost-/Ostmittel- und/oder Südosteuropas (K. Scharr / A. Zink), 5 ECTS
  • UE Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch Ia oder Ukrainisch Ia oder Russisch Ia, 5 ECTS
  • UE Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch Ib oder Polnisch Ib, 5 ECTS

Wahlmodule

  • VU Internationale Beziehungen – Vertiefung (J. Troy), 7,5 ECTS
  • UE/EX Prag - Theresienstadt - Lidice (D. Rupnow), 5 ECTS
  • UE/EX Antikes Bulgarien (B. Truschnegg), 5 ECTS
  • VO Kunstgattungen I: Spätmittelalterliche Architektur und ihre malerische und musivische Ausstattung in Ost- und Südosteuropa (T. Steppan), 5 ECTS
  • VO Kunstgattungen VII: Klassische Moderne und Gegenwart (M. Nieslony), 5 ECTS
  • VU Mitteleuropa zwischen Traum und Tragödie (G. Howanitz), 5 ECTS
  • VU Ausgewählte Bereiche des Films (E. Binder), 5 ECTS

Hinweis

Weitere Informationen findest du in der offiziellen Verlautbarung des Wahlpakets.

Nach oben scrollen